Das Öko-Institut in den Medien - ausgewählte Beispiele

Das Öko-Institut im i-magazin am 03.06.23
Wien Energie veröffentlicht Emissions-Reduktionspfad und Nachhaltigkeitsziele mehr

Das Öko-Institut in der AUTO BILD am 02.06.23
CO2-Bilanz Elektroauto vs Benziner/Diesel mehr

Das Öko-Institut im Forum Nachhaltig Wirtschaften am 31.05.23
CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht mehr

Das Öko-Institut im Mitteldeutschen Rundfunk MDR am 25.05.23
Längere AKW-Laufzeiten statt Heizungsgesetz: Forscher widersprechen Jens Spahn mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk Nova am 24.05.23
Geplanter Verschleiß: Wenn Handys und Co. zu schnell kaputtgehen mehr

Das Öko-Institut in der TAZ am 19.05.23
Grüne Klimapolitik: Wer macht weiter? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 08.05.23
Teilwarmmieten: Investitionsanreiz für Vermieter? mehr

Das Öko-Institut in der HNA am 27.04.23
Fleisch oder Fleischersatz: Was schadet dem Klima mehr? mehr

Das Öko-Institut im BR am 27.04.23
Viessmann-Verkauf: Wärmepumpen könnten preiswerter werden mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 21.04.23
Was wird aus den Pellet-Heizungen? mehr

Das Öko-Institut im MDR am 18.04.23
Felix Matthes: Prozesse zu Südlink und Südostlink waren lehrreich mehr

Das Öko-Institut auf n-tv am 15.04.23
Der (vermutlich) letzte Text, den Sie über AKW lesen müssen mehr

Das Öko-Institut im BR24 am 14.04.23
Renaissance der Kernkraft dank Flüssigbrennstoff? mehr

Das Öko-Institut in der taz am 03.04.23
Wie zerlegt man ein Atomkraftwerk? mehr

Das Öko-Institut auf MDR Wissen am 31.03.23
Neuer Strommarkt mehr

Das Öko-Institut auf Zeit online am 30.03.23
Falsche Versprechen und ein bisschen Fortschritt mehr

Das Öko-Institut auf BR24 am 30.03.23
Greenwashing: EU will Werbung mit "klimaneutral" einschränken mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 27.03.23
Wie die IT-Branche nachhaltiger werden kann mehr

Das Öko-Institut auf dem Portal energiezukunft am 22.03.23
Hebel für eine soziale Wärmewende mehr

Das Öko-Institut in der WAZ am 19.3.2023
Radioaktiver Schrott: So wird ein Atomkraftwerk zerlegt mehr

Das Öko-Institut beim nachhaltigkeitsrat.de am 16.3.2023
Auf dem kurzen Holzweg mehr

Das Öko-Institut in der Heilbronner Stimme am 15.3.2023
Zwei Sektoren reißen die Klimaziele: Deutschlands Emissionen 2022 kaum gesunken mehr

Das Öko-Institut in der taz am 15.3.2023
Kritik an EU-Strommarktreform : Erneuerbaren-Branche bangt um Profite mehr

Das Öko-Institut auf SWR.de am 14.3.2023
Tiefsee-Bergbau verursacht langfristige Schäden mehr

Das Öko-Institut auf mdr online am 10.3.2023
Ein Hoch auf die Digitalisierung, zum Henker mit ihr! mehr

Das Öko-Institut auf Zeit online am 3.3.2023
Recycling von E-Auto-Batterien noch entfernt von Serienreife mehr

Das Öko-Institut auf rbb24 am 2.3.2023
Irans hochangereichertes Uran könnte Signal sein mehr

Das Öko-Institut im firmenauto am 2.3.2023
Diese drei Schritte sollten Fuhrparks tun mehr

Das Öko-Institut auf tagesschau24 am 24.2.2023
Für und Wider Wärmepumpe mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility am 22.2.2023
Drei Leitplanken für nachhaltige Wertschöpfungsketten mehr

Das Öko-Institut in der taz am 20.2.2023
Gesetze für die Ozeane mehr

Das Öko-Institut bei Terra Xpress am 19.2.2023
Anders Leben - der eigene Weg zum Glück mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 13.2.2023
Was Unternehmen für klimafreundliche Mobilität tun können mehr

Das Öko-Institut auf Spiegel online am 12.2.2023
Voll der Bringer mehr

Das Öko-Institut auf der Deutschen Welle am 12.2.2023
Elektroauto: "Ressourcen sind kein Problem" mehr

Das Öko-Institut in der Zeitung für kommunale Wirtschaft am 9.2.2023
Nachhaltige Mobilität in Unternehmen sollte Standard sein mehr

Das Öko-Institut auf klimareporter am 7.2.2023
Ein EEG für den Acker mehr

Das Öko-Institut auf Zeit online am 3.2.2023
Vereinte Nationen vermitteln offenbar unwirksame CO₂-Zertifikate mehr

Das Öko-Institut in der Wirtschaftswoche am 3.2.2023
Macht Bäume pflanzen ein Kohlekraftwerk klimaneutral? mehr

Das Öko-Institut im Standard am 31.1.2023
Ob und wie Flugreisen auch künftig möglich sein werden mehr

Das Öko-Institut auf Utopia.de am 27.1.2023
Nach Klima-Skandal: Ist CO2-Kompensation noch sinnvoll? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 18.1.2023
Kobalt aus dem Kongo – Ist der Kleinbergbau die Lösung? mehr

Das Öko-Institut in der Neuen Energie am 17.1.2023
„Was geplant ist, kann große Wirkung entfalten“ mehr

Das Öko-Institut in der Lage der Nation am 12.1.2023
Lützerath & Klima mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 5.1.2023
Rettungsaktion am Schreibtisch mehr

Das Öko-Institut im SWR2 am 20.12.2022
Waldzertifikate – eine Idee für besseren Waldschutz? mehr

Das Öko-Institut auf n-tv am 19.12.2022
Stromversorgung: Geht's nicht ohne Gas? mehr

Das Öko-Institut in der automotiveIT am 19.12.2022
Die Digitalisierung allein wird es nicht richten mehr

Das Öko-Institut im Podcast Gradmesser am 18.12.2022
Digitalisierung und Klimaschutz: Zwischen Irrtum und Utopie mehr

Das Öko-Institut auf Erneuerbare Energien am 16.12.2022
6 Forderungen für mehr kommunale Power im Klimaschutz mehr

Das Öko-Institut im Podcast Grad Global am 09.12.2022
Was bedeuten die Ergebnisse der COP27 für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt? mehr

Das Öko-Institut im Recyclingportal am 09.12.2022
Europas erste Lithium-Rückgewinnungsanlage, die einen industriellen Maßstab erreicht mehr

Das Öko-Institut auf Focus am 08.12.2022
Strom in großen Mengen speichern: Diese Technik gibt es schon mehr

Das Öko-Institut auf 3sat am 30.11.2022
CO2 als Handelsware - Lösung oder Irrweg? mehr

Das Öko-Institut auf detektor.fm am 29.11.2022
Wie sinnvoll sind Klimalabels? mehr

Das Öko-Institut im SWR2 am 29.11.2022
Wie unsere Industrie klimaschonend wird mehr

Das Öko-Institut im SWR2 am 27.11.2022
Wie wir im Haushalt Strom und Gas sparen mehr

Das Öko-Institut im BR am 18.11.2022
CO2-Kompensation – Warum sie oft mehr schadet als nutzt mehr

Das Öko-Institut im BR am 15.11.2022
Keine Verbrenner ab 2030? Deutsche Umwelthilfe klagt gegen BMW mehr

Das Öko-Institut auf t-online am 10.11.2022
Energiespartipps für die Weihnachtsdeko mehr

Das Öko-Institut im SWR am 6.11.2022
Freizeitspaß und Energieverbrauch - Wann ist Schluss mit lustig? mehr

Das Öko-Institut im SWR am 3.11.2022
AKW-Streckbetrieb wirkt sich laut Ministerium kaum auf Strompreis aus mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 1.11.2022
AKW-Streckbetrieb wirkt sich laut Ministerium kaum auf Strompreis aus mehr

Das Öko-Institut im SWR am 28.10.2022
Südbadens Jugend schätzt Second Hand Mode immer mehr mehr

Das Öko-Institut auf energiewinde am 23.10.2022
„Es ist Zeit, mit den Mythen aufzuräumen“ mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 17.10.2022
Abschalten oder lieber doch noch laufen lassen? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 16.10.2022
„Die Euro 2024 kann wirklich ein nachhaltiges Großsportevent werden“ mehr

Das Öko-Institut auf tagesschau.de am 14.10.2022
Was spart wie viel Gas? mehr

Das Öko-Institut im BR am 11.10.2022
"Einfach zu spät": Zweifel an Gaspreisbremse ab März wachsen mehr

