Publikationen
Hier finden Sie eine Übersicht der im Internet veröffentlichten Publikationen des Öko-Instituts. Ausführliche Publikationslisten der Institutsbereiche finden Sie in der Rubrik Referenzen. Abonnieren Sie Neuerscheinungen aus dem Öko-Institut auch als RSS. Hier können Sie die Publikationsliste im BiBTeX-Format herunterladen. Ein Übersicht über aktuelle und abgeschlossene Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Ihre Suche ergab 74 Treffer:
Towards a joint implementation of the 2030 Agenda / SDGs and the Paris Agreement
Conceptual and analytic paper
To date, processes to implement the global Sustainable Development Goals (SDGs) and international climate change mitigation and adaptation obligations are largely disconnected in most countries. This creates administrative overlaps,…
Towards a joint implementation of the 2030 Agenda / SDGs, the Paris Agreement and the Sendai Framework
Discussion paper
The UN’s 2030 Agenda for Sustainable Development, the Paris Agreement on climate change and the Sendai Framework for Disaster Risk Reduction, three international and ‘transformative’ agendas adopted in 2015, have some overlap and…
Are economic principles a driver or a barrier for energy efficiency and climate policy?
eceee 2021 Summer Study proceedings - Panel: 2. Policy innovations to ensure, scale and sustain action
Economic principles are at the heart of key policies addressing or affecting energy efficiency. Minimum energy performance standards are typically based on an economic efficiency principle, where the ambition of the minimum requirements…
Der erste Globale Nachhaltigkeitsbericht (GSDR): Schlussfolgerungen für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
Teilbericht
Nach der Veröffentlichung des ersten Global Sustainable Development Report (GSDR) zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im September 2019 analysiert der UBA-Bericht die Entwicklung in Deutschland in Bezug auf die sechs…
Spillovers between policy-transfer and transitions research
Although research on sustainability transitions has addressed transnational linkages, little attention has yet been paid to the international diffusion and transfer of public policies. Transitions studies and research on policy transfer…
Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung
Zentrales Ergebnis dieses Forschungsberichts sind konkrete politische Empfehlungen für die Bundesregierung in zehn Handlungsfeldern, die ein breites Spektrum von Handlungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen…
Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Nur mit den richtigen politischen Rahmensetzungen kann die Bioökonomie einen Beitrag zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen leisten. Dafür gilt es Gelegenheitsfenster zu nutzen, die sich bei aktuellen Politikprozessen auf nationaler,…
Zukunftsfähige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…
Improving international soil governance
Analysis and recommendations
Bodenschutz ist ein vernachlässigtes Umweltthema. Die Studie entwickelt Optionen für die Bundesregierung, internationale Bodengovernance kurz-, mittel- und langfristig zu verbessern. Sie beginnt mit einer Bestandsaufnahme bestehender…
Die Rolle von Zeit für Umweltpolitik und Nachhaltigkeitstransformationen
Teilbericht im Rahmen des ReFoPlan-Vorhabens „Den ökologischen Wandel gestalten“
„Zeit“ beeinflusst Nachhaltigkeitstransformationen und den Erfolg von Umweltpolitik. Vor dem Hintergrund drohender Überschreitungen der ökologischen Grenzen einerseits, aber auch gesellschaftlich geäußerter Bedürfnisse nach mehr…
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket im Kontext der Covid-19 Pandemie
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in Form von Steckbriefen Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen, die der Herausforderung der gleichzeitigen Bedienung von mindestens zwei der drei…
Just transition in the context of EU environmental policy and the European Green Deal
Issue Paper under Task 3 of the ‘Service contract on future EU environment policy’
The envisaged sustainability transitions are expected to substantially improve the state of our envi-ronment but also public health and the quality of peoples’ lives. Moreover, many economic sectors depend on ecosystem services and green…
Chancen und Risiken der Ökonomisierung im Naturschutz
Vom Wert des Grashüpfers und dem Preis des Flächenverbrauchs
Auch in der deutschen Naturschutzpolitik werden Ökonomisierungsinstrumente angewandt, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Kann eine „Inwertsetzung“ wirklich helfen, den Biodiversitätsverlust aufzuhalten und…
Nexus Ressourceneffizienz und Landnutzung - Ansätze zur mehrdimensionalen umweltpolitischen Bewertung der Ressourceneffizienz bei der Biomassebereitstellung
Abschlussbericht
Sowohl in der deutschen wie in der europäischen Ressourcenpolitik stellen die schonende Nutzung natürlicher Ressourcen und ihr effizienter Einsatz wesentliche Kernelemente dar. Dabei wird der Effizienzbegriff als Verhältnis eines…
Das Zusammenspiel von Makro- und Mikro-Instrumenten zur Energieverbrauchsreduktion durch verbrauchsarmes Verhalten
Teilbericht zu AP 2.2: Analyse von Instrumenten im Hinblick auf ihre Reichweite
Der Bericht widmet sich Vor- und Nachteilen und dem Zusammenwirken von Politikinstrumenten zur Förderung von verbrauchsarmem Verhalten mit dem Ziel der Energieverbrauchsreduktion. Unterschieden wird hier zwischen Instrumenten großer…
Impacts of the digital transformation on the environment and sustainability
Issue Paper under Task 3 from the “Service contract on future EU environment policy”
This paper reviews findings on the (potential) impacts of the digitalisation (or “digital transformation”) on the environment, with a focus on non-energy impacts. This decision was deliberate for the purpose of this issue paper since the…
Handreichung für Evaluationen in der Umweltpolitik
Working Paper 7/2019
Wirksame Umweltpolitik mindert Umweltprobleme. Evaluation hilft zu beurteilen, ob ein politisches Programm oder eine Maßnahme tatsächlich wirkt oder nicht, und welche Faktoren ihre Wirkungen hemmen oder fördern. Indem Evaluation gute…
Stories that Change Our World? Narratives of the Sustainable Economy
Narratives are shaping our understanding of the world. They convey values and norms and point to desirable future developments. In this way, they justify and legitimize political actions and social practices. Once a narrative has emerged…
EU Environment and Climate Change Policies
State of play, current and future challenges
Die Studie bietet einen Überblick zur Umwelt- und Klimagesetzgebung in der EU und weist auf wichtige Herausforderungen der 2019-2024 Legislaturperiode des Europäischen Parlaments hin. Im ersten Teil wird der Stand der Gesetzgebung sowie…
Arbeitszeitverkürzung – gut fürs Klima?
Treibhausgasminderung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Erwerbsarbeit“
Ziel des vorliegenden Berichts ist es, Effekte einer Erwerbsarbeitszeitreduktion auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für Deutschland zu schätzen und Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung zu eruieren.…