Spenden

Alle Infografiken

  • Klimaschutz durch Mehrweg: Bier, Wein & Wasser

    Klimaschutz durch Mehrweg: Bier, Wein & Wasser

    Bild 07.03.2022 810,09 KB
    Das Öko-Institut hat für drei verschiedene Getränkesorten – Bier, Wein (inkl. Sekt, Schnaps und andere Alkoholika) und alkoholfreie Getränke (inkl. Wasser) – beispielhaft die CO2-Emissionen bei der Herstellung der wichtigsten Verpackungstypen analysiert: Glas Ein- und Mehrweg, PET Ein- und Mehrweg, Aluminium- und Weißblechdosen sowie Getränkekartons.
  • Klimaschutz durch Mehrweg: Alkoholfreie Getränke

    Klimaschutz durch Mehrweg: Alkoholfreie Getränke

    Bild 07.03.2022 1,13 MB
    Das Öko-Institut hat für drei verschiedene Getränkesorten – Bier, Wein (inkl. Sekt, Schnaps und andere Alkoholika) und alkoholfreie Getränke (inkl. Wasser) – beispielhaft die CO2-Emissionen bei der Herstellung der wichtigsten Verpackungstypen analysiert: Glas Ein- und Mehrweg, PET Ein- und Mehrweg, Aluminium- und Weißblechdosen sowie Getränkekartons.
  • CO2-Bilanz von Getränkeverpackungen in Deutschland

    CO2-Bilanz von Getränkeverpackungen in Deutschland

    Bild 07.03.2022 1,09 MB
    Das Öko-Institut hat für drei verschiedene Getränkesorten – Bier, Wein (inkl. Sekt, Schnaps und andere Alkoholika) und alkoholfreie Getränke (inkl. Wasser) – beispielhaft die CO2-Emissionen bei der Herstellung der wichtigsten Verpackungstypen analysiert: Glas Ein- und Mehrweg, PET Ein- und Mehrweg, Aluminium- und Weißblechdosen sowie Getränkekartons. Die Analyse zeigt: Bei der Herstellung der genannten Verpackungen entstehen heute rund 4,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (Mio. t CO2e).
  • Fahrplan zur Stilllegung deutscher Braunkohlekraftwerke

    Fahrplan zur Stilllegung deutscher Braunkohlekraftwerke

    Bild 26.01.2022 1.017,30 KB
    Die Grafik zeigt den Fahrplan für die Stilllegung der einzelnen Braunkohlekraftwerksblöcke in Deutschland differenziert nach Betreiber. Entsprechend dem aktuell gültigen Kohleverstromungsbeendigungsgesetz werden ältere Kraftwerksblöcke zuerst stillgelegt, jüngeren Braunkohlekraftwerke bis zum Jahr 2038.
  • Nature-based Solutions

    Nature-based Solutions

    Bild 21.01.2022 1,17 MB
    Nature-based Solutions are locally appropriate, adaptive actions to protect, sustainably manage or restore natural or modified ecosystems in order to address targeted societal challenge(s) - such as climate change mitigation -, while simultaneously enhancing human well-being and providing biodiversity benefits.
  • Naturbasierte Lösungen

    Naturbasierte Lösungen

    Bild 21.01.2022 1,22 MB
    Naturbasierte Lösungen sind lokal angemessene, anpassungsfähige Maßnahmen zum Schutz, zur nachhaltigen Nutzung oder zur Wiederherstellung natürlicher oder veränderter Ökosysteme, die gesellschaftliche Herausforderungen – wie den Klimaschutz – adressieren und gleichzeitig zu menschlichem Wohlbefinden und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.
  • Klimaschutz durch Circular Economy: Kleidung im Fokus

    Klimaschutz durch Circular Economy: Kleidung im Fokus

    Bild 10.12.2021 960,43 KB
    Die Grafik zeigt Umweltentlastungspotenziale der Kreislaufwirtschaft, die sich für vier zirkuläre Praktiken – Life Cycle Designing, Nutzungsdauerverlängerung, Nutzungsintensivierung und Materialneunutzung – in Berlin ergeben. Diese stehen beispielhaft für eine Vielzahl an konkreten Optionen, durch Kreislaufwirtschaft die Umwelt zu entlasten.
  • Klimaschutz durch Circular Economy: IT und Telekommunikation im Fokus