Das Öko-Institut im BR am 7.10.2022
Einsparziele in der Energiekrise: Reichen die Maßnahmen? mehr

Das Öko-Institut auf tagesschau.de am 6.10.2022
Vorschläge für Gaspreisbremse. Kommt eine zweistufige Lösung? mehr

Das Öko-Institut in der Welt am 5.10.2022
Wenn das Windrad am falschen Platz steht: Studie vorgelegt mehr

Das Öko-Institut auf tagesschau.de am 3.10.2022
Zukunftsversprechen Wasserstoff Mit Champagner Feuer löschen? mehr

Das Öko-Institut auf MDR Wissen am 3.10.2022
Oberleitungen für Lkw: Ein klimafreundlicher Güterverkehr ist möglich mehr

Das Öko-Institut im ZDFNeo am 25.09.2022
Atomkraft ohne Plan mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 18.09.2022
Klimasünder Industrie mehr

Das Öko-Institut im BR am 15.09.2022
Wie nachhaltig ist Heizen mit Holz? mehr

Das Öko-Institut auf MDR wissen am 14.09.2022
Strompreiskrise: Welche Lösungsideen Wissenschaftler haben und warum sie nicht perfekt sind mehr

Das Öko-Institut auf detektor.fm am 13.09.2022
Streaming als Klimakiller? mehr

Das Öko-Institut im hr info am 13.09.2022
Neuen Antrieb braucht das Land – Fliegen mit Wasserstoff? mehr

Das Öko-Institut auf tagesschau.de am 12.09.2022
"Zufallsgewinne" abschöpfen - aber wie? mehr

Das Öko-Institut im WDR5 am 07.09.2022
Energieversorgung: "Es geht ohne Atom" mehr

Das Öko-Institut auf radio1 am 06.09.2022
Weniger Fleisch und Milch für einen gesunden Planeten mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 06.09.2022
Experte: Nicht auf Basis von Vermutungen entscheiden mehr

Das Öko-Institut auf Arte am 04.09.2022
Zukunft der Atomenergie mehr

Das Öko-Institut im SWR am 02.09.2022
Holz, Lehm, Ziegel – Alternative Baustoffe statt Beton? mehr

Das Öko-Institut im SWR am 01.09.2022
Energiesparen - so geht es am schnellsten mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt Podcast Green & Energy am 30.08.2022
Atomkraft - ja, bitte? mehr

Das Öko-Institut im rbb am 30.08.2022
Wie kann man nachhaltig Filme streamen? mehr

Das Öko-Institut im MDR am 30.08.2022
Holz statt Beton: Natürliche Baustoffe als Klimaretter mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 26.08.2022
Was man (sich) sparen kann mehr

Das Öko-Institut im Hessischen Rundfunk am 22.08.2022
Upcycling bei Lufthansa Cargo mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 22.08.2022
Umwelt und Verbraucher - Energiespartipps zum Wäsche waschen mehr

Das Öko-Institut im Bayerischen Rundfunk am 19.08.2022
Dienstwagen und Steuer: Wenn der Staat beim Auto mitzahlt mehr

Das Öko-Institut im Katapult Magazin am 09.08.2022
Sind Atomkraftwerke in Kriegszeiten geschützt? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk Kultur am 06.08.2022
AKW-Laufzeiten verlängern – ja oder nein? mehr

Das Öko-Institut im Greenpeace Magazin am 03.08.2022
Bitte mal laut A sagen mehr

Das Öko-Institut in recyclingnews am 03.08.2022
Finanzielle Anreize besser steuern mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 21.07.2022
Urban Mining: Erstmals Potential für Deutschland bis zum Jahr 2040 kartiert mehr

Das Öko-Institut im hr am 20.07.2022
Wie Kommunen sich mit Holzhackschnitzeln unabhängig machen mehr

Das Öko-Institut im rbb am 11.07.2022
Heizen mit Holz ist gefragt Boom der Öfen mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 11.07.2022
München giert nach Wärmepumpen mehr

Das Öko-Institut im NDR am 05.07.2022
Benziner und Diesel als Auslaufmodell – wie erreichen wir die Mobilitätsziele bis 2035? mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 01.07.2022
Plastikverbot hat durchwachsene Ein-Jahres-Bilanz mehr

Das Öko-Institut in der taz am 30.06.2022
Letzte Rettung Holzofen mehr

Das Öko-Institut im 3sat am 29.06.2022
Aus für Verbrenner beschlossen mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 25.06.2022
Sind Fernreisen noch vertretbar? mehr

Das Öko-Institut in der Zeit (dpa) am 24.06.2022
Gutes Gewissen im ICE: Wie klimafreundlich ist die Bahn? mehr

Das Öko-Institut im BR am 23.06.2022
Strom durch Kohle – Was wird aus den Klimazielen? mehr

Das Öko-Institut im SWR2 am 21.06.2022
Klima-Expertin: Zeitweiliger Umstieg von Gas auf Kohle gefährdet Klimaziele noch nicht mehr

Das Öko-Institut in der taz am 19.06.2022
Milliarden für volle Gasspeicher mehr

Das Öko-Institut im MDR am 08.06.2022
Nachhaltig shoppen mehr

Das Öko-Institut im BR am 04.06.2022
Ernährungswende: Was bringt eine höhere Steuer auf Fleisch? mehr

Das Öko-Institut in der taz am 02.06.2022
Aufforderung zu kollektivem Handeln mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 22.05.2022
Energiesicherheit in Deutschland: Atom mehr

Das Öko-Institut bei klimareporter am 15.05.2022
Lebensverlängerung fürs Smartphone mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 12.05.2022
Weniger Gas aus Russland – wie jeder einzelne den Energiebedarf senken kann mehr

Das Öko-Institut in der Welt am 02.05.2022
53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott im Jahr - unser Müllproblem landet in Afrika mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 28.04.2022
Auch Europas Nuklearindustrie kann nicht ohne Russland mehr

Das Öko-Institut in der Brigitte am 28.04.2022
So wird's grün beim Smartphone mehr

Das Öko-Institut in der taz am 26.04.2022
Warnung vor neuem Kolonialismus mehr

Das Öko-Institut in der Welt am 25.04.2022
Der deutsche Sonderweg droht zum Problem zu werden mehr

Das Öko-Institut im SWR am 22.04.2022
Endlagersuche - Wohin mit unserem Atommüll? mehr

Das Öko-Institut auf Bayern 2 am 21.04.2022
Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt? mehr

Das Öko-Institut in der Hessenschau am 20.04.2022
KfW-Förderung: Lohnt sich energieeffizienter Hausbau? mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 17.04.2022
Gesucht - das gesunde Essen mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk Kultur am 12.04.2022
Wie Informatiker beim Klimaschutz helfen können mehr

Das Öko-Institut auf Zeit online am 07.04.2022
Grün hat jetzt immer Vorrang mehr

Das Öko-Institut auf klimareporter am 05.04.2022
Ampel blinkt nicht grün mehr

Das Öko-Institut auf ARD alpha am 04.04.2022
Brückenenergie oder Klima-Killer? mehr

Das Öko-Institut im BR am 30.03.2022
Fliegen ohne Reue? Die Zukunft der Luftfahrt mehr

Das Öko-Institut auf tagesschau.de am 29.03.2022
Abschied vom alten Gaskessel mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 25.03.2022
Die Tage der Energiesparlampe sind gezählt mehr

Das Öko-Institut auf RBB inforadio am 25.03.2022
Smart Home: Strom Sparen oder Verschwenden? mehr

Das Öko-Institut im BR am 22.03.2022
Lithium-Jonen-Akkus - Die hohe Kunst des Batterierecyclings mehr

Das Öko-Institut auf Zeit online am 20.03.2022
Kampf um die Atomkraftwerke mehr

Das Öko-Institut auf tagesschau.de am 17.03.2022
Ökonomen kritisieren Tankrabatt mehr

Das Öko-Institut bei Handelsblatt Green am 15.03.2022
Heizalternativen mehr

Das Öko-Institut in der Rhein-Neckar-Zeitung am 14.03.2022
Warum eine Rückkehr zur Kernkraft kaum sinnvoll wäre mehr

Das Öko-Institut beim RedaktionsNetzwerkDeutschland am 10.03.2022
Hohe Spritpreise und ihre Folgen – Antworten auf die wichtigsten Fragen mehr

Das Öko-Institut im SWR am 10.03.2022
Atomenergiebehörde ohne Verbindung zu Europas größtem AKW in der Ukraine mehr

Das Öko-Institut bei Spektrum.de am 04.03.2022
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken? mehr

