- Start
- eco@work
- 40 Jahre Öko-Institut – Die Sonderausgabe zum 40. Jubiläum
- Nanomaterialien und andere Chemikalien
Ausgabe: Juni 2017, 40 Jahre Öko-Institut – Die Sonderausgabe zum 40. Jubiläum
Vorschau
Nanomaterialien und andere Chemikalien
Funktioniert der vorsorgende Gesundheits- und Umweltschutz?

Wir sind täglich von ihnen umgeben und gehen mit ihnen um: Chemikalien – zum Teil auch Nanomaterialien – stecken in der Farbe an der Wand, der Plastikflasche, der Zahnpasta im Bad oder dem Salz im Küchenschrank. Die negativen Auswirkungen von Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt lassen sich jedoch bisher nur unvollständig einschätzen, vor allem mit Blick auf Langzeitwirkungen bestehen Wissenslücken. Die Risiken zahlreicher Chemikalien sind hingegen bereits bekannt – so etwa von Weichmachern, von denen einige krebserregend und erbgutverändernd sind.
Europa will seine Bürger vor solchen Risiken schützen. Die REACH-Verordnung soll einen sicheren Umgang mit Chemikalien ermöglichen, aber Nanomaterialien werden nicht gesondert erfasst. In einzelnen Mitgliedsstaaten existieren Nano-(Produkt)Register und die EU will ein Nano-Observatory für Nanomaterialien aufbauen. Die EU-Richtlinie „Restriction of Hazardous Substances“ (RoHS) soll zudem die Verwendung von gefährlichen Stoffen verhindern oder zumindest begrenzen. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen? Wo gibt es Probleme bei der Umsetzung? Und welche Ansätze gibt es, die bestehenden Instrumente zu verbessern? Damit beschäftigt sich die kommende Ausgabe der eco@work, die im September 2017 erscheint.
Ältere Ausgaben

eco@work
November 2021

eco@work
September 2021

eco@work
Juni 2021

eco@work
März 2021

eco@work
Dezember 2020

eco@work
September 2020

eco@work
Mai 2020

eco@work
März 2020

eco@work
Dezember 2019

eco@work
September 2019

eco@work
Juni 2019

eco@work
März 2019

eco@work
Dezember 2018

eco@work
September 2018

eco@work
Juni 2018

eco@work
März 2018

eco@work
Dezember 2017

eco@work
September 2017

eco@work
Juni 2017

eco@work
Februar 2017

eco@work
Dezember 2016

eco@work
September 2016

eco@work
Juni 2016

eco@work
März 2016

eco@work
Dezember 2015

eco@work
September 2015

eco@work
Juni 2015

eco@work
März 2015

eco@work
Dezember 2014

eco@work
September 2014

eco@work
Juni 2014

eco@work
März 2014

eco@work
Dezember 2013

eco@work
September 2013

eco@work
Juni 2013

eco@work
März 2013

eco@work
Dezember 2012

eco@work
September 2012

eco@work
Juli 2012

eco@work
April 2012

eco@work
Januar 2012

eco@work
Oktober 2011

eco@work
Juli 2011

eco@work
April 2011

eco@work
Dezember 2010

eco@work
August 2010

eco@work
April 2010

eco@work
Januar 2010

eco@work
Oktober 2009

eco@work
August 2009

eco@work
Juni 2009

eco@work
März 2009

eco@work
November 2008

eco@work
März 2008

eco@work
Januar 2008

eco@work
Oktober 2007

eco@work
Juni 2007

eco@work
März 2007

eco@work
Dezember 2006

eco@work
Juli 2006

eco@work
Mai 2022
mehr