    Klimaschutz durch Circular Economy: IT und Telekommunikation im Fokus

    Bild 10.12.2021 841,68 KB
    Die Grafik zeigt Umweltentlastungspotenziale der Kreislaufwirtschaft, die sich für vier zirkuläre Praktiken – Life Cycle Designing, Nutzungsdauerverlängerung, Nutzungsintensivierung und Materialneunutzung – in Berlin ergeben. Diese stehen beispielhaft für eine Vielzahl an konkreten Optionen, durch Kreislaufwirtschaft die Umwelt zu entlasten.
  • Klimaschutz durch Circular Economy: Bauen im Fokus

    Klimaschutz durch Circular Economy: Bauen im Fokus

    Bild 10.12.2021 1,00 MB
    Die Grafik zeigt Umweltentlastungspotenziale der Kreislaufwirtschaft, die sich für vier zirkuläre Praktiken – Life Cycle Designing, Nutzungsdauerverlängerung, Nutzungsintensivierung und Materialneunutzung – in Berlin ergeben. Diese stehen beispielhaft für eine Vielzahl an konkreten Optionen, durch Kreislaufwirtschaft die Umwelt zu entlasten.
  • NDC Design – Systematic analysis

    NDC Design – Systematic analysis

    Bild 09.07.2021 1,12 MB
    Nationally Determined Contributions (NDCs) are central for the implementation of the Paris Agreement. Its long-term temperature goal can only be reached when Parties progressively commit to ambitious climate targets and establish a clear plan for their implementation. NDCs are heterogeneous in nature and thus challenging to compare. The infographic shows the results of a method development by the NewClimate Institute and Oeko-Institut for the Federal Environment Agency (Umweltbundesamt) to analyse NDC design through four key elements.
  • NDC Design – Systematic analysis

    NDC Design – Systematic analysis

    Bild 09.07.2021 879,19 KB
    Nationally Determined Contributions (NDCs) are central for the implementation of the Paris Agreement. Its long-term temperature goal can only be reached when Parties progressively commit to ambitious climate targets and establish a clear plan for their implementation. NDCs are heterogeneous in nature and thus challenging to compare. The infographic shows the results of a method development by the NewClimate Institute and Oeko-Institut for the Federal Environment Agency (Umweltbundesamt) to analyse NDC design through four key elements.
  • NDC Design

    NDC Design

    Bild 09.07.2021 1,12 MB
    Nationally Determined Contributions (NDCs) are central for the implementation of the Paris Agreement. Its long-term temperature goal can only be reached when Parties progressively commit to ambitious climate targets and establish a clear plan for their implementation. NDCs are heterogeneous in nature and thus challenging to compare. The infographic shows the results of a method development by the NewClimate Institute and Oeko-Institut for the Federal Environment Agency (Umweltbundesamt) to analyse NDC design through four key elements.
  • Farming’s contributions to climate action

    Farming’s contributions to climate action

    Bild 09.07.2021 785,05 KB
    The infographic shows the potential for reducing climate-damaging greenhouse gases in agriculture. In this way, emissions can be completely reduced to zero by the year 2045 or 2050.
  • Beiträge der Landwirtschaft zum Klimaschutz

    Beiträge der Landwirtschaft zum Klimaschutz

    Bild 09.07.2021 621,47 KB
    Die Infografik zeigt die Potenziale zur Minderung klimaschädlicher Treibhausgase in der Landwirtschaft. So können bis zum Jahr 2045 bzw. 2050 die Emissionen vollständig auf Null gesenkt werden.
  • Electric cars with cost advantage

    Electric cars with cost advantage

    Bild 07.06.2021 444,19 KB
    Electric cars are cheaper than their reputation. In the calculation model, the experts calculated and compared the total costs of three mid-range cars with electric drive, petrol and diesel engines.
  • Climate-friendly mobility in urban and rural areas is possible

    Climate-friendly mobility in urban and rural areas is possible

    Bild 07.06.2021 859,30 KB
    Even in small towns and villages, a large proportion of the population can cover 60 per cent of their journeys without their own car because the distances are less than eight kilometres.
  • Flying and climate protection: The regulation of air traffic today

