Ausgabe: September 2017, Alles geregelt? – Regulierung von Nanomaterialien und anderen Chemikalien


Arbeit / Aktuell

Biomasse: Offene Fragen zur Nachhaltigkeit

Welche Auswirkungen haben fortschrittliche Biokraftstoffe auf den Naturschutz?

Die Nachfrage nach Biomasse in ihren Erscheinungs- und Verwendungsformen ist groß. Ihre Rolle in der Energiewende wächst, kann sie doch im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor vielseitig genutzt werden. Politische Instrumente wie etwa die europäische Renewable Energy Directive (RED) fördern dies bei fortschrittlichen Biokraftstoffen gezielt. Im Gegensatz zu klassischen Kraftstoffen wie Raps oder Palmöl können diese etwa aus Stroh oder Abfällen, aber auch aus Waldgehölzen hergestellt werden. Doch welche Konsequenzen hat dies für den Natur- und Umweltschutz? Müssen die Anforderungen an eine nachhaltige Nutzung von Biomasse in der RED erweitert werden, um auch künftig Biodiversität zu erhalten und Nahrungsmittelsicherung gewährleisten zu können? Unter der Leitung von Dr. Klaus Hennenberg untersucht das Öko-Institut diese Fragen gemeinsam mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Im Zentrum der Studie „Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe“ stehen die Analyse und Bewertung der Auswirkungen fortschrittlicher Biokraftstoffe auf Naturschutzbelange. Dadurch werden Vorschläge und Kriterien entwickelt, um künftige politische Entwicklungen auf europäischer Ebene zu Gunsten des Naturschutzes mitzugestalten.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Dr. Klaus Hennenberg
Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Tel.: +49 6151 8191-177

k.henneberg--at--oeko.de

 

Weitere Artikel aus der Rubrik


Verbrauchertipps und rechtliche Instrumente

Strategien gegen Obsoleszenz

Die Nutzungsdauer von Konsumprodukten hat sich verkürzt – verursacht unter anderem durch sinkende Preise und aggressive… mehr

Verbrauchertipps und rechtliche Instrumente

Smart Region

Transformationsprozess der Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar

Die ökonomisch, ökologisch und sozial verträgliche Entwicklung der Gesellschaft auf regionaler Ebene ist das Leitbild einer… mehr

Smart Region

Baumwolle, Holz, Palmöl

Machtfragen auf globaler Ebene

Rund 30 Prozent der deutschen Holzimporte stammen aus illegalem Einschlag. Nur vereinzelt verpflichten sich Produzenten von… mehr

Baumwolle, Holz, Palmöl

Ältere Ausgaben