Suche
Ihre Suche ergab 1204 Treffer:
Sozialverträgliche Wärmewende in Berlin
Herausforderungen und Lösungen für Haushalte mit geringem Einkommen
Berlin hat sich ambitionierte Klimaziele gesteckt. Dabei sind die sozialen Aspekte der Wärmewende in Berlin angesichts des knappen Wohnraums, steigender Mieten und sehr unterschiedlicher Wohnkostenbelastungen für Haushalte ein zunehmend…
Wärmewende: Die Energiewende im Wärmebereich - Überblick über internationale Erfahrungen
In der vorliegenden Studie wurde der Stand der Wärmewende in fünf Ländern – Dänemark, Finnland, Frankreich, Niederlande und Schweden – analysiert. Der Vergleich dieser Länder zeigt, dass der Umsetzungsstand der Wärmewende im…
Kurzanalyse zum Prüfbericht “An assessment of the ‘climate neutral’ claims related to the ‘Forest protection, Tambopata, Peru’ offset project”
Im Auftrag von foodwatch
Im Auftrag von foodwatch wurde durch einen externen Gutachter ein Gutachten zu einem Waldschutzprojekt erstellt. Das Waldschutzprojekt wurde durch Unternehmen als sogenanntes Kompensationsprojekt verwendet, das dazu dienen soll, durch…
Soziale Wirkungen von Umweltpolitik
Konzeptionelle Fragen, empirischer Forschungsstand und weiterer Forschungsbedarf
Öffentliche, politische oder wissenschaftliche Debatten über eine „sozial (un-) gerechte Umweltpolitik“ basieren häufig auf sehr isolierten Betrachtungen, die der Vielfältigkeit der Zusammenhänge zwischen Umwelt und Sozialem nicht…
Berechnung der jährlichen Emissionsmengen nach §4(1) BEHG für die Jahre 2021 und 2022
Kurzstudie im Rahmen des Projektes: Nationaler Emissionshandel: Konzeptionelle Beratung zu datenbezogenen Fragen des Anwendungsbereiches
Der vorliegende Bericht dokumentiert die am Umweltbundesamt angewandte Methode zur Berechnung der jährlichen Emissionsmengen nach §4(1) des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) für die Jahre 2021 und 2022. Dafür wurden für die Jahre…
Auswirkungen eines Verzichts auf das geplante Gas- und Dampfkraftwerk „GuD 3“ auf die Szenarien der Münchner Wärmestudie
In der Studie „Klimaneutrale Wärme München 2035“ haben die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft und das Öko-Institut als Auftragnehmer der Stadtwerke München (SWM) in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München Pfade für eine…
Sustainable consumption for biodiversity and ecosystem services
Current state and future requirements in information, communication and international cooperation
Prevailing consumption patterns are coupled to a rapid destruction of natural and near-natural ecosystems and the loss of biodiversity and ecosystem services. Currently, a comprehensive overview of existing policy recommendations and…
Folgenabschätzung von ordnungsrechtlichen und fiskalischen Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und zur Reduzierung des Fleischkonsums
Endbericht zum Vorhaben FKZ: UM21 360010, Vergabenummer: 1461/2021
Für eine Folgenabschätzung verschiedener derzeit diskutierter fiskalpolitischer Maßnahmen zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung und Reduzierung des Fleischkonsums hat Öko-Institut e. V. im Auftrag des BMUV drei Szenarien veränderter…
MIND THE AMBITION GAP
Internationale Finanztransfers als Instrument zur Einhaltung nationaler CO2-Budgets
Das Klimaschutzabkommen von Paris von 2015 gilt nicht umsonst als klimapolitischer Durchbruch. Erstmals wurde ein umfassend gültiges Klimaabkommen vereinbart, das das Ziel, die Erderhitzung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C, zu…
Energiewende möglich machen: Windenergie an Land zügig und nachhaltig realisieren
Working Paper 6/2021
Bundesweit einheitliche Regelungen für den Ausbau der Windenergie an Land helfen, schnell mehr Windenergieanlagen zu errichten und bringen so den Klimaschutz voran. Ein neu zu schaffendes „Windenergie-an-Land“-Gesetz kann dafür die…
Klimaneutrale Wärme München 2035
Mögliche Lösungspfade für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt München
Die Stadt München versteht sich als Vorreiterin im Klimaschutz und will möglichst bereits im Jahr 2035 klimaneutral werden. Mit diesem Ziel ist eine enorme Herausforderung für den Wärmesektor der Stadt verbunden, da es Veränderungen an…
Teilwarmmietenmodelle im Wohnungsmietrecht als geeignetes Anreizinstrument zum Klimaschutz?