    Flying and climate protection: The regulation of air traffic today

    Bild 01.06.2021 781,14 KB
    Flying is cheap. And that is precisely why it is so attractive. But how is it possible that getting around by plane is so cheap compared to other modes of transport - despite its immensely damaging effect on the climate? The answer is: Unlike most other modes of transportation, air travel is only lightly regulated.
  • Flying and climate protection: rethinking necessary

    Flying and climate protection: rethinking necessary

    Bild 01.06.2021 722,30 KB
    Flying is associated with a positive image. But many of the things we "commonly" think can be seen differently. The infographic highlights this.
  • Flying and climate protection: Offsetting versus climate responsibility

    Flying and climate protection: Offsetting versus climate responsibility

    Bild 01.06.2021 898,78 KB
    More and more airlines and travelers are relying on offsetting the climate impact of their flights. With offsetting - or carbon offsetting - the climate impact of flights is compensated by greenhouse gas reduction measures from other actors, such as renewable energy. The infographic shows the differences between the two concepts of "climate offsetting" and "climate responsibility." As a general rule, offsetting or the financing of innovative climate protection should always be the last step towards more climate protection in air transport - the priority should always be to avoid flights wherever possible.
  • Flying and climate protection: How greenhouse gas emissions have developed in the EU

    Flying and climate protection: How greenhouse gas emissions have developed in the EU

    Bild 01.06.2021 532,50 KB
    Flying is the most climate-damaging form of mobility: on the one hand, the combustion of fossil kerosene generates CO2 emissions; on the other hand, it contributes to climate heating through nitrogen oxides, contrails and changes in cloud cover.
  • Flying and climate protection: How greenhouse gas emissions from aviation can be reduced

    Flying and climate protection: How greenhouse gas emissions from aviation can be reduced

    Bild 01.06.2021 659,71 KB
    Flying will not be completely avoidable in the future. Therefore, various measures can be taken to mitigate emissions and reduce the harmful impact on the climate. There are two main ways to do this in the long term: using alternative fuels - such as E-Fuels or sustainable biofuels - and alternative propulsion concepts such as hydrogen and electric aircraft.
  • Flying and climate protection: aviation's vision of the future

    Flying and climate protection: aviation's vision of the future

    Bild 01.06.2021 607,35 KB
    If we want to limit global warming to 1.5°C, CO₂ emissions from aviation must also be reduced to zero. The infographic shows various options for action: The simplest and most effective way for climate protection in aviation is, of course, to avoid flights. Video conferencing and home office instead of business trips is one option.
  • Klimasünderin Dienstwagenpauschale

    Klimasünderin Dienstwagenpauschale

    Bild 26.04.2021 595,36 KB
    Sie fördert die Anschaffung von teuren und damit größeren und CO2-intensiven Pkw. Die Realität ist: Firmenwagen schlägt Privatwagen und Plug-In-Hybrid den Diesel. Ist doch gut für die Umwelt? Leider nein. Das zeigt nicht nur das Beispiel von Frau Müller in unserer Infografik. Denn: Bei einem durchschnittlichen elektrischen Fahranteil von 18 Prozent haben Plug-In-Hybride kaum einen Klimavorteil gegenüber Verbrennern.
  • Pendlerpauschale bevorteilt Haushalte mit hohem Einkommen

    Pendlerpauschale bevorteilt Haushalte mit hohem Einkommen

    Bild 16.03.2021 559,65 KB
    Von einer Erhöhung der Entfernungspauschale profitieren gutverdienende Haushalte überdurchschnittlich stark. Dies liegt zum einen daran, dass die Steuerersparnis aufgrund der progressiven Ausgestaltung der Einkommenssteuer (d.h. höhere Steuersätze für höhere Einkommen) mit dem Einkommen steigt.
  • Hilft nicht beim Klimaschutz: die erhöhte CO2-Komponente der KFZ-Steuer

    Hilft nicht beim Klimaschutz: die erhöhte CO2-Komponente der KFZ-Steuer

    Bild 03.03.2021 549,32 KB
    Die Anhebung der Kfz-Steuer hat die richtige Intention, ist aber zu niedrig. Hinterlegt man die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Pkw aus dem 1. Quartal 2020, so kommen nur rund 30 Euro pro Jahr mehr auf Käufer*innen eines Verbrenners zu.
  • The EU's pathway to climate neutrality