Das Öko-Institut auf Tagesschau.de am 04.03.2022
Was über den Brand bekannt ist mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 04.03.2022
heute: Brand im ukrainischen AKW mehr

Das Öko-Institut im 3sat am 04.03.2022
Saporischschja - ein noch nie da gewesenes Szenario mehr

Das Öko-Institut auf rtl am 04.03.2022
Feuer in Kernkraftwerk Saporischschja: Was Sie über Europas größtes AKW wissen müssen mehr

Das Öko-Institut im SWR am 04.03.2022
Angriff auf ukrainisches Atomkraftwerk – Das Spiel mit dem nuklearen Feuer mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 04.03.2022
drehschreibe: Sorge um ukrainisches AKW nach Brand mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 25.02.2022
Ukraine: Was ist jetzt mit Tschernobyl? mehr

Das Öko-Institut im BR am 20.02.2022
Bergsport nachhaltig: Skitouren gehen und Klima retten? mehr

Das Öko-Institut in der taz am 15.02.2022
Die G-Frage mehr

Das Öko-Institut im WDR am 04.02.2022
Deutsche Bahn investiert zwei Milliarden Euro in NRW mehr

Das Öko-Institut im ARD Morgenmagazin am 01.02.2022
Dämmen mit Popcorn mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 26.01.2022
Tabula rasa bei den Baukrediten mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 25.01.2022
Was die Roller fürs Klima bedeuten (können) mehr

Das Öko-Institut in der Welt am 23.01.2022
„Lithium-Recycling wird die Top-Aufgabe“ mehr

Das Öko-Institut im ARD-Morgenmagazin am 17.01.2022
Emissionsfreie Schiffe – letzte Rettung? mehr

Das Öko-Institut in der Welt am 17.01.2022
Klimaneutrale Schiffe sind möglich mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 10.01.2022
Diskussion über EU-Atompolitik: Wie ist der Stand bei Frankreichs Kleinreaktoren mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 05.01.2022
Aus den Fehlern der Dänen lernen mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 23.12.2021
Kernkraft auf Pump mehr

Das Öko-Institut im HR2 am 22.12.2021
Der Tag: Rammelwolle, Perückenbock und Schlüpfertyp - Vom neuen Image der Jagd mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 18.12.2021
Minireaktoren als Atomkraft der Zukunft? mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 16.12.2021
Weihnachtslichter: Auch eine Freude für die Umwelt? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 12.12.2021
DFL plant verpflichtende Nachhaltigkeitsziele für Vereine mehr

Das Öko-Institut in der taz am 01.12.2021
Der Preis der Klima-Schäden mehr

Das Öko-Institut im Podcast Handelsblatt Green am 30.11.2021
Koalitionsvertrag im Klimacheck: Wie grün sind die Pläne der Ampel? mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 26.11.2021
Geht das auch in Klein? mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 26.11.2021
Gutachter zweifeln an Klimaneutralität bis 2035 mehr

Das Öko-Institut auf n-tv am 25.11.2021
Mini-AKWs? "Keiner weiß, ob es funktioniert" mehr

Das Öko-Institut im SWR am 23.11.2021
Vegan und fair: Wo Kleidung einkaufen? Was shoppen? Wie waschen? mehr

Das Öko-Institut im ARD am 21.11.2021
Weltspiegel: Frankreich: Atomkraft, ja bitte! mehr

Das Öko-Institut beim Redaktionsnetzwerk Deutschland am 19.11.2021
Biogas, Ökogas, Klimagas: Wie umweltfreundlich sind die Tarife? mehr

Das Öko-Institut im BR am 19.11.2021
#Faktenfuchs: Wie grün ist die Deutsche Bahn? mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 16.11.2021
Alles nur „Blablabla“? Wie sinnvoll sind Klimagipfel wirklich? mehr

Das Öko-Institut im Spiegel am 15.11.2021
Was Wissenschaftler zum Klimapakt von Glasgow sagen mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 15.11.2021
COP26. Ein erster wichtiger Schritt bei der weltweiten Schifffahrt mehr

Das Öko-Institut in der taz am 14.11.2021
Ein Sieg wie eine Niederlage mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk Kultur am 12.11.2021
Kriegt die Weltgemeinschaft noch die Kurve? mehr

Das Öko-Institut auf der Deutschen Welle am 12.11.2021
COP26: Has this year's climate conference been a success? mehr

Das Öko-Institut im Spiegel am 11.11.2021
Wie werden Schiffe und Flugzeuge endlich sauber? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 08.11.2021
Schlechte Klimabilanz der Digitalisierung mehr

Das Öko-Institut im WDR am 07.11.2021
Studiogespräch: Anke Herold, Geschäftsführerin Öko-Institut mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 07.11.2021
Viele Schritte bis zur Energiewende mehr

Das Öko-Institut auf ARD tagesschau am 03.11.2021
Globale Schifffahrt CO2-neutral bis 2050 - gelingt das? mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 03.11.2021
Möglicher Ersatzstoff für Gas: Ammoniak für Schiffsmotoren – hilft das dem Klimaschutz? mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 01.11.2021
Anke Herold über Klimapolitik mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 01.11.2021
Klimakonferenzen sind meist enttäuschend – aber sinnvoll mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 31.10.2021
Dieser lebensfreundliche Planet steht auf dem Spiel mehr

Das Öko-Institut bei BR24 am 30.10.2021
Heißes Thema für den Weltklimagipfel: CO2-Kompensation mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 19.10.2021
Deutschland verfehlt Klimaziele deutlich ohne zusätzliche Anstrengungen mehr

Das Öko-Institut im 3sat am 19.10.2021
Tempolimit auf Autobahnen mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 15.10.2021
Das Dienstwagenprivileg gehört abgeschafft mehr

Das Öko-Institut bei Geladen - der Batteriepodcast am 14.10.2021
Batterierecycling mehr

Das Öko-Institut in der taz am 14.10.2021
Klimaschädliche Steuervorteile mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk Nova am 14.10.2021
Elektroschrott: Geringe Recyclingquote – auch in Deutschland mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 13.10.2021
Was der Fußball gegen die Klimakrise macht - und was nicht mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 09.10.2021
Machen E-Autos den Strom teurer? mehr

Das Öko-Institut im BR am 06.10.2021
Wie Kernkraft in Zukunft doch wieder eine Option wird mehr

Das Öko-Institut auf MDR am 28.09.2021
Warum investiert Deutschland nicht in Forschungen zur kalten Kernfusion? mehr

Das Öko-Institut auf Tagesschau am 27.09.2021
Warum die Reddit-Zocker jetzt auf Uran wetten mehr

Das Öko-Institut auf Tagesschau am 24.09.2021
Rückt der globale Kohleausstieg näher? mehr

Das Öko-Institut im Spiegel am 17.09.2021
Spritverbrauch könnte bis 2035 um mehr als die Hälfte sinken mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 13.09.2021
Das Wahlkampf-Triell im Faktencheck mehr

Das Öko-Institut im ARD am 11.09.2021
Wo hakt es bei der Mobilitätswende? mehr

Das Öko-Institut in der taz am 06.09.2021
Klimakrise macht Arme ärmer mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 31.08.2021
Kohleausstieg: Hoher Strompreis sorgt für Rekord beim CO2-Preis mehr

Das Öko-Institut in der Tagesschau am 19.08.2021
Klimaziele 2030 dürften verfehlt werden mehr

Das Öko-Institut im Klimareporter am 19.08.2021
Schlechte Klimabilanz für blauen Wasserstoff mehr

Das Öko-Institut im ARD am 18.08.2021
Privater Energieverbauch steigt mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 16.08.2021
Deutsche Gigafactories mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 13.08.2021
Die Deutschen duschen mehr mehr

Das Öko-Institut in der Neuen Zürcher Zeitung am 13.08.2021
Emissionsfrei unterwegs auf hoher See mehr

Das Öko-Institut im SWR am 11.08.2021
Für die Tonne – brauchen wir ein Recht auf Reparatur? mehr

Das Öko-Institut im WDR am 11.08.2021
Massenphänomen: Schrotträder in NRW mehr

Das Öko-Institut bei Flux FM am 07.08.2021
Klimaschutz im Seeverkehr mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 06.08.2021
Deutscher Waldgipfel: Drei Wege zur Rettung sterbender Wälder mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 03.08.2021
Business-Jets als Klimakiller mehr

Das Öko-Institut auf Sterneacker am 03.08.2021
Kartoffelrouladen gefüllt mit Spinat, Ricotta und buntem Gemüse mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 02.08.2021
Eine Frage der Kohle mehr

Das Öko-Institut bei Clean Energy Wire am 16.07.2021
New EU climate proposals to accelerate German coal exit and industry transformation mehr

