Unser Leitbild

UNSERE VISION

Mit unserer Arbeit wollen wir dazu beitragen, Natur und Umwelt dauerhaft zu schützen und die Lebensgrundlagen aller Menschen einschließlich der nachfolgenden Generationen zu sichern. Unsere Ideen, unsere wissenschaftliche Expertise und unsere Beratungskompetenz setzen wir ein, um die dafür notwendigen Veränderungen in Politik und Gesellschaft anzustoßen und lösungsorientiert zu gestalten. Wir sind davon überzeugt, dass solche Wandlungsprozesse demokratisch und sozial gerecht sein müssen – auch international. Diese Vision zu verwirklichen und nachhaltige Veränderungen heute und in Zukunft zu fördern, ist Motivation und Antrieb für unsere tägliche Arbeit.

UNSERE MISSION

Forschen und beraten

Mit wissenschaftlicher Expertise und neuen Denkansätzen entwerfen wir gemeinsam mit unseren Partnern und Auftraggebern Grundlagen und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung. Wir erstellen anwendungsorientierte Lösungsvorschläge, mit denen umweltpolitische Ziele sozial gerecht erreicht werden können und für die wir gesellschaftliche Unterstützung suchen. Wir wollen Lösungen vorrangig dort entwickeln, wo Kursänderungen aufgrund bestehender Risiken besonders wichtig und dringlich sind.

Herausfordern und gestalten

Wir identifizieren frühzeitig die ökologischen Folgen gesellschaftlichen Handelns und entwerfen alternative Zukunftsbilder in einem globalen Kontext. Wir sensibilisieren Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit für den damit verbundenen Handlungsbedarf, überzeugen die relevanten Akteure in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft von notwendigen Veränderungen und unterstützen sie bei der Umsetzung. Diese Expertise bringen wir zunehmend in internationale Zusammenhänge ein.

Vermitteln und organisieren

Wir halten es für notwendig, wichtige gesellschaftliche Entscheidungen auf ein solides Fundament zu stellen. Deshalb engagieren wir uns für transparente und faire Prozesse, die betroffene Akteure einbeziehen. Wir vermitteln unsere Forschungsergebnisse an eine möglichst breite Öffentlichkeit und versuchen, sie durch eine verständliche Sprache für die notwendigen Veränderungen zu gewinnen.

UNSERE WERTE

Unabhängig und kritisch

Um glaubwürdig nach innen und außen wirken zu können, forschen, bewerten und beraten wir ergebnisoffen und selbstkritisch. Wir denken jenseits ausgetretener Pfade und vertreten unsere Ideen und Erkenntnisse unabhängig von den Positionen politischer und gesellschaftlicher Organisationen und vermeiden mögliche Interessenkonflikte.

Qualifiziert und engagiert

Für exzellente Arbeit bauen wir auf hervorragende Qualifikationen sowie das Engagement unserer Mitarbeitenden. Durch kontinuierliches Lernen erweitern wir beständig unsere Methoden sowie unser Wissen und tragen dazu bei, den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik weiterzuentwickeln.

Partizipativ und diskursiv

Bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen öffnen wir Räume für alternative Ideen und gemeinsame Diskussionen. Wir setzen auf die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Akteuren und einen offenen, respektvollen Austausch mit ihnen.

Transparent und konstruktiv

Der freie Zugang zu Wissen ist ein wertvolles Gut. Wissenschaftliche Methoden machen wir transparent und stellen unsere Ergebnisse weitgehend frei zur Verfügung. Damit ermöglichen wir eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen wie auch ihre Weiterentwicklung.

UNSERE ARBEIT

Interdisziplinär forschen

Fundierte Analysen und Empfehlungen sind die zentralen Bestandteile unserer Forschung und Bera-tung. Wir arbeiten interdisziplinär, in naturwissenschaftlichen, technischen, ökonomischen sowie sozial- und rechtswissenschaftlichen Zusammenhängen. Aufbauend auf anerkannten, umfangreichen Methoden- und Branchenkenntnissen sowie langjähriger Erfahrung schaffen wir eigene methodische und analytische Grundlagen. Wir entwickeln Erkenntnisse der akademischen Wissenschaft weiter und übersetzen sie für die praktische Anwendung.

Transdisziplinär arbeiten

Als Pionier der transdisziplinären Forschung beschreiten wir neue Wege jenseits klassischer Denk-muster und Disziplinengrenzen. Bewusst suchen wir den Austausch mit verschiedenen Akteuren und beziehen diese bei der Problemanalyse und der Entwicklung von kreativen Lösungen aktiv mit ein. Verteiltes Wissen, Unsicherheiten und Unbekanntes machen wir transparent, gehen damit methodisch angemessen um und können dadurch robuste Ergebnisse und Empfehlungen erarbeiten. Mit diesem Ansatz entwickeln wir ökologisch effektive, sozial gerechte, ökonomisch tragfähige sowie politisch um-setzbare Lösungsansätze und begleiten deren Implementierung.

Global vernetzen

Um unserer globalen Verantwortung gerecht zu werden, beteiligen wir uns an nationalen und internationalen Netzwerken, tragen zu ihrer Weiterentwicklung bei und initiieren selbst neue Netzwerke. Wir suchen gezielt nach strategischen Partnerschaften und einer Vernetzung mit Organisationen, um den Austausch und die wechselseitige Weiterentwicklung von Kompetenzen zu fördern. Offener Diskurs, interkulturelle Sensibilität und Zusammenarbeit auf Augenhöhe als Ausdruck gegenseitiger Wertschätzung sind der Motor unseres Erfolgs.

UNSERE ORGANISATION

Das Öko-Institut ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Wir finanzieren unsere Arbeit in erster Linie durch projektbezogene Mittel von öffentlichen und privaten Auftraggebern. Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglichen uns die Umsetzung von Projekten, die wir für gesellschaftlich besonders wichtig erachten, jedoch nicht vollständig durch Aufträge und Zuwendungen realisieren können.

Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die außergewöhnliche Motivation und Kompetenz unserer Mitarbeitenden, die Vielfalt an starken Persönlichkeiten und die unterschiedlichen Sichtweisen sind das Herzstück des Instituts. Wir bieten erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sowie talentierten und engagierten Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern ein attraktives Arbeitsumfeld. Wir ermöglichen große Gestaltungsspielräume und pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander. Achtsamkeit für Geschlechtergerechtigkeit, individuelle Bedürfnisse der Arbeits- und Lebensplanung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Teil unseres Selbstverständnisses.

Wirkungsvolle interne Strukturen

Um den Anforderungen der dynamischen Forschungs- und Beratungslandschaft gerecht zu werden, entwickeln wir unsere internen Strukturen kontinuierlich nach den Prinzipien der dezentralen Verantwortung weiter. Das bedeutet: partizipative Entscheidungsfindung, ein hohes Maß an individueller Autonomie und Verantwortung sowie effiziente und transparente Prozesse mit klaren Zuständigkeiten. Die weitgehend eigenständigen wissenschaftlichen Bereiche entwickeln ihre inhaltlich-fachliche Profilierung und sichern die Qualität in den Projekten. Die Institutskoordination ermöglicht reibungslose Abläufe der wissenschaftlichen Arbeit. Die Leitungsorgane stellen die übergreifende Strategiebildung und zentrale Managementfunktionen sicher.

Das Leitbild des Öko-Instituts als pdf