    The EU's pathway to climate neutrality

    Bild 29.01.2021 718,48 KB
    The EU aims to be climate-neutral by 2050. This means that total residual emissions should not be higher than the CO2 permanently sequestered from the atmosphere by forests, etc. In moving towards this goal, the EU’s current climate target for 2030 – to reduce greenhouse gas emissions by 40 per cent compared with the 1990 baseline – must be raised to -55 per cent at minimum.
  • The colours of hydrogen

    The colours of hydrogen

    Bild 12.01.2021 875,31 KB
    The graphic shows the different production paths of hydrogen. For example, "green hydrogen" is produced on the basis of renewable electricity; oxygen is produced during electrolysis. Blue hydrogen" uses natural gas; CO2 is released during the production process, which has to be captured and stored. "Turquoise hydrogen" also uses natural gas, coal is produced as a residual product of pyrolysis.
  • Host rock deposits in Germany: rock salt, claystone and crystalline rock

    Host rock deposits in Germany: rock salt, claystone and crystalline rock

    Bild 07.01.2021 1.015,19 KB
    When Germany's last nuclear power plant goes offline, there will be 17,000 tonnes of spent fuel elements from its nuclear energy installations in interim storage. What should be done with them? According to researchers at the Oeko-Institut, there is no alternative to the final disposal of high-level radioactive waste in deep geological formations. Three types of rock are suitable to host a repository: rock salt, clay stone and crystalline rock.
  • Treibhausgasemissionen der Schifffahrt

    Treibhausgasemissionen der Schifffahrt

    Bild 07.12.2020 637,06 KB
    Die Schifffahrt ist ein Haupttreiber des globalen Handels. Etwa 80 Prozent des globalen Warentransports geschieht per Schiff. Das einzelne Produkt, wie beispielsweise das iPhone aus China oder der Apfel aus Neuseeland, verursacht dabei einen schwindend geringen CO2-Fußabdruck. Aber insgesamt trägt der Schiffssektor signifikant zu den globalen Treibhausgasemissionen bei.
  • Fliegen und Klimaschutz: Zukunftsvision der Luftfahrt

    Fliegen und Klimaschutz: Zukunftsvision der Luftfahrt

    Bild 27.11.2020 604,85 KB
    Wollen wir die Erderhitzung auf 1,5°C begrenzen, müssen auch die CO₂-Emissionen aus dem Luftverkehr auf Null gesenkt werden. Die Infografik zeigt verschiedene Optionen für Maßnahmen: Der einfachste und effektivste Weg für Klimaschutz im Luftverkehr ist natürlich die Vermeidung von Flügen.
  • Fliegen und Klimaschutz: Wie sich die Treibhausgasemissionen in der EU entwickelt haben

    Fliegen und Klimaschutz: Wie sich die Treibhausgasemissionen in der EU entwickelt haben

    Bild 27.11.2020 554,28 KB
    Die Infografik zeigt den Verlauf der Treibhausgasemissionen seit 1990 für den Luftverkehr sowie den Landgebundenen Verkehr und die Gesamtemissionen in der EU.
  • Fliegen und Klimaschutz: Wie die Treibhausgasemissionen im Luftverkehr gesenkt werden können

    Fliegen und Klimaschutz: Wie die Treibhausgasemissionen im Luftverkehr gesenkt werden können

    Bild 27.11.2020 566,22 KB
    Die Infografik zeigt die Potenziale der verschiedenen Maßnahmen zur Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase im Luftverkehr. Im Paket können sie dazu führen, die Emissionen bis zum Jahr 2050 auf null zu senken.
  • Fliegen und Klimaschutz: Umdenken nötig

    Fliegen und Klimaschutz: Umdenken nötig

    Bild 27.11.2020 739,03 KB
    Fliegen ist als positives Bild in unseren Köpfen gespeichert. Doch vieles, was wir so „gemeinhin“ denken, kann man auch anders sehen. Das zeigt die Infografik schlaglichthaft auf. Zum Beispiel die Haltung: „Fliegen ist normal – alle fliegen.“
  • Fliegen und Klimaschutz: Die Regulierung des Luftverkehrs heute