Das Öko-Institut im Klimareporter am 15.07.2021
EU-Paket soll Green Deal zum Laufen bringen mehr

Das Öko-Institut bei detektor.fm am 13.07.2021
Klimaneutral fliegen: Geht das? mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 08.07.2021
Was für eine Energieverschwendung! mehr

Das Öko-Institut bei Radioeins am 07.07.2021
Was bringen Tempolimits? mehr

Das Öko-Institut bei Galileo am 07.07.2021
Sollen die Spritpreise weiterhin erhöht werden? mehr

Das Öko-Institut im BR am 07.07.2021
Grünen Strom selbst erzeugen? mehr

Das Öko-Institut in der Welt am 27.06.2021
Wissenschaftler tüfteln an Energiewende-Umlage für Landwirte mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 25.06.2021
Die L-Frage mehr

Das Öko-Institut bei SWR Wissen am 16.06.2021
Deshalb brauchen wir mehr Batterie-Recycling mehr

Das Öko-Institut in Bayern 2 am 11.06.2021
Grünes Kerosin - Zukunftsträchtiger Treibstoff oder Nullnummer? mehr

Das Öko-Institut in Yale Environment 360 am 08.06.2021
Europe’s Drive to Slash Plastic Waste Moves Into High Gear mehr

Das Öko-Institut im WDR am 04.06.2021
CO2 und Benzinpreise: Wer muss wie viel bezahlen? mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 01.06.2021
In sechs Jahren könnte der Benzinpreis um 80 Cent pro Liter ansteigen mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 31.05.2021
Wasserstoff ist kein Wundermittel mehr

Das Öko-Institut im Klimareporter am 30.05.2021
Kultur der Ökologie, nachhaltige Modernisierung und der Klima-Frieden mehr

Das Öko-Institut im WDR am 17.05.2021
Fliegen wie früher geht nicht mehr mehr

Das Öko-Institut im BR am 17.05.2021
Umbruch in der bayerischen Stromversorgung mehr

Das Öko-Institut bei detektor.fm am 11.05.2021
Mission Energiewende: Ackern für das Klima mehr

Das Öko-Institut in der ZEIT am 06.05.2021
Kann Deutschland so die neuen Klimaziele erreichen? mehr

Das Öko-Institut im HR am 05.05.2021
CO2-Fußabdruck – wie nachhaltig Banken und Fintechs gerade werden mehr

Das Öko-Institut bei ZDF heute am 04.05.2021
Sind die neuen Klimaziele der Union machbar? mehr

Das Öko-Institut im BR am 30.04.2021
Nukleare Katastrophen - Was hat man daraus gelernt? mehr

Das Öko-Institut im Energate Messenger am 30.04.2021
Wasserstoffwirtschaft: Langer Weg von Hype zur Wirklichkeit mehr

Das Öko-Institut in der ZEIT am 26.04.2021
Klimaneutralität: Klima retten geht viel schneller mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 25.04.2021
Sicheres Lager für eine Million Jahre gesucht mehr

Das Öko-Institut im 3sat am 23.04.2021
Neue Reaktoren braucht das Land, oder? Interview mit Dr. Christoph Pistner bie nano mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 22.04.2021
US-Präsident Joe Biden fordert mehr Anstrengungen beim Klimaschutz mehr

Das Öko-Institut im 3sat am 22.04.2021
Der Klimawandel ist sichtbar - Interview mit Anke Herold bei nano mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 21.04.2021
Neues Klimaziel der EU: Scheitern oder historische Einigung? mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 20.04.2021
Weniger Zertifikate, Überschüsse tilgen – Umweltschützer wollen Emissionshandel verschärfen mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 20.04.2021
Ärger für RWE: Konkurrenten gehen gegen Milliarden-Entschädigung für Kohleausstieg vor mehr

Das Öko-Institut auf Greenspotting.de am 17.04.2021
„Mini-Atomkraftwerke sind zu teuer und kein Rezept für den Klimaschutz“ - Interview mit Dr. Christoph Pistner mehr

Das Öko-Institut auf Spektrum.de am 16.04.2021
Ammoniak als Schiffstreibstoff: Unter grünem Volldampf mehr

Das Öko-Institut bei SWR2 am 02.04.2021
Gift im Akku - Wie umweltfreundlich ist das E-Auto? mehr

Das Öko-Institut in der WELT am 02.04.2021
Kaffeetrinken ohne Sünde? Hinter der Öko-Kapsel steckt ein großer Irrtum mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 31.03.2021
Grüner Wasserstoff als Allheilmittel? Laschets stumpfe Klimawunderwaffe mehr

Das Öko-Institut auf Greenspotting.de am 19.03.2021
Strom-Netzentwicklungsplan: Konzerne drücken sich um klare CO2-Minderung mehr

Das Öko-Institut im Spiegel am 18.03.2021
CO2-Einsparpläne: EU-Studie kritisiert Greenwashing bei Airlines mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 17.03.2021
Strahlendes Comeback - Rettet Atomkraft das Klima? mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 14.03.2021
Warum man beim Kauf von exotischen Früchten dem Klima schadet mehr

Das Öko-Institut im SWR am 11.03.2021
Atomkraft - wie gelingt der Ausstieg? mehr

Das Öko-Institut im Tagesschau-Podcast am 11.03.2021
Mal angenommen: Zurück zur Atomkraft? Was dann? Ein Gedankenexperiment mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 11.03.2021
Wie sich unser Konsum auf Klima und Umwelt auswirkt mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 11.03.2021
Warum die Atomenergie an Bedeutung verliert mehr

Das Öko-Institut im ARD am 06.03.2021
Atom-Ausstieg: Schafft es Deutschland ohne Kernenergie? mehr

Das Öko-Institut im HR am 03.03.2021
Wirklich 100 % Ökostrom? – wie groß der Klimafaktor Bahn ist mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 26.02.2021
Gebrauchtwagen-Exporte: Ab nach Afrika mehr

Das Öko-Institut im SWR/WDR am 26.02.2021
Endlagersuche - wohin mit unserem Atommüll? mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 24.02.2021
Kampf dem Elektroschrott - wer verhindert die Reparatur? mehr

Das Öko-Institut bei Utopia am 23.02.2021
Wie groß ist unser digitaler Fußabdruck? mehr

Das Öko-Institut in der Berliner Zeitung am 23.02.2021
A+-Angaben verschwinden: Neue Effizienzklassen sollen mehr Klarheit schaffen mehr

Das Öko-Institut im WDR am 22.02.2021
Klimawandel: Was wir tatsächlich tun können mehr

Das Öko-Institut im Spiegel am 22.02.2021
Weltweiter CO2-Handel: Das Klima geht an die Börse mehr

Das Öko-Institut im FAZ am 16.02.2021
Klimaschutz in Hessen: Überall eine Schippe drauf mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk Kultur am 15.02.2021
140 Maßnahmen - Zwischenbilanz zum integrierten Klimaschutzplan Hessens mehr

Das Öko-Institut in der Taz am 15.02.2021
Baumsterben in Deutschland: Ein Wald sitzt auf demTrockenen mehr

Das Öko-Institut bei Greenspotting am 12.02.2021
Deutschland braucht einen konkreten Ausstiegsplan für das Heizen mit Öl und Gas mehr

Das Öko-Institut im SWR am 12.02.2021
Nachhaltige Kleidung – bringt das was? So viel muss Fair Fashion kosten mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 09.02.2021
Wie Hamburg zur Wasserstoff-Metropole werden will mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 08.02.2021
Vorreiter? Wie Hamburg Hausbesitzer zu Photovoltaikanlagen bringen will mehr

Das Öko-Institut in der Welt am 06.02.2021
Nespressos zweifelhafter Kampf gegen den Kapselmakel mehr

Das Öko-Institut im RBB am 05.02.2021
Die atomare Endlagersuche - ist Brandenburg geeignet? mehr

Das Öko-Institut im WDR am 04.02.2021
B-Ware-Schnäppchen oder Schrott mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 03.02.2021
Erdwärme für die Energiewende mehr

Das Öko-Institut im Klimareporter am 03.02.2021
Dekarbonisierung im Verkehr: Die grün lackierte Autozukunft mehr

Das Öko-Institut auf Bayern 2 am 28.01.2021
Lithium-Ionen-Akkus: Die hohe Kunst des Batterie-Recyclings mehr

Das Öko-Institut in der Süddeustchen Zeitung am 28.01.2021
Ökostrom: Sicher durch die Dunkelflaute mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 17.01.2021
Plug-in-Hybride: Hybridautos gefährden Klimaziele mehr

Das Öko-Institut im Bayerischen Rundfunk am 12.01.2021
Rohstoffknappheit: Werden die Umwelttechnologien ausgebremst? mehr

