Social Media

Das Öko-Institut kommuniziert seine Forschungsergebnisse auch in den sozialen Medien und steht insbesondere in folgenden Kanälen für den Austausch, Rückfragen und Diskussionen zur Verfügung.

Die Netiquette des Öko-Instituts

Instagram: Visuelle News zur Nachhaltigkeit

Fotos, Grafiken, Statements – auf Instagram nutzen wir die Mittel der Visualisierung, um komplexe Inhalte verständlich und anschaulich darzustellen. Vernetzen Sie sich mit uns!
www.instagram.com/oekoinstitut

Twitter: Kurze Nachrichten aus dem Institut

Kurze Nachrichten in 140 Zeichen – auf Twitter präsentieren wir aktuelle Forschungsergebnisse, nehmen an Diskussionen teil und antworten möglichst kurzfristig auf Fragen.
www.twitter.com/oekoinstitut

LinkedIn: Nachhaltig vernetzt

Aktuelle Events und Publikationen, spannende Blogbeiträge und Jobangebote – vernetzen Sie sich mit uns, um alle News aus dem Institut und der Forschungsarbeit unserer Mitarbeitenden zu erhalten.
www.linkedin.com/company/oeko-institut-e.v.

Slideshare: Vorträge zum Nachlesen

Hier veröffentlichen wir Präsentationen aus Vorträgen, Gremien oder Diskussionsrunden. Darüber hinaus finden Sie weitere Publikationen des Instituts zu verschiedenen Themen.
www.slideshare.net/oeko-institut

Flickr: Bild- und Infografik-Datenbank online

Im Bildernetzwerk finden Sie Fotos von Veranstaltungen und zu ausgewählten Themen sowie unsere umfangreiche Infografiksammlung.
www.flickr.com/oekoinstitut

Youtube: Bilder die bewegen

Im Youtube-Kanal zeigen wir Filme, die wir bzw. andere über uns erstellt haben sowie Beiträge mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
www.youtube.com/oekoinstitut

Podcast: Wenden bitte! Wissen auf die Ohren

Im Podcast „Wenden bitte!“ diskutieren wir mit unseren Expertinnen und Experten, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil gelingen kann. Hören Sie rein!
www.oeko.de/podcast