    Fliegen und Klimaschutz: Die Regulierung des Luftverkehrs heute

    Bild 27.11.2020 790,42 KB
    Die Infografik zeigt den Stand der Regulierung über Steuern in Deutschland, sowie den Emissionshandel in der EU und das internationale Abkommen CORSIA. Es zeigt Defizite und Unzulänglichkeiten auf, die dazu beitragen, dass der Luftverkehr bislang keinen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
  • Entwicklung der globalen Primärproduktion von Kobalt

    Entwicklung der globalen Primärproduktion von Kobalt

    Bild 05.11.2020 657,29 KB
    Kobalt wird überwiegend in der Demokratischen Republik Kongo gewonnen, im Jahr 2018 waren es 70 Prozent der globalen Produktion (USGS 2020 Kobalt). Danach folgen mit großem Abstand Russland (4%), Australien (3%) und die Philippinen (3%).
  • Entwicklung der globalen Lithiumproduktion

    Entwicklung der globalen Lithiumproduktion

    Bild 05.11.2020 738,67 KB
    Lithium wird auf zwei unterschiedlichen Wegen abgebaut: 60 Prozent des weltweit abgebauten Rohstoffs stammte im Jahr 2018 aus dem Festgesteinsbergbau in Australien. Ein Viertel stammte aus den Salzseen in Südamerika, in Chile und Argentinien.
  • Einsatzbereiche der Lithium-Ionen-Batterien

    Einsatzbereiche der Lithium-Ionen-Batterien

    Bild 05.11.2020 549,54 KB
    Lithium und Kobalt sind Rohstoffe, die nicht nur für Lithium-Ionen-Batterien in den Elektro-Fahrzeugen gewonnen werden. Der Einsatz der beiden Schlüsselrohstoffe ist vielfältig. Neben Lithium-Ionen-Batterien (65%) wird Lithium in der Keramik- und Glasproduktion (18%), in Schmierfetten (5%), der Polymerproduktion (3%), der Luftbehandlung (1%) und weiteren Anwendungen (8%) eingesetzt.
  • Die Farben des Wasserstoffs

    Die Farben des Wasserstoffs

    Bild 05.11.2020 902,55 KB
    Die Grafik zeigt die verschiedenen Herstellungspfade von Wasserstoff auf. So wird „grüner Wasserstoff“ auf Basis erneuerbaren Stroms erzeugt, es entsteht Sauerstoff während der Elektrolyse. Bei „blauem Wasserstoff“ kommt Erdgas zum Einsatz, es wird CO2 im Herstellungsprozess frei, das aufgefangen und gelagert werden muss. „Türkiser Wasserstoff“ nutzt ebenfalls Erdgas, es entsteht Kohle als Restprodukt der Pyrolyse.
  • Der Weg zur Klimaneutralität in der EU

    Der Weg zur Klimaneutralität in der EU

    Bild 28.10.2020 996,63 KB
    Wenn die Europäische Union anspruchsvollere Ziele zum Klimaschutz bis zum Jahr 2030 beschließt, wirkt sich das auf die Anforderungen zur CO2-Minderung in den Bereichen des EU-Emissionshandels (Energiewirtschaft und Industrieanlagen) und in den Sektoren die in der EU-Klimaschutzverordnung reguliert sind (Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall und Kleinanlagen) aus.
  • Zentrale Maßnahmen, wie die Klimaneutralität im Jahr 2050 erreicht werden kann

    Zentrale Maßnahmen, wie die Klimaneutralität im Jahr 2050 erreicht werden kann

    Bild 22.10.2020 2,57 MB
    Eine Reduktion der Treibhausgase in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent und Klimaneutralität bis 2050 sind machbar und technisch umsetzbar. Das zeigt erstmals die Studie „Klimaneutrales Deutschland“. Darin haben Prognos, Öko-Institut und Wuppertal Institut in verschiedenen Szenarien untersucht, mit welchen konkreten Maßnahmen Deutschland bis zum Jahr 2050 seine Treibhausgasemissionen auf null senken kann. Berücksichtigt sind die Sektoren Energiewirtschaft, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Industrie, Abfall.