Suche
Ihre Suche ergab 1186 Treffer:
Beleuchtung des Standortauswahlverfahrens für ein Zwischenlager im Rahmen der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II
Mit dem Bericht einer Expertengruppe soll ein Beitrag geleistet werden im Hinblick auf die Wahl eines geeigneten Standortes für ein Zwischenlager der in der Schachtanlage Asse II lagernden radioaktiven Abfälle. Die Beauftragung erfolgte…
Sichtbarmachung versteckter Umweltkosten der Landwirtschaft am Beispiel von Milchproduktionssystemen
Das Ziel der hier vorgelegten Studie ist die Erstellung einer vergleichenden Ökobilanz „from-cradle-to-farmgate“ von Produkten aus konventionellen und ökologischen Milchproduktionssys-
temen in Deutschland und eine ökonomische Bewertung…
Literaturstudie über die Verteilungswirkung klimapolitischer Instrumente
Überblick des Wissenstands zu den Verteilungswirkungen von Instrumenten für die Regulierung von Treibhausgasemissionen
In dieser Literaturstudie wird einen Überblick über diskutierte Verteilungswirkungen von klima- und energiepolitischen Instrumenten in der aktuellen wissenschaftlichen Debatte dargestellt. Daraus werden Schlussfolgerungen für Maßnahmen…
Einführung eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) in der EU
Zentrale Aspekte des Vorschlags der EU-Kommission vom 14.07.2021
Die EU-Kommission hat einen Grenzausgleichsmechanismus für Kohlendioxid (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) für bestimmte Sektoren vorgeschlagen, um dem Risiko der Verlagerung von Treibhausgasemissionen („Carbon Leakage“)…
Umweltschutz durch integrierte Planungsprozesse an der Schnittstelle von Stadt- und Infrastrukturplanung
Die Ausgestaltung der technischen Infrastruktur wirkt sich deutlich auf die Umweltinanspruchnahme und Umweltqualität von Städten aus. In einer guten Koordination von Stadt- und Infrastrukturplanung liegen daher wichtige Handlungsansätze,…
Die enera Roadmap: enera übertragen und international verankern
„Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“
Der Ausbau erneuerbarer Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele stellt das Stromsystem vor neue Herausforderungen. Besonders in den Verteilnetzen, in denen Solar- und Windenergie vorrangig ausgebaut werden, kommen konventionelle…
Modellierung flexibler Kälteversorgung in nationalen Energiesystemmodellen
Präsentation von Franziska Flachsbarth und Dr. Matthias Koch, »FLX®Kälte« Workshop für Modellierer und Energiesystemanalytiker am 26.08.2021, Freiburg
Auswirkungen des Klimawandels im Bereich Ernährung
Verteilungswirkungen am Beispiel von Nahrungsmittelgruppen
Haushalte geben, je nach Einkommensstärke, einen unterschiedlich hohen Anteil ihres Nettoeinkommens für Nahrungsmittel aus. Sie sind daher unterschiedlich stark von Nahrungsmittelpreissteigerungen betroffen. Fortschreitender Klimawandel…
Verteilungswirkungen eines fortschreitenden Klimawandels
Die Studie untersucht Verteilungswirkungen des Klimawandels. Die derzeitig implementierten Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus, um das in Paris vereinbarte 1,5°C-Ziel zu erreichen. Die zur Anpassung an den Klimawandel notwendigen…
Interpretation des Klimaschutzgesetzes für die Waldbewirtschaftung verlangt adäquate Datenbasis - Reaktion auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim BMEL (vom 22.06.2021)
Working Paper 3/2021
Am 22. Juni 2021 identifizierte der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) in seiner Stellungnahme eine zu schließende Lücke für das Jahr 2030 von 45 Mio. t CO2e zwischen der vom Klimaschutzgesetz vorgeschriebenen und der…
Natürliche Senken
Die Potenziale natürlicher Ökosysteme zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Speicherung von Kohlenstoff
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat nun im Rahmen ihrer Leitstudie AUFBRUCH KLIMANEUTRALITÄT das Öko-Institut mit der Erstellung eines Kurzgutachtens zu diesem Thema beauftragt. Das Ziel dieses Gutachtens ist zum einen die…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 2
Ariadne-Hintergrund: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor. Teil 1
Ariadne-Hintergrund. Analyse der Herausforderungenund Instrumente im Gebäudesektor
Die Forschenden stellen mit dem Hintergrund fest, dass es kein eindeutig definiertes Maßnahmenpaket gibt, mit dem ambitioniert und sozial verträglich das Ziel der Emissionsreduktion erreicht werden kann. Vielmehr stehen verschiedene…
Produkte länger nutzen: Mit zirkulären Ansätzen die Umwelt entlasten
Potenziale der Circular City Berlin
Diese Veröffentlichung ist entstanden im Vorhaben „Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung (CiBER1)“innerhalb des Projektes „Wissen. Wandel. Berlin. –Transdisziplinäre Forschung für eine soziale und ökologische Metropole“…