Ausgabe: September 2017, Alles geregelt? – Regulierung von Nanomaterialien und anderen Chemikalien
Arbeit / Aktuell
Baumwolle, Holz, Palmöl
Machtfragen auf globaler Ebene

Rund 30 Prozent der deutschen Holzimporte stammen aus illegalem Einschlag. Nur vereinzelt verpflichten sich Produzenten von Baumwolle freiwillig dazu, soziale und ökologische Standards einzuhalten. Auch für die Produktion von Palmöl gibt es bislang keine verpflichtenden Nachhaltigkeitsstandards. Gleichzeitig geht die Herstellung dieser und anderer biogener Rohstoffe außerhalb von OECD-Ländern häufig mit schwerwiegenden sozialen und ökologischen Problemen einher. Dazu zählen beispielsweise der übermäßige Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft oder bewaffnete Konflikte.
Ein aktuelles Forschungsprojekt der Universität Freiburg und des Öko-Instituts analysiert jetzt an den Beispielen Holz aus der DR Kongo, Baumwolle aus Äthiopien und Palmöl aus Indonesien, welche Zertifizierungs- und Sorgfaltspflichten existieren und wie sie sich auswirken. Die Experten um Tobias Schleicher wollen auch zeigen, welche Machtverhältnisse zwischen Produzenten im Süden und Abnehmern im Norden bestehen und fragen, wie das Offenlegen von Information und Wissen zur Stärkung der Demokratie führen kann. Die Ergebnisse aus dem Projekt „Bioökonomische Macht in globalen Lieferketten“ sollen dazu beitragen, konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige bioökonomische Transformation zu entwickeln.
Tobias Schleicher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-277
eco@work mit dem Schwerpunkt „Nachhaltige Lieferketten“, Ausgabe 4/2016
Weitere Artikel aus der Rubrik
Verbrauchertipps und rechtliche Instrumente
Strategien gegen Obsoleszenz
Die Nutzungsdauer von Konsumprodukten hat sich verkürzt – verursacht unter anderem durch sinkende Preise und aggressive… mehr
Biomasse: Offene Fragen zur Nachhaltigkeit
Welche Auswirkungen haben fortschrittliche Biokraftstoffe auf den Naturschutz?
Die Nachfrage nach Biomasse in ihren Erscheinungs- und Verwendungsformen ist groß. Ihre Rolle in der Energiewende wächst,… mehr
Smart Region
Transformationsprozess der Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
Die ökonomisch, ökologisch und sozial verträgliche Entwicklung der Gesellschaft auf regionaler Ebene ist das Leitbild einer… mehr