Kurzstudie zur rechtlichen und praktischen Machbarkeit
Die Verteilung der Kosten für energetische Sanierungen zwischen Mietenden und Vermietenden ist von zentraler Bedeutung für eine sozial-gerechte Transformation des Gebäudesektors. Der Umstieg von dem bisher vorherrschenden…
Advancing multilateral cooperation on climate action
Ideas for new initiatives across four policy areas and how to use existing international venues as stepping stones
Multilateral initiatives and cooperation can be effective means to increase ambition and action to achieve the goals of the Paris Agreement. This synthesis report summarizes the proposals for new initiatives in four policy fields –…
Monitoring der Direktvermarktung: Quartalsbericht (09/2021)
Bei den installierten Leistungen erneuerbarer Energien haben sich die im aktuellen Jahr beobachtbaren Verschiebungen betreffend die genutzten Vermarktungsmodelle fortgesetzt. Über das Marktprämienmodell wurden binnen eines Jahres…
Mobilität in die Zukunft steuern: Gerecht, individuell und nachhaltig
Abschlussbericht zum UBA-Vorhaben „Fiskalische Rahmenbedingungen für eine postfossile Mobilität“
Das aktuelle System zur Besteuerung von Mobilität stammt aus einem „fossilen Zeitalter“ und passt nicht mehr zu den aktuellen Anforderungen. Ziel der Studie ist ein Reformkonzept, welches durch Umgestaltung der Steuern und Abgaben einen…
Waldbewirtschaftung und deren Wirkung auf die THG-Bilanz in Deutschland
Beitrag aus: Lozán, J.L. S.-W. Breckle, H.Graßl & D.Kasang (Hrsg.) (2021): Warnsignal Klima: Boden & Landnutzung.
Mit 351 Abbildungen, 34 Tabellen & 4 Tafeln. 400 Seiten. Wissenschaftliche Auswertungen & GEO Hamburg.
ISBN/EAN…
Ausrichtung des EU-ETS und der Marktstabilitätsreserve auf das neue EU-Klimaschutzziel für 2030
Zentrale Aspekte des Vorschlags der EU-Kommission vom 14.07.2021
Am 14.07.2021 legte die Europäische Kommission im Rahmen des ‚Fit for 55‘-Pakets eine Reihe von Legislativvorschlägen vor, die das energie- und klimapolitische Instrumentarium auf das neue Klimaziel einer Emissionsminderung um mind. 55 %…
Landwirtschaft auf dem Weg zum Klimaziel
Maßnahmen für Klimaneutralität bis 2045
Deutschland hat im Frühsommer 2021 seine Klimaschutzziele verschärft. Anlass sind neue Vorgaben der EU sowie das Urteil des Bundesverfassungsgerichts1 von Ende April. Welche Folgen hat das für die Landwirtschaft? Wie stark müssen die…
Ermittlung von Kennwerten für die Berechnung von Treibhausgas- Emissionen bei Planung, Bau und Betrieb von Straßen
Strompreise und Energiekosten in der Energiewende zur Klimaneutralität
Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung des Bayerischen Landtags am 28. Oktober 2021