Das Öko-Institut im WDR am 12.01.2021
Wie klimafreundlich können Flugzeuge werden? mehr

Das Öko-Institut in der taz am 11.01.2021
Wackeliger Sozialausgleich: ein Beitrag zu den Auswirkungen des CO2-Preises mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 28.12.2020
Trotz EEG-Deckel und CO2-Aufschlag auf Heizöl und Gas: Strompreise hoch mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 23.12.2020
Autofahren kostet ab 2021 mehr: Wie verändert der CO2-Preis die Mobilität? mehr

Das Öko-Institut bei Clean Energy Wire am 18.12.2020
Catenary trucks still stand chance in race to decarbonise road freight mehr

Das Öko-Institut bei Deutschlandfunk Kultur am 11.12.2020
Einigung beim Gipfel: Forscherin lobt verschärftes Klimaziel bis 2030 mehr

Das Öko-Institut in der FAZ am 05.12.2020
CO2-Neutralität in Unternehmen: "Das ist physikalisch Stand jetzt unmöglich." mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 05.12.2020
Ist Wasserstoff das neue Erdöl? mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 28.11.2020
Darf es weniger sein? Ein Beitrag über umweltfreundliches Verhalten mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 26.11.2020
EU-Richtlinie: Recht auf Reperatur geplant mehr

Das Öko-Institut in der Taz am 26.11.2020
Je länger, desto besser. EIn Beitrag über die verlängerte Nutzungsdauer von Elektrogeräten mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 24.11.2020
Schlechtes Gewissen, gutes Geld und faule Kompromisse - ein Beitrag zur CO2-Kompensation mehr

Das Öko-Institut im SWR am 24.11.2020
Boom von Adventskalender - was steckt drin? mehr

Das Öko-Institut im BR am 17.11.2020
So geht ökologisch kühlen mehr

Das Öko-Institut bei SWR 2 am 17.11.2020
Klimakompensation – Fliegen mit gutem Gewissen? mehr

Das Öko-Institut bei Bayern 2 am 12.11.2020
Wasserstoff statt Erdöl: Hält der suabere Energieträger, was er verspricht? mehr

Das Öko-Institut in der SZ am 06.11.2020
Hört die Signale! Ein Beitrag zu den Chancen auf eine Klimawende in Zeiten einer Pandemie mehr

Das Öko-Institut bei detektor.fm am 03.11.2020
Mit AKW Atommüll recyceln? Vor- und Nachteile der Atomkraftwerke der 4. Generation mehr

Das Öko-Institut in der New York Times am 23.10.2020
Fix, or Toss? The ‘Right to Repair’ Movement Gains Ground mehr

Das Öko-Institut in der FAZ am 22.10.2020
Kann Deutschland ohne Wohlstandsverlust klimaneutral werden? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 21.10.2020
Kritik an EU-Agrarreform: Tierhaltung muss umgebaut werden mehr

Das Öko-Institut im SWR am 1.10.2020
CO2-Kompensation im Flugverkehr: Bringt das wirklich was fürs Klima? mehr

Das Öko-Institut im 3sat am 28.09.2020
Endlager - die Entscheidung mehr

Das Öko-Institut im SWR am 27.09.2020
Suche nach Atommüll-Endlager mehr

Das Öko-Institut bei DW am 21.09.2020
Coronavirus and Sustainability - ein Interview mit Jan Peter Schemmel mehr

Das Öko-Institut in der taz am 21.09.2020
Konversion des Bremer Stahlwerks: Immer dieser Waserstoff-Hype mehr

Das Öko-Institut in der taz am 18.09.2020
Suche nach Endlager für Atommüll: Unter der Oberfläche mehr

Das Öko-Institut in der WELT am 12.09.2020
So klimaschädlich ist ein Netflix-Film mehr

Das Öko-Institut im DLF am 10.09.2020
Nachhaltige Rohstoffgewinnung für E-Autos mehr

Das Öko-Institut in der ZEIT am 10.09.2020
Europa braucht Nord Stream 2 nicht - ein Gastartikel von Felix Chr. Matthes mehr

Das Öko-Institut in Neues Deutschland am 04.09.2020
Strahlende Klimastrategien - ein Kommentar von Anke Herold mehr

Das Öko-Institut im SWR am 30.08.2020
Engel fragt: Sind SUVs asozial? mehr

Das Öko-Institut in der taz am 28.08.2020
EU kann Klimaschutz: Wird Merkel doch Klimakanzlerin? mehr

Das Öko-Institut in der FAZ am 19.08.2020
Strafzölle hinfällig? Corona schönt die Klimabilanz  mehr

Das Öko-Institut im BR am 10.08.2020
Warum wir mehr Batterien recyceln sollten  mehr

Das Öko-Institut im Neuen Deutschland am 06.08.2020
Nachtzüge: Nachtwandel - ein Kommentar von Anke Herold  mehr

Das Öko-Institut im WDR am 30.07.2020
Das Geschäft mit dem Wetter: Klimaanlagen  mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 26.07.2020
Planet e: Klimakiller Klimaanlage  mehr

Das Öko-Institut im SWR am 13.07.2020
So vermeiden Sie Elektroschrott  mehr

Das Öko-Institut im ARD am 09.07.2020
Kohleausstieg: Viel Geld für wenig Klimaschutz  mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 03.07.2020
Das Kohleausstiegsgesetz ist Thema im Morgenmagazin  mehr

Das Öko-Institut im SWR am 03.07.2020
Viel Kritik am vom Bundestag beschlossenen Kohleaustiegsgesetz  mehr

Das Öko-Institut bei Radio1 am 03.07.2020
Entscheidung über Kohleausstiegsgesetz  mehr

Das Öko-Institut im Spiegel am 01.07.2020
Milliardengeschenke für Braunkohlekonzerne - nach Berechnungen des Öko-Instituts sind die Abfindungen zu hoch  mehr

Das Öko-Institut im SWR am 25.06.2020
Mit Vollsaft in die Zukunft – ein Radiobeitrag zum Batterie-Recycling mehr

Das Öko-Institut im SWR2 am 16.06.2020
Streit um Stromtrassen – Muss norddeutscher Windstrom in den Süden? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 15.06.2020
Luftfahrt-Abkommen CORSIA: Klimaschutz-Instrument in seiner Wirkung halbiert mehr

Das Öko-Institut im Neuen Deutschland am 12.06.2020
Wasserstoff muss grün sein - ein Kommentar von Anke Herold mehr

Das Öko-Institut bei detektor.fm am 09.06.2020
Wie klimafreundlich ist das neue Konjunkturpaket? mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 29.05.2020
Kies wird knapp: ein Beitrag zum Recycling Baustoffen mehr

Das Öko-Institut bei ProSieben am 26.05.2020
Gegenargumente bei Galileo: Könnte Atomkraft doch die Lösung sein? mehr

Das Öko-Institut im rbb bei am 25.05.2020
Brandenburg aktuell: Kohleausstieg in Corona-Zeiten mehr

Das Öko-Institut im WDR bei Planet Wissen am 18.05.2020
Elektroschrott - Giftmüll und Ressourcenschutz mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 19.05.2020
Interview-Reihe "Klima-Retten" über Staatshilfen für Lufthansa und die Zukunft des Reisens mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 15.05.2020
Grüne Mythen: Die großen Irrtümer der Nachhaltigkeit mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 15.05.2020
Smart Home: Versteckter Verbrauch mehr

Das Öko-Institut im Neuen Deutschland am 15.05.2020
Rettung nur mit klaren Klimazielen - ein Kommentar von Anke Herold mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 14.05.2020
Umwelt & Verbraucher: ein Beitrag zu Oberleitungs-Lkw mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 12.05.2020
Umstrittene Befreiung - ein Beitrag zu Flüssiggas-Lkw mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 11.05.2020
Killt Corona den Klimaschutz? Handlungsoptionen für den kommunalen Klimaschutz mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 05.05.2020
Wer am lautesten schreit: ein Beitrag zum Autogipfel mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 27.04.2020
Erneuerbare Energien: Power-to-X für die Energiewende mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 26.04.2020
Finland setzt auf Atomstrom - Atomkraft im Überblick mehr

Das Öko-Institut im Neuen Deutschland am 16.04.2020
Rettungsschirme müssen grün sein: ein Kommentar von Anke Herold mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 08.04.2020
Bremst die Coronakrise den Klimaschutz aus? mehr

Das Öko-Institut im Neuen Deutschland am 19.03.2020
Mit Prävention gegen die Klimakrise: ein Kommentar von Anke Herold mehr

Das Öko-Institut im WDR5 am 16.03.2020
Quarks - Wissenschaft und mehr mit einem Beitrag zur Klimabilanz von Büchern mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 11.03.2020
Rezession durch Corona: "Für das Klima ist das nur kurzfristig eine Erholung" mehr

