Spenden

EU beruft Martin Führ in Chemie-Agentur

Der Darmstädter Professor berät das Öko-Institut im wissenschaftlichen Kuratorium Prof. Dr. Martin Führ von der Hochschule Darmstadt wurde kürzlich durch die Europäische Kommission in den Verwaltungsrat der Europäischen Agentur für chemische Stoffe (ECHA) mit Sitz in Helsinki berufen. Die ECHA ist zuständig für die Umsetzung der „REACh“-Verordnung, die die Risiken chemischer Stoffe transparenter machen soll. Der 36-köpfige Verwaltungsrat ist das höchste Entscheidungsgremium der ECHA. Das Organ entscheidet unter anderem über das Arbeitsprogramm, den Haushalt, die internen Verfahren und die Ausschussmitglieder der Agentur. Der Darmstädter Professor arbeitet bereits seit vielen Jahren mit dem Öko-Institut zusammen. So gehört er unter anderem dem wissenschaftlichen Kuratorium an und war zuvor langjährig Vorstandsmitglied im Öko-Institut. Seit 2005 hat er gemeinsam mit dem Öko-Institut mehrere Studien zum Risikomanagement von chemischen Stoffen sowie zu Nanomaterialien durchgeführt (www.reach-helpdesk.info).

Der Darmstädter Professor berät das Öko-Institut im wissenschaftlichen Kuratorium

Prof. Dr. Martin Führ von der Hochschule Darmstadt wurde kürzlich durch die Europäische Kommission in den Verwaltungsrat der Europäischen Agentur für chemische Stoffe (ECHA) mit Sitz in Helsinki berufen. Die ECHA ist zuständig für die Umsetzung der „REACh“-Verordnung, die die Risiken chemischer Stoffe transparenter machen soll. Der 36-köpfige Verwaltungsrat ist das höchste Entscheidungsgremium der ECHA. Das Organ entscheidet unter anderem über das Arbeitsprogramm, den Haushalt, die internen Verfahren und die Ausschussmitglieder der Agentur.

Der Darmstädter Professor arbeitet bereits seit vielen Jahren mit dem Öko-Institut zusammen. So gehört er unter anderem dem wissenschaftlichen Kuratorium an und war zuvor langjährig Vorstandsmitglied im Öko-Institut. Seit 2005 hat er gemeinsam mit dem Öko-Institut mehrere Studien zum Risikomanagement von chemischen Stoffen sowie zu Nanomaterialien durchgeführt (www.reach-helpdesk.info).

„Ich möchte helfen, Transparenz herzustellen, welche Produkte sicher sind und welche nicht. Dafür brauchen wir praxistaugliche Kriterien und gut begründete Entscheidungen der ECHA. Und in den wissenschaftlichen Ausschüssen dürfen nicht nur Vertreter aus Industrielabors sitzen“, sagt der Rechtsprofessor vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit.

Die Ernennung von Führ durch die Europäische Kommission erfolgte auf Vorschlag der Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Martin Führ ist der einzige Hochschullehrer im Verwaltungsrat.
Seine Expertise beruht auf Forschungsvorhaben, die er – oftmals in Kooperation mit dem Öko-Institut – unter anderem für das Umweltbundesamt, das Bundeswirtschaftsministerium sowie das Deutsche Institut für Normung (DIN) durchführt (siehe www.reach-helpdesk.info).. Führ ist Mitglied der Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia) an der h_da. Seit 1998 gehört er dem wissenschaftlichen Kuratorium des Öko-Instituts an.

Hintergrund
Um die Transparenz von Risiken chemischer Stoffe zu erhöhen, erließ die Europäische Union 2007 die Verordnung „REACh“, die seit Mitte vergangenen Jahres in allen EU-Staaten gilt. „REACh“ steht für die englischen Anfangsbuchstaben der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. REACh setzt auf die Eigen-Verantwortung der Industrie: Nicht mehr die Behörden müssen prüfen, ob die über 30.000 bereits auf dem Markt befindlichen Stoffe gefährlich sind. Ab sofort müssen die Unternehmen nachweisen, "dass sie Stoffe herstellen, in Verkehr bringen und verwenden, die die menschliche Gesundheit oder die Umwelt nicht nachteilig beeinflussen" (Art. 1 REACh). Bis 2018 sind über Registrierungen die Risiken aller in der EU gehandelten Stoffe transparent zu machen. „Schon jetzt aber haben Verbraucher das Recht, vom Händler zu erfahren, ob in der angebotenen Gummiente oder im Fernseher bestimmte Weichmacher und Flammschutzmittel enthalten sind“, erläutert Martin Führ. „Es ist zu hoffen, dass der Markt auf die neuen Rahmenbedingungen reagiert und Produkte mit risikobehafteten Inhaltsstoffen gegen solche mit unbedenklicher Zusammensetzung ausgetauscht werden.“
Bis Dezember 2008 sind über 2,75 Mio. Vor-Registrierungen für etwa 146.000 chemische Stoffe bei ECHA eingegangen. Dies zeigt die hohe praktische Bedeutung von REACh für die Wirtschaft, aber auch für VerbraucherInnen und Umwelt.

Weitere Informationen und Ansprechpartner

Prof. Dr. Martin Führ
Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse der Hochschule Darmstadt
Telefon: 06151/16-8734
E-Mail-Kontakt: fuehr@sofia-darmstadt.de
sofia-darmstadt.de / (www.reach-helpdesk.info).

Das Öko-Institut arbeitet langjährig zu den Risiken chemischer Stoffe. Eine Auswahl der Arbeiten finden Sie hier:

Konkretisierungen der Waiving-Bedingungen im Rahmen des Registrierungsverfahrens nach REACH

OECD Matrix Projekt