Mediation am Institut für Transurane (ITU)
Das Umweltministerium Baden-Württemberg stellt Informationen zur Mediation am Institut für Transurane, deren Leitung Michael Sailer vom Öko-Institut inne hat, auf einer neuen Website vor. Die Internetseite präsentiert der Öffentlichkeit Hintergründe, Dokumente und neue Entwicklungen zum Verfahren.
Hintergrund: Vermittlung beim Ausbau 
Auf  Vorschlag des Umweltministeriums findet in den nächsten Wochen ein  Mediationsverfahren zu den Ausbauplänen des Instituts für Transurane  (ITU) in Karlsruhe statt. Michael Sailer leitet den Prozess. Anlass ist  das Vorhaben des Instituts, ein neues zusätzliches Labor- und  Lagergebäude zu bauen, in dem auch Kernbrennstoffe und andere  radioaktive Stoffe gelagert werden sollen. Gegen diese Pläne gibt es  Widerstand. 
Alle Beteiligte an einen Tisch 
Das  Mediationsverfahren soll helfen, die gegensätzlichen Positionen offen  darzustellen und mögliche gemeinsame Lösungswege aufzuzeigen. Deshalb  setzen sich alle Betroffenen an einen Tisch: Vertreter des ITU sowie der  Gemeinden Eggenstein-Leopoldshafen und Linkenheim-Hochstetten sowie des  Bundes für Umwelt und Naturschutz. Von Seiten der Genehmigungsbehörden  nehmen das Landratsamt Karlsruhe und das baden-württembergische  Umweltministerium teil. 
Transparenz und Beteiligung 
Sailer  bringt die Beteiligten in einer Reihe von Diskussionsrunden zusammen  und unterstützt alle Parteien unabhängig für die gemeinsame  Lösungsfindung. Das Verfahren ist weitgehend öffentlich. Das  Umweltministerium stellt kontinuierlich Termine, Dokumente, Vorträge und  Erklärungen ins Netz. Ausgenommen sind sensible sicherheitsrelevante  Bereiche der Forschungsarbeit des ITU. 
Detaillierte  Informationen über den Ablauf des Mediationsverfahrens sowie weitere  Unterlagen finden Sie auf der Homepage des Umweltministeriums  Baden-Württemberg zum Mediationsverfahren.
http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/86072/
Ansprechpartner 
Michael Sailer 
Sprecher der Geschäftsführung 
Öko-Institute.V., Büro Berlin 
Tel. 030-405085-120 
<link>E-Mail Kontakt