Das Öko-Institut auf Zeit online am 07.03.2020
E-Fuels: Eine trügerische Hoffnung mehr

Das Öko-Institut im SWR2 am 02.03.2020
Der Traum vom grünen Fliegen – Flugverkehr in der Klimakrise mehr

Das Öko-Institut im SWR am 22.02.2020
Nach dem Ende von Fessenheim: Wo die nächsten Risiko-Atomkraftwerke nahe der Grenze stehen mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 18.02.2020
ZDF heute Sendung mit einem Beitrag zum Carsharing mehr

Das Öko-Institut im SWR2 am 15.02.2020
Greenwashing oder Richtungswende? Wie ernst meint es die Wirtschaft mit dem Klimawandel? mehr

Das Öko-Institut im ARD am 21.01.2020
ARD Tagesschau mit einem Beitrag zum Kohleausstieg mehr

Das Öko-Institut auf Geo online am 21.1.2020
So viel CO2 verursacht der digitale Lebensstil mehr

Das Öko-Institut auf Spiegel online am 16.12.2019
Europas Airlines müssen um Steuerprivilegien fürchten mehr

Das Öko-Institut im MDR am 13.12.2019
Klimaneutralität bis 2050 nur mit Kernkraft? mehr

Das Öko-Institut im SR am 11.12.2019
Die Umsetzung des Green Deals wird schwer mehr

Das Öko-Institut im WDR5 am 10.12.2019
Klimaneutrale EU: "Ein realistisches Ziel" mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk Kultur am 22.11.2019
Ein Fossil am Ende mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 14.11.2019
Bus und Bahn statt Flugzeug mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 13.11.2019
„Erhebliche Einschränkung für den Windenergieausbau“ mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 10.10.2019
Smartphone & Co: Tipps für den Kauf aus zweiter Hand mehr

Das Öko-Institut auf zdf.de am 19.09.2019
Wie CO2 einen Preis erhält: Bezahlen müssen wir sowieso mehr

Das Öko-Institut auf Spiegel-online am 17.09.2019
Deutschland im Autorausch mehr

Das Öko-Institut auf detektor.fm am 03.09.2019
Die letzte Lösung mehr

Das Öko-Institut auf zdf.de am 30.08.2019
Sauber einkaufen: online oder im Laden? mehr

Das Öko-Institut auf rbb24 am 26.08.2019
Weshalb mit der Kohle schneller Schluss sein könnte als gedacht mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 21.08.2019
Erste nationale Luftfahrtkonferenz mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 21.08.2019
„Synthetische Kraftstoffe sind einziger Weg für die Langstrecke“ mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 16.08.2019
Flugscham – die Luftfahrtbranche verteidigt sich mehr

Das Öko-Institut in der Sondersendung "Weltklimarat schlägt Alarm" (Welt) am 08.08.2019
Anke Herold zu Gast im Studio mehr

Das Öko-Institut auf tagesschau.de am 18.07.2019
Viele Länder kassieren - wenige fürs Klima mehr

Das Öko-Institut im Morgenmagazin am 26.06.2019
Wirtschaft: Klimageräte mehr

Das Öko-Institut im Morgenmagazin am 25.06.2019
Wirtschaft: Motorentechnik mehr

Das Öko-Institut bei Radio Eins am 20.06.2019
Europäische Konferenz zur Flugsteuer mehr

Das Öko-Institut im SWR2 am 04.06.2019
Für die Tonne – brauchen wir ein Recht auf Reparatur? mehr

Das Öko-Institut im SWR am 07.05.2019
Oberleitungs-Lkw im Klimacheck mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 30.4.2019
Lithium-Abbau in Südamerika: Kehrseite der Energiewende mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 23.4.2019
Bündnis für nachhaltige Textilien. Freiwillige Standards reichen nicht aus mehr

Das Öko-Institut in der Sendung "Wiso" (ZDF) am 1.4.2019
Teuer oder billig: Kapuzenpullis - Sechs Produkte im Labortest mehr

Das Öko-Institut in der Sondersendung "Fridays for future" (Welt) am 29.3.2019
Anke Herold zu Gast im Studio mehr

Das Öko-Institut auf Spiegel online am 26.03.2019
"Bei der Umweltpolitik ist Deutschland Entwicklungsland" mehr

Das Öko-Institut in der Sendung "Global - das Umweltmagazin" (SWR) am 21.3.2019
Wenn der Akku schlapp macht - was passiert eigentlich mit den alten Akkus aus Elektrofahrzeugen? mehr

Das Öko-Institut in der Sendung Impuls (SWR2) am 11.3.2019
Europas AKW kommen in die Jahre mehr

Das Öko-Institut im Tagesgespräch (Bayern 2) am 28.1.2019
Kompromiss zur Kohle: Ist der Ausstieg so zu schaffen? mehr

Das Öko-Institut bei SWR aktuell am 21.1.2019
Klimaschutzkonzept Freiburg mehr

Das Öko-Institut bei radioWelt (Bayern 2) am 12.12.2018
Rückbau Isar 1: Atomexperte Michel Sailer findet Grenzwerte richtig mehr

Das Öko-Institut bei heute (ZDF) am 8.12.2018
"Staaten wollten keine qualitativen Ziele" mehr

Das Öko-Institut bei SWR aktuell am 29.11.2018
Warum wir in Deutschland mehr Aquakultur brauchen - Gespräch mit Florian Antony vom Öko-Institut mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 23.11.2018
Die dreckige Wahrheit der Mobilitätswende mehr

Das Öko-Institut bei WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr am 7.11.2018
Mehr nachhaltige heimische Aquakultur mehr

Das Öko-Institut bei klimareporter am 16.10.2018
Fläche ist die neue Ökowährung mehr

Das Öko-Institut bei Spektrum am 9.10.2018
Neuer Anlauf für eine alte Idee mehr

Das Öko-Institut bei SWR aktuell am 27.9.2018
Oberleitungs-Lkw im Klimacheck mehr

Das Öko-Institut in der Berliner Zeitung am 4.8.2018
Interview mit Energieforscher CO2-Emissionszertifikate teurer – Strompreise steigen mehr

Das Öko-Institut bei klimareporter° am 25.7.2018
"Weniger Stromtrassen bedeutet mehr Windkraft" mehr

Das Öko-Institut bei Deutschlandfunk Umwelt am 5.7.2018
"Es zeigt sich, dass man auf diese Produkte verzichten kann" mehr

Das Öko-Institut im Magazin "IQ - Wissenschaft und Forschung" (BR2) am 13.6.2018
Reaktorsicherheit - Die Experten werden knapp mehr

Das Öko-Institut bei hr-info am 12.6.2018
Die Zukunft des Plastiks: Gibt es Alternativen zum Erdöl? mehr

Das Öko-Institut in der Zeitschrift "Internationales Verkehrswesen", Ausgabe 2/2018
Entwicklung eines Kernnetztes für Oberleitungs-LKW mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 28.5.2018
"Wo es Plastik gibt, wird der Mensch Plastik kaufen" mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 28.5.2018
"Wo es Plastik gibt, wird der Mensch Plastik kaufen" mehr

Das Öko-Institut bei hr-info am 28.5.2018
Weltmeere retten durch weniger Plastik? mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 14.5.2018
Schmutziges Kobalt aus dem Kongo mehr

Das Öko-Institut in der Wirtschaftswoche am 8.5.2018
Beim Metallrecycling gibt es viele Probleme mehr

Das Öko-Institut bei 3sat am 27.4.2018
German Energiewende: Ausbau der Windkraft droht sich zu verlangsamen mehr

Das Öko-Institut bei Focus am 25.4.2018
Klimaziele erfordern 100 000 Handwerker mehr für Sanierungen mehr

Das Öko-Institut bei detector.fm am 10.4.2018
Plastic Attack! mehr

Das Öko-Institut bei hr-info am 29.3.2018
Höchste Zeit: Ein Endlager muss her mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 27.3.2018
Mehr Elektroautos bringen der Umwelt momentan nichts mehr

Das Öko-Institut bei klimaretter.info am 22.3.2018
Solar-Strom besser sparen als speichern mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 12.3.2018
Wald kann mehr Klimaschutz mehr

Das Öko-Institut in der Huffington Post am 22.2.2018
Geschäftsreisen: Nachhaltige Lösungen für Unternehmen und Mobilitätsmanager mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 12.2.2018
Voll der Bringer mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 3.2.2018
Alternative Kunststoffe: Experten streiten über kompostierbares Plastik mehr

Das Öko-Institut bei fluter. am 7.1.2018
Trash Talk mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 2.1.2018
Deutsches Stromgeschenk mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 30.12.2017
Das Geschäft mit schmutzigen Rohstoffen soll sauberer werden mehr

