Themen im Fokus
Aktuelle Meldungen
Landschaft bewahren – Flächen sparen!
Meilenstein für eine nachhaltige Siedlungspolitik / Forschungsprojekt komreg abgeschlossen Unter dem Motto „Landschaft bewahren – Flächen sparen!“ trafen sich heute zahlreiche politische Entscheidungsträger und Fachleute im Historischen Kaufhaus der Stadt Freiburg, um die Ergebnisse des Forschungsprojekts komreg „Kommunales Flächenmanagement in der Region“ zu diskutieren. „Das ist ein Meilenstein für die nachhaltige Siedlungspolitik“, würdigte Freiburgs Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon den erfolgreichen Abschluss des Vorhabens. „Wir haben mehr als 1.800 Hektar Innenentwicklungspotenzial in der Region ermittelt. Davon lassen sich rund 400 Hektar bis 2030 tatsächlich aktivieren. Das entspricht einer Fläche von rund 525 Fußballfeldern“, fasst Projektleiter Dr. Matthias Buchert vom Öko-Institut die zentralen Erkenntnisse zusammen. „Damit kann rund die Hälfte des notwendigen Bedarfs an Wohnbauland in der Region bis 2030 über vorhandene Flächen gedeckt werden.“ Weiterlesen
Ökostrom muss neue umweltfreundliche Anlagen fördern
Verein EnergieVision nimmt Stellung zu Medienberichten und erläutert die Hintergründe Der Streit um sauberen Ökostrom des Anbieters LichtBlick lenkt aus Sicht des Vereins EnergieVision von den entscheidenden Aspekten bei der Bewertung von Ökostrom ab. Der Verein wird vom Öko-Institut zusammen mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und der Umweltstiftung WWF Deutschland getragen und vergibt das Ökostrom-Label "ok-power". Entscheidend ist dabei, dass ein Ökostromprodukt neue umweltfreundliche Anlagen fördert und dadurch konventionelle Kraftwerke verdrängt werden. Der Ökostromanbieter LichtBlick war ins Gerede gekommen, weil er entgegen eigener Aussagen kleine Mengen Strom an der Strombörse EEX gehandelt hat. Weiterlesen
Mitmachen! Unsere Mitgliederkampagne 500plus!
Das Öko-Institut möchte viele neue Mitstreiter gewinnen Seit über 30 Jahren ist das Öko-Institut als gemeinnütziger Verein organisiert. Zwar finanzieren wir unsere Arbeit in erster Linie durch öffentliche und private Auftraggeber. Doch wir stoßen auch selbst strategisch und gesellschaftlich wichtige Projekte an. Dafür benötigen wir die Hilfe unserer Mitglieder. Denn als Mitglied sorgen Sie für finanziell unabhängige und kritische Wissenschaft. Deshalb haben wir die Mitgliederkampagne 500plus! ins Leben gerufen. Wir möchten 500 neue Mitglieder gewinnen. Machen Sie mit! Werden Sie Mitglied im Öko-Institut. Hier geht es zum Online-Formular. Weiterlesen
Nürnberg setzt sich für mehr Klimaschutz ein
EcoTopTen bietet fachliche Unterstützung Im Dezember 2007 kam sie im Tiergarten Nürnberg auf die Welt: Die Eisbärin Flocke. Und mit ihr hat Nürnberg eine neue Kampagne ins Leben gerufen. „Flocke“ wurde zur Botschafterin für Klimaschutz erkoren und soll eine Sympathieträgerin werden, die an die Gefährdung der natürlichen Lebensräume vieler Tiere erinnert. Beim Thema „Eisbären schützen – klimabewusst einkaufen“ steht EcoTopTen im Zentrum der Empfehlungen. Weiterlesen
Öko-Institut lädt zum Side-Event ein
Thema: Bioenergie und Biodiversität / UN-Konferenz in Bonn Während der derzeit stattfindenden UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in Bonn lädt das Öko-Institut am morgigen Dienstag, 27. Mai 2008, von 12 bis 13 Uhr, zu einem Side-Event ein. Thema der Info-Veranstaltung: “Bioenergy and Biodiversity: Potential for Sustainable Use of Degraded Lands”. Veranstaltungsort: Plaza of Diversity, Forum Booth 1. Das Programm des Side-Events sowie ein Informationspapier über die wichtigsten Inhalte können kostenlos heruntergeladen werden: Programm des Side-Events Informationspapier Weiterlesen
Heizungen bei EcoTopTen: Klima schützen, Geld sparen
Neue Marktübersicht und Informationen zu Holzpelletheizungen und Gas-Brennwertkesseln online / Außerdem aktualisiert: empfehlenswerte bundesweite Ökostromangebote Auch, wenn sich der Winter gerade erst verabschiedet hat: Die nächste Heizperiode kommt gewiss. Und da die Brennstoffpreise vermutlich weiterhin steigen werden, ist das keine rosige Perspektive. Aber für alle, die ihre Heizungsanlage modernisieren müssen, bietet sich jetzt die Gelegenheit, auf eine effizientere Technologie oder einen günstigeren Energieträger umzusteigen. Die Alternativen zu öl- oder gasbetriebenen Niedertemperaturheizungen: Holzpelletheizungen und Gas-Brennwertkessel. Bei beiden handelt es sich um ausgereifte Heiztechnologien, die die Umwelt entlasten und Heizkosten senken. Eine aktuelle EcoTopTen-Marktübersicht zu empfehlenswerten Holzpelletheizungen und -öfen finden Sie jetzt online unter www.ecotopten.de/prod_holzpellet_prod.php. Aktuelle Informationen zu Gas-Brennwertheizungen gibt es unter www.ecotopten.de/prod_gasbrennwert_prod.php. Weiterlesen
Neu: Erster Tarifrechner speziell für Ökostrom mit garantiertem Umweltnutzen
Internetportal EnergieVision in neuem Design und mit einem Plus an Service Mehr Nachhaltigkeit und Transparenz bei der Stromversorgung – das ist das Ziel von EnergieVision, einem Verein, der gemeinsam vom Öko-Institut, der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und der Umweltstiftung WWF Deutschland getragen wird. Um für Verbraucher die Suche nach Informationen noch attraktiver zu machen, haben die Partner jetzt ihren Internetauftritt neu gestaltet. Ein frisches Design, eine übersichtliche Benutzernavigation und neue Inhalte laden zum Surfen ein. Besonders interessant: Zur besseren Orientierung im Ökostrommarkt bietet die Homepage jetzt auch einen Ökostromtarifrechner. Weiterlesen
Klare Signale auch im Umweltrecht
Vor der UN-Naturschutzkonferenz: Öko-Institut fordert Nachbesserung beim geplanten Umweltgesetzbuch Vor Beginn der Bonner UN-Naturschutzkonferenz weist das Öko-Institut auf die Bedeutung des Umweltrechts für die Artenvielfalt hin. „Die Gründe für den Artenschwund sind auch darin zu sehen, dass es im Umweltrecht an Erfolg versprechenden, verbindlich vorgeschriebenen Strategien und Maßnahmen mangelt“, kritisiert Umweltrechts-Experte Falk Schulze vom Öko-Institut. Weiterlesen