Ausgabe: März 2021, 50 Millionen bis 2030 – Wie gelingt die Wärmewende?
Einblick
Geht das eigentlich …Schiffe klimafreundlich zu machen?

Allgemein gilt der Transport per Schiff als das effizienteste Transportmittel der Welt. Es macht den enormen weltweiten Warenumschlag erst möglich. Vor allem Containerschiffe gelten im Vergleich zum Lkw als effizienter für den Warentransport. Das Problem: Der Schiffssektor verursacht erhebliche globale Treibhausgasemissionen.
Eine kurzfristige Maßnahme, die die Treibhausgasemissionen der Schifffahrt senken könnte, wäre „slow steaming“: die Reduktion der Fahrtgeschwindigkeit. Langfristig bietet aber der Wechsel zu klimaneutralen alternativen Kraftstoffen das größte Potenzial.
In Anbetracht der enormen Mengen, die die Schifffahrt an Kraftstoffen benötigt, und dem begrenzten nachhaltigen Biomassepotenzial werden nachhaltige Biokraftstoffe allein eine klimaneutrale Schifffahrt nicht ermöglichen. Daher stehen in der Branche sogenannte E-Fuels im Fokus. Das sind synthetische Kraftstoffe hergestellt auf Basis erneuerbarer Energien, zum Beispiel Ammoniak oder Methanol. Allerdings müssen diese erst noch getestet sowie zugelassen werden. Auch fehlt es an konkreten Plänen und Anreizen, wie entsprechende Mengen für die Schifffahrt zur Verfügung gestellt werden sollen. Der Schiffsektor mag also essenziell für unsere globalisierte Welt sein. Aber er ist leider noch weit davon entfernt, klimaneutral zu sein.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Jetzt reinhören: Podcast des Öko-Instituts
Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende? Wie geht es mit dem Flugverkehr weiter? Und wie gestalten wir die…
mehrEinladung zur Mitgliederversammlung 2021
Wir laden alle Mitglieder sehr herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung ein! Sie findet am 19. Juni 2021 in Berlin…
mehr„Aus Krisen erwachsen auch immer neue Kräfte“
Der Jahresbericht 2020 stellt – ausgehend von der aktuellen COVID-19-Pandemie – die Krise als gesellschaftliches Ereignis in…
mehr