Eine gemeinsame Aufgabe E-Paper als PDF herunterladen

Eine gemeinsame Aufgabe

Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation

Jetzt lesen
Editorial

Die Forschung kann was

Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts

Transformation bedeutet tiefgreifenden Wandel. Keinen, der einfach passiert, sondern einen, den wir gestalten. Dazu gehört…

mehr

Die Forschung kann was
Im Fokus

Stadt neu wünschen

Das Café des Visions

Hier könnte etwas Besonderes entstehen. Ein Raum zum Sein. Und nicht nur ein riesiger Parkplatz. Als Anna Graber kurz vor…

mehr

Stadt neu wünschen
Im Fokus

Gemeinsames Problem, gemeinsame Lösung

Formate für die sozial-ökologische Transformation

Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation? Das ist bei der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, kurz TransNaF,…

mehr

Gemeinsames Problem, gemeinsame Lösung
Im Fokus

“Wir müssen neue Wege gehen“

Interview mit Martin Hahn, Leiter des Bauamts von Wittenberge (Brandenburg)

In einer Gemeinde zwischen Hamburg und Berlin ist die Einbeziehung der Bürger*innen schon lange Teil der kommunalen Politik:…

mehr

“Wir müssen neue Wege gehen“
Arbeit / Aktuell

Bergbau und Meeresvielfalt

Nord- und Ostsee sind in einem schlechten Zustand. Sie sind beeinträchtigt durch Fischerei, Schifffahrt und Einträge aus der…

mehr

Bergbau und Meeresvielfalt
Perspektive

Zu teuer, zu kurz gedacht

Die Entlastungspakete der Bundesregierung

Wer wenig verdient, ist durch die Energiekosten schon lange stark belastet. Diese Situation hat sich im Zuge des russischen…

mehr

Zu teuer, zu kurz gedacht
Einblick

Geht das eigentlich …Heizenergie sparen durch Teilwarmmieten?

Ich sage ganz klar: Ja, aber es kommt auf die Rahmenbedingungen an! Ich empfehle die Einführung von Teilwarmmieten nicht…

mehr

Geht das eigentlich …Heizenergie sparen durch Teilwarmmieten?

Ältere Ausgaben


eco@work Dezember 2022

Tschüss, AKW

Argumente für die Zukunft

In Fukushima kommt es vor gut zehn Jahren nach einem Erdbeben zu Kernschmelzen. In Saporischschja gefährdet der russische Angriffskrieg ein Atomkraftwerk. In Frankreich werden im Sommer Reaktoren abgeschaltet. Die Gründe sind überraschende Haarrisse und ein Mangel an Kühlwasser aufgrund der Hitzewellen. Ist sie also wirklich sicher…

mehr

Tschüss, AKW - Kernenergie – zukunftsunfähig, unwirtschaftlich, hochriskant

eco@work September 2022

Besser im Kreis

Ein wichtiger Teil der Lösung

Die Klimakrise setzt immer deutlichere Warnsignale. Dennoch wird in ihrem Angesicht meist zuerst auf die Energieversorgung und vielleicht noch den Verkehr geschaut, nicht aber auf einen weiteren wichtigen Teil der Lösung: den nötigen tiefgreifenden Wandel unseres Wirtschaftens, die Etablierung einer echten Circular Economy.

Die…

mehr

Besser im Kreis - Wie funktioniert die Circular Economy?

eco@work Juni 2022

Klimaschutz im Fitness-Check

Frieden, Freiheit und Klimaschutz

Ich bin ein Fan – von Europa. Die EU hat Frieden und Sicherheit, mehr Freiheit für die Bürger*innen und den größten Binnenmarkt der Welt mit sich gebracht. Und: einen ambitionierten Klimaschutz. Wir haben mit der EU-Kommission einen wichtigen Treiber dafür, zuletzt wieder mit dem von ihr initiierten „Fit for 55“-Paket. Oft vermag sie…

mehr

Klimaschutz im Fitness-Check - Sind wir fit für 55?

eco@work März 2022

Ein leiser Klimabaustein

Endlich auf Erfolgsspur

Elektromobilität war lange der Außenseiter, selbst noch vor wenigen Jahren. Bei neu zugelassenen Autos lag der Anteil von solchen mit Elektroantrieb 2016 noch bei unter einem Prozent. 2020 schnellte dieser Wert auf 13 Prozent. Die Zahl der verfügbaren Modelle hat sich zwischen 2015 und 2020 fast vervierfacht. Und auch bei der…

mehr

Ein leiser Klimabaustein - Die Zukunft der Elektromobilität

eco@work November 2021

Bedrohte Vielfalt

Nicht immer hübsch, aber unverzichtbar

Als besonders hübsch gilt sie nicht. Und von ihrem Ruf wollen wir gar nicht erst reden. Doch die Termite hat eine unschlagbare Eigenschaft: Sie kann die Qualität von ausgelaugten Böden entscheidend verbessern. Damit ist sie nur eine von unzähligen Arten, die eine wichtige Bedeutung für das Wohlergehen der Natur haben – und damit auch…

mehr

Bedrohte Vielfalt - Wie kann Biodiversität geschützt werden?

eco@work September 2021

Ökologisch, gemeinsam und gerecht

Eine Transformation mit vielen Dimensionen

Die Nachhaltigkeitstransformation ist eine der größten Aufgaben, vor denen die Menschheit je gestanden hat. Und eine Herausforderung, in der es mehr als eine Dimension zu berücksichtigen gilt. Die ökologische, natürlich, aber eben auch die technische, die wirtschaftliche und nicht zuletzt die soziale. Wer heute Umwelt- und…

mehr

Ökologisch, gemeinsam und gerecht - Transformation sozial gestalten

eco@work Juni 2021

Noch rund 30 Jahre

Eine neue, alte Rolle

In Sachen Atomkraft sind wir seit der Gründung des Öko-Instituts vor über 40 Jahren weit gekommen. Der Ausstieg aus der Kernenergie wurde endgültig beschlossen, nächstes Jahr werden die letzten Reaktoren abgeschaltet. Für die Suche nach einem Endlagerstandort gibt es nun ein wissenschaftsbasiertes, transparentes, partizipatives und…

mehr

Noch rund 30 Jahre - Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle

eco@work März 2021

50 Millionen bis 2030

Zimmer gesucht, auf Zeit

Ich möchte gerne ein zusätzliches Zimmer für unsere Wohnung. Nur eins. Denn jetzt, wo die Kinder größer werden, würden wir ihnen gerne einen eigenen Rückzugsort ermöglichen. Weil die beiden das Nest aber irgendwann auch wieder verlassen werden, möchte ich das Zimmer gerne nur für ein paar Jahre. Ich gebe es dann gerne wieder ab, wenn…

mehr

50 Millionen bis 2030 - Wie gelingt die Wärmewende?
Weitere Ausgaben laden