Spenden

Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Betreuung unseres Alumni-Netzwerks und der Mitglieder des Öko-Institut e.V.

Berlin

Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1977 erarbeitet das gemeinnützige Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Seit 2025 werden die Beratungsleistungen in einer hundertprozentigen Tochter des Vereins, der Öko-Institut Consult GmbH organisiert. Gemeinsam bearbeiten Verein und GmbH an den drei Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin jährlich über 500 nationale und internationale Projekte. 

Die Geschäftsführung des Öko-Instituts wird von einem Team aus vier festen Mitarbeiter*innen und mehreren studentischen Hilfskräften unterstützt. Wir suchen zur Verstärkung des Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Berlin eine

Studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Betreuung
unseres Alumni-Netzwerks und der Mitglieder
des Öko-Institut e.V.

in Teilzeit (10 - 12 Stunden in der Woche)

Schwerpunkte deiner Arbeit

Du unterstützt das Team der Geschäftsführung in allgemeinen Aufgaben, u.a. zur Betreuung unseres Alumni-Netzwerks und der Mitglieder des Öko-Institut e.V.. Zu deinen Aufgaben gehören bspw.:

  • Mithilfe beim weiteren Aufbau des Alumni-Netzwerkes des Instituts
  • Unterstützung bei Veranstaltungen
  • Schriftliche Kommunikation mit Mitgliedern wie Begrüßungs- und Kündigungsschreiben
  • Recherche und Korrektur von Adressdaten
  • Datenpflege in Datenbanken
  • Organisation und Durchführung von postalischen Versandaktionen

Dein Profil

  • Du befindest dich im fortgeschrittenen Bachelorstudium oder im Masterstudium. Du bringst Interesse für Nachhaltigkeit und die Themenbereiche des Instituts mit.
  • Du hast eine selbständige, eigenverantwortliche und sorgfältige Arbeitsweise.
  • Du verfügst über eine aufgeschlossene Art und ein freundliches Auftreten.
  • Deine Verfügbarkeit beträgt mindestens zwei Tage pro Woche.
  • Du verfügst über gute Deutschkenntnisse.
  • Du bist sicher im Umgang mit Microsoft Office (Word, Excel) und hast Freude an der Arbeit mit Daten. Erfahrung mit Datenbanken ist von Vorteil.
  • Erste Erfahrungen mit studentischen Nebentätigkeiten sind erwünscht.

Unser Angebot

Wir bieten Einblick in die Arbeitsweise des Öko-Instituts. Wir setzen uns für Vielfalt und Gleichberechtigung ein und bemühen uns um ein integratives Arbeitsumfeld und Diversität. Zudem sichern wir eine sorgfältige Einarbeitung und fachliche Betreuung zu. Die Bezahlung liegt bei einem Stundensatz von 15,50 Euro. Der Arbeitsvertrag ist zunächst auf ein Jahr befristet, kann aber verlängert werden. Es besteht die Möglichkeit zur anteiligen Arbeit im Homeoffice.

Möchtest du mit deinen Kompetenzen und deiner Einsatzbereitschaft die erfolgreiche Arbeit des Öko-Instituts unterstützen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Bitte sende uns deinen Lebenslauf und aktuellen Studiennachweis bis 3. August 2025 als integrierte pdf-Datei per E-Mail an bewerbung-gf-iko@oeko.de. Bitte sende kein Foto. Die Bewerbungsgespräche finden zwischen dem 11. und 13. August 2025 statt.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden deine Bewerbungsunterlagen gelöscht. Unsere Datenschutzhinweise findest Du hier.

Für inhaltliche Rückfragen wende dich gern an Karoline Thomas (k.thomas@oeko.de).

Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“

Mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, finanzielle Unterstützung, zusätzliche Kinderkrankentage, Personal- und Organisationsentwicklung in der digitalen Transformation, Gesundheitsprävention – das sind einige der Angebote, die das Öko-Institut seinen Mitarbeiter*innen anbietet, damit diese den Beruf mit allen Lebensphasen gut vereinbaren können. Dafür haben wir 2022 das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ mit der Erweiterung „Ausgezeichnet Digital“ von familyNET erhalten. Und wir tragen das Siegel nicht nur, wir leben es auch! 

Datenschutzhinweise

Bewerbungsunterlagen werden am Öko-Institut vertraulich und datenschutzkonform behandelt. Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten, um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO). Die von Ihnen gemachten Angaben verbleiben bei uns, eine Weiterleitung an Dritte findet nicht statt. Ausnahmen davon sind die Fälle, in denen wir im Rahmen von Bewerbungsverfahren mit Auftragsverarbeitern (Agenturen) zusammenarbeiten. In diesen Fällen schließen wir mit den Agenturen eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO ab.

Empfänger*innen der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen sowie das Referat Personal & Entwicklung. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf des Verfahrens bei uns gelöscht. Wir verwenden Ihre Kontaktdaten ausschließlich dafür, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie über den Fortlauf des Bewerbungsverfahrens zu informieren.

Im Fall des Abschlusses eines Beschäftigungsverhältnisses, einer Ausbildung im Rahmen des Referendariats, eines Praktikums oder eines sonstigen Vertragsverhältnisses, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren für Sie mit dem Zugang einer Absage. Sollten wir Interesse haben, Ihre Bewerbung aufzubewahren für eine mögliche zukünftige ähnliche Stelle, holen wir von Ihnen eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO) ein. In diesem Fall geben wir an, für welchen Zeitraum wir Ihre Bewerbung aufbewahren wollen (maximal 2 Jahre). Danach werden die Unterlagen gelöscht.

Eine uns erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widersprechen. Insbesondere haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Für weitergehende Informationen über Ihre Rechte, lesen Sie bitte hier unsere Datenschutzerklärung.