Das Öko-Institut in heute (ZDF) am 26.12.2017
Eine Flut aus Folie, Pappe und Karton mehr

Das Öko-Institut bei Klimaretter.info am 18.12.2017
"Kein Auto vor der Tür ist ein Gewinn" mehr

Das Öko-Institut in der tageszeitung (taz) am 17.12.2017
Ehrgeizig ist nicht genug mehr

Das Öko-Institut bei tagesschau.de (ARD) am 17.11.2017
Deutsche Klimaziele - zu hoch gesteckt? mehr

Das Öko-Institut bei 10vor10 (SRF) am 17.11.2017
Fehlerhafte Brennstäbe legen AKW Leibstadt lahm mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 14.11.2017
Studie: Verkehr im Land muss massiv geändert werden mehr

Das Öko-Institut in der taz am 3.11.2017
Von Midlifecrisis keine Spur mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 13.10.2017
Öko-Institut warnt vor großen Mängeln im Atomkraftwerk Beznau mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 10.10.2017
CO2-Steuer: „Keine Hauruck-Aktionen mehr“ mehr

Das Öko-Institut bei finanzen.de am 10.10.2017
„Die Menschen müssen für die Energiewende neu begeistert werden“ mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 5.10.2017
Elektroautos: Kobalt könnte knapp werden mehr

Das Öko-Institut bei "heute" (ZDF) am 16.9.2017
Sind die selbst gesetzten Klimaziele noch zu erreichen? mehr

Das Öko-Institut in der taz (tageszeitung) am 14.9.2017
Airport-Fans mit falschen Zahlen mehr

Das Öko-Institut bei Klimaretter.info am 16.8.2017
"E-Umlage für Diesel und Benziner denkbar" mehr

Das Öko-Institut in der taz (tageszeitung) am 9.8.2017
„Umweltprämie“ soll Diesel retten mehr

Das Öko-Institut bei recyclingnews am 18.7.2017
Elektrofahrzeuge: Nur hochwertiges Recycling sinnvoll mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 5.7.2017
Wird erneuerbare Energie konkurrenzfähiger? mehr

Das Öko-Institut bei Panorama 3 (NDR) am 27.6.2017
Königslutter: Giftige Asche im Wohngebiet? mehr

Gemeinsames Themenspecial von Öko-Institut e.V. und TM 2.0 (Technische Mitteilungen)
Erneuerbares Denken mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 18.6.2017
Verschwenderisch mit Ressourcen mehr

Das Öko-Institut bei SWR2 am 22.5.2017
40 Jahre Öko-Institut in Freiburg mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 19.5.2017
Weniger, schlauer, besser verbrauchen mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 27.4.2017
Energiewende, aber ehrlich mehr

Das Öko-Institut bei Deutschlandradio Kultur am 22.4.2017
Öko-Institut stellt Studie zu nuklearen Gefahren in Krisengebieten vor mehr

Das Öko-Institut bei RTLonline am 20.4.2017
Terror, Sabotage, mangelnde Wartung: Atomkraftwerke in Krisenregionen sind eine echte Gefahr mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 20.4.2017
Atomkraftwerke in Krisengebieten gefährdet mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 12.4.2017
„Wir brauchen eine Wende in der Verkehrspolitik“ mehr

Das Öko-Institut bei welt.de am 31.3.2017
Die Lausitz verpulvert Deutschlands ganzes CO2-Budget mehr

Das Öko-Institut in Plus Drei (+3) am 10.3.2017
Wie grün ist das Internet? mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 10.3.2017
Beleuchtung in den Haushalten soll effizienter werden mehr

Das Öko-Institut in der "Redezeit" (NDR) am 9.3.2017
Reisen in Zeiten des Klimawandels mehr

Das Öko-Institut bei Makro (3sat) am 3.3.2017
E-Auto - und dann? mehr

Das Öko-Institut bei heute.de (ZDF) am 3.3.2017
"Verbindliche Quote für E-Fahrzeuge" mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 28.2.2017
Europa lässt den Emissionshandel scheitern mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 13.2.2017
Energiesparen ist kein Hexenwerk mehr

Das Öko-Institut im Manager Magazin am 6.2.2017
So sauber sind Elektroautos wirklich mehr

Das Öko-Institut bei meinungsbarometer.info am 1.2.2017
Öko-Institut fordert verbindliche E-Quote mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 5.1.2017
Zweiter Frühling für den Verbrenner mehr

Das Öko-Institut bei Impuls - Das Wissensmagazin (SWR2) am 22.12.2016
Beitrag zum Klimaschutz? LKW mit Oberleitung mehr

Das Öko-Institut bei Heise Newsticker am 21.12.2016
Apple, HP, Samsung & Co. wollen Kobalt ohne Kinderarbeit mehr

Das Öko-Institut bei Quarks & Co. (WDR) am 13.12.2016
Atomkraftwerke in Zeiten des Terrors mehr

Das Öko-Institut in der Tagesschau (ARD) am 24.11.2016
Erhöhtes Sicherheitsrisiko bei mehreren europäischen Atomkraftwerken bemängelt mehr

Das Öko-Institut in der Berliner Zeitung am 8.11.2016
Deshalb ist die Mobilität der Zukunft kein Selbstläufer mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 8.11.2016
Angewandter Klimaschutz: Dekarbonisierung des Verkehrssektors mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 1.11.2016
Greenpeace warnt Samsung vor Handy-Müllberg mehr

Das Öko-Institut im Recycling Magazin am 6.10.2016
Urban Mining schont Klima und Ressourcen mehr

Das Öko-Institut im Merkur am 2.9.2016
ÖDP fordert von Stadtwerken Kohle-Ausstieg bis 2022 mehr

Das Öko-Institut bei Kurier.at am 29.8.2016
Immer mehr Müll durch Kaffeekapseln mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 24.8.2016
Wie die Post mit einem Elektroauto die Welt verbessern will mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 12.8.2016
E-Lastwagen – ein Modell für die Zukunft? mehr

Das Öko-Institut bei klimaretter.info am 8.8.2016
Die wirklichen Stromfresser mehr

Das Öko-Institut in der Huffington Post am 28.6.2016
Zurück zur Sache: Obsoleszenz erfordert viele Gegenmaßnahmen mehr

Das Öko-Institut in der Neuen Zürcher Zeitung am 12.5.2016
In Beznau geht es um alles oder nichts mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 26.4.2016
Ein Sarkophag, größer als der Kölner Dom mehr

Das Öko-Institut bei Resonator - Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft am 22.4.2016
Kurz zu Tschernobyl mehr

Das Öko-Institut in Brandenburg aktuell (rbb) am 18.4.2016
Verkauf der Vattenfall-Braunkohlesparte mehr

Das Öko-Institut im New Telegraph am 1.4.2016
Unregulated lead recycling poses danger to Nigeria, others mehr

Das Öko-Institut im Darmstädter Echo am 16.3.2016
Gegen Konflikte, für mehr Austausch mehr

Das Öko-Institut bei Tagesschau24 am 12.3.2016
Endlagerung in Deutschland, 5 Jahre nach Fukushima mehr

Das Öko-Institut in der Huffington Post am 20.2.2016
Sauber und preiswert: der deutsche Strom wird zukunftssicher mehr

Das Öko-Institut bei 3sat - nano am 15.2.2016
Kaputtbar: Voraussichtliche Lebensdauer eines Geräts angeben mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel Online am 13.2.2016
Geräte-Verschleiß: Wege aus der Wegwerfgesellschaft mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 9.2.2016
Riskante Technologie - Schwimmende Reaktoren für Russland mehr

Das Öko-Institut bei SWR 2 am 28.1.2016
Die große Verheißung - Löst die Kernfusion das Energieproblem? mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 18.1.2016
Debatte um das Heizkraftwerk Nord ist neu entfacht mehr

Das Öko-Institut bei NDR Info - Redezeit am 21.10.2015
Das Auto und der Klimaschutz mehr

Das Öko-Institut bei tagesschau.de am 25.9.2015
Das Gold der Warlords mehr

Das Öko-Institut beim Magazin für Restkultur am 21.8.2015
Geplante Obsoleszenz: »Die Diskussion versachlichen« mehr

Das Öko-Institut im Mittagsmagazin (ARD) am 10.8.2015
Gefahr durch belgisches AKW? mehr

Das Öko-Institut im Schleswig-Holstein Magazin (NDR) am 23.7.2015
Verbraucherministerium will sich erst 2016 mit kaputten Geräten befassen mehr

Das Öko-Institut im Schleswig-Holstein Magazin (NDR) am 1.7.2015
Entscheidet Prokon über die Zukunft von EnBW? mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 30.6.2015
Schluss mit der Wegwerfkultur mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 11.6.2015
Auch Flugzeuge und Schiffe sollen grüner werden mehr

