Spenden

Fragen und Antworten zur Bewertung von Kapazitätsmechanismen

Kapazitätsmechanismen können für die künftige Ausgestaltung des Strommarktes eine zentrale Rolle spielen.

Kapazitätsmechanismen können für die künftige Ausgestaltung des Strommarktes eine zentrale Rolle spielen. Die LBD Beratungsgesellschaft und das Öko-Institut haben im Auftrag des  WWF Deutschland einen Fragenkatalog erstellt, mit dem die unterschiedlichen Modelle von Kapazitätsmechanismen systematisch und umfassend verglichen werden können.

Die Rolle von Kapazitätsmechanismen für den Strommarkt

Liberalisierte Strommärkte, Ausstieg aus der Kernenergie und Ausbau der erneuerbaren Energien: Wie die Sicherheit der Stromversorgung mit konventionellen Kraftwerken vor dem Hintergrund der aktuellen Strommarktsituation gewährleistet werden kann, ist ein wissenschaftlich und politisch intensiv diskutiertes Thema. Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit von Neubaukraftwerken und auf das schwierige Marktumfeld für einige Bestandskraftwerke konzentrieren sich diese Diskussionen dabei auf die sogenannten Kapazitätsmechanismen. Mit diesen Mechanismen  soll – je nach Modell auf unterschiedliche Weise – die Bereitstellung von Kraftwerksleistung honoriert werden.

Im Gegensatz zum heute existierenden Strommarkt, in dem der Betreiber eines Kraftwerks nach ökonomischem Kalkül und allein mit Blick auf die Strombörse über Errichtung, Betrieb oder Stilllegung von Kraftwerken entscheidet, dabei Versorgungssicherheit letztlich aber keine Rolle spielt, berücksichtigen Kapazitätsmärkte vor allem letzteren Aspekt. So werden die Schaffung und der Erhalt von Kraftwerkskapazitäten zur Stromerzeugung honoriert; die Betreiber erhalten Anreize um die Versorgung zu sichern.

Kapazitätsmechanismen differenziert bewerten

In der Gesamtschau schlagen das Öko-Institut und die LBD Beratungsgesellschaft vor, die diskutierten Kapazitätsmechanismen in ihrer konkreten Ausgestaltung hinsichtlich folgender Fragen zu bewerten:

  • Führt der Kapazitätsmechanismus richtungssicher zu einer Erhöhung bzw. zum Erhalt der Versorgungssicherheit?
  • Wie wirkt sich der Kapazitätsmechanismus kurz-, mittel- und langfristig auf die Kostenbelastungen für die Verbraucher aus?
  • Kann der Kapazitätsmechanismus bezüglich der Umwelteffekte bewertet werden, und wenn ja, wie?
  • Kann der Kapazitätsmechanismus bezüglich der Wettbewerbseffekte bewertet werden, und wenn ja, wie?
  • Kann der Kapazitätsmechanismus bezüglich des Beitrags zur Umstrukturierung des Stromversorgungssystems zu sehr großen Anteilen erneuerbarer Energien bewertet werden, und wenn ja, wie?

<link>Kurzanalyse „20 Fragen zur Bewertung von Kapazitätsmechanismen“ der LBD Beratungsgesellschaft und des Öko-Instituts im Auftrag des WWF Deutschland

Ansprechpartner am Öko-Institut

Dr. Felix Chr. Matthes
Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
<link>E-Mail Kontakt