Das Öko-Institut bei X:enius (Arte) am 6.6.2015
Giftmüll - Unterschätzte Gefahr? mehr

Das Öko-Institut bei Welt online am 26.5.2015
Ökostrom-Reserve steigt auf 5,1 Milliarden Euro mehr

Das Öko-Institut bei der Deutschen Welle am 19.5.2015
Am Laptop soll kein Blut mehr kleben mehr

Das Öko-Institut bei der Deutschen Welle am 12.5.2015
UN warnen vor Elektroschrott-Exporten mehr

Das Öko-Institut bei Monitor (ARD) am 9.4.2015
Atomausstieg: Wie Energiekonzerne sich um die Kosten drücken mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 1.4.2015
Fracking? Nutzlos! mehr

Das Öko-Institut in der Landesschau Baden-Württemberg (SWR) am 17.3.2015
Elektrogeräte mit Verfallsdatum mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschauf am 11.3.2015
AKW Fukushima - Kampf gegen die Folgen der Katastrophe mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 1.3.2015
Studie des Umweltbundesamts: Immer mehr Geräte gehen nach fünf Jahren kaputt mehr

Das Öko-Institut in der taz am 9.2.2015
99.700 Jahre runtergerechnet mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 30.1.2015
Klimaschutz zum Selbermachen mehr

Das Öko-Institut beim Magazin für Restkultur am 15.1.2015
Bleihütten in Afrika: »Ohne jegliche Schutzmaßnahmen für Mensch und Umwelt« mehr

Das Öko-Institut bei Zeit Wissen am 28.12.2014
Was sollen wir kaufen? mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 11.12.2014
Abkommen mit begrenzter Verbindlichkeit mehr

Das Öko-Institut bei Made in Germany (Deutsche Welle) am 10.12.2014
Der Energiemarkt der Zukunft mehr

Das Öko-Institut bei Landesschau aktuell (SWR) am 10.12.2014
Klimabilanz: Onlineshopping oder im Laden? mehr

Das Öko-Institut bei heute.de (ZDF) am 1.12.2014
Energie-Experte im Interview: "Karten werden in der Energiewelt neu gemischt" mehr

Das Öko-Institut im ARD Mittagsmagazin am 18.11.2014
Problemfall Atommüll mehr

Das Öko-Institut bei nano (3sat) am 23.10.2014
Handel mit Emissionszertifikaten mehr

Das Öko-Institut in Die Welt am 16.10.2014
Extrazahlungen für Ökostromer mehr

Das Öko-Institut bei radioWelt (Bayrischer Rundfunk) am 10.10.2014
Bayern bleibt in jedem Fall angewiesen auf Strom von auswärts mehr

Das Öko-Institut in der Landesschau aktuell (SWR Fernsehen) am 24.9.2014
Studie zur Trinkwassergefährdung bei Atomunfall mehr

Das Öko-Institut in der Huffington Post am 23.9.2014
10 überraschende Wahrheiten über Bio-Lebensmittel mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 17.9.2014
Atomtechnik-Experte zum Störfall in Fessenheim: "Kein gutes Licht" mehr

Das Öko-Institut im Topeka Capital-Journal am 9.8.2014
Germany's cautionary, but hopeful, renewable energy tale mehr

Das Öko-Institut beim Rat für Nachhaltige Entwicklung am 31.7.2014
„Unsere Minen liegen im Recycling“ – Interview mit dem Effizienzforscher Matthias Buchert mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 25.6.2014
Energiewende ist mehr als Elektroautos mehr

Das Öko-Institut bei "Made in Germany" (DW) am 25.6.2014
Studiogespräch: Kosten bis in alle Ewigkeit? - Die Folgen des Atomausstiegs mehr

Das Öko-Institut bei DRadio Wissen am 18.6.2014
Neue Gesetze fürs Online-shopping mehr

Das Öko-Institut bei BR aktuell (Bayerischer Rundfunk) am 6.6.2014
Förderprogramme: Rausgeschmissenes Geld? mehr

Das Öko-Institut bei SWR 2 Kontext am 22.5.2014
Ein Zeitalter wird abgewickelt. Wer zahlt für den Atomausstieg? mehr

Das Öko-Institut im Morgenmagazin (ARD) am 7.5.2014
Künast wirft Wirtschaftsminister Gabriel Wortbruch vor mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 28.4.2014
Kontamination von Grundwasser und Boden mehr

Das Öko-Institut bei Deutsche Welle am 14.4.2014
Europe searches for nuclear waste storage sites mehr

Das Öko-Institut bei Deutschlandradio Kultur am 12.4.2014
Verbockt Deutschland die Energiewende? mehr

Das Öko-Institut bei makro (3sat) am 11.4.2014
Rolle rückwärts bei der Energiewende mehr

Das Öko-Institut bei Bericht aus Brüssel (ARD) am 9.4.2014
Finanzierung von Ökostrom mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 9.4.2014
Ökostrom-Einigung mit Brüssel: EU genehmigt zusätzliche Industrierabatte von bis zu 2,5 Milliarden Euro mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 8.4.2014
Das Reförmchen mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 7.4.2014
Von Strompreisrabatten und Bürgerwut mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 1.4.2014
Rohstofflager: Forscher wollen Metallschatz aus Müllbergen heben mehr

Das Öko-Institut bei "alles wissen" (Hessischer Rundfunk) am 26.3.2014
Atomkraft in Deutschland – weiter eine Gefahr? mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 13.3.2014
Emissionshandel bringt den Konzernen satte Gewinne mehr

Das Öko-Institut bei HR 2 am 12.3.2014
Auf ewig verbunden - Der Mensch und sein Atommüll mehr

Das Öko-Institut bei WDR 2 am 11.3.2014
Die Zukunft der Atomkraft mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 5.3.2014
AKW-Sicherheit: Umweltaktivisten besetzen Reaktorgelände mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 5.3.2014
Gefahr für Atomunfälle wächst in Europa mehr

Das Öko-Institut in der Schwäbischen Zeitung am 4.3.2014
Interview: "Suche nach Endlager ist eine bundesweite Aufgabe" mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 24.2.2014
Rostige Atommüllfässer: "Das passiert in jedem Zwischenlager" mehr

Das Öko-Institut in den VDI-Nachrichten am 7.2.2014
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes - Version 2.0 oder doch eher 1.27? mehr

Das Öko-Institut im Recycling magazin am 30.1.2014
Öko-Institut untersucht Recyclingrolle in der Energiewende mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 22.1.2014
Klimaschutz, der kommt später mehr

Das Öko-Institut bei Speigel online am 17.1.2014
Mülltrennung in Deutschland: Da geht noch mehr! mehr

Das Öko-Institut im manager magazin am 8.1.2014
Kostenexplosion beim Ökostrom gestoppt mehr

Das Öko-Institut bei Deutschlandradio Kultur am 8.1.2014
"Wir haben eine moralische Verantwortung" mehr

Das Öko-Institut bei Faszination Wissen (Bayrischer Rundfunk) am 4.12.2013
Macht Mülltrennung wirklich Sinn? mehr

Das Öko-Institut bei hr iNFO (Hessischer Rundfunk) am 29.11.2013
25 Jahre Car-Sharing: Die Umwelt und das Gewissen mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 29.11.2013
Der große Verbrauch des kleinen Mannes mehr

Das Öko-Institut in der Stuttgarter Zeitung am 26.11.2013
Autofinanzierungsgeschäft wird aufwendiger mehr

Das Öko-Institut bei nano (3sat) am 19.11.2013
Brennstäbe in Fukushima sollen geborgen werden mehr

Das Öko-Institut im Hamburger Abendblatt am 19.11.2013
In Fukushima wird der Brennstoff geborgen mehr

Das Öko-Institut in der Berliner Zeitung am 12.11.2013
Mehr als heiße Luft mehr

Das Öko-Institut bei radioeins (RBB) am 11.11.2013
Wandel der Klima-Politik in Sicht? mehr

Das Öko-Institut im Magazin Erneuerbare Energien am 11.11.2013
Die wichtigsten Wahrheiten über die EEG-Umlage mehr

Das Öko-Institut in den VDI Nachrichten am 4.11.2013
Soziales Gewissen braucht sanften Druck mehr

Das Öko-Institut bei Der Freitag am 1.11.2013
Zweifelhaftes Öko-Handy mehr

Das Öko-Institut bei Alles Wissen (hr-Fernsehen) am 30.10.2013
Atomkraft in Deutschland – weiter eine Gefahr? mehr

Das Öko-Institut bei Radio Stimme Russlands am 21.10.2013
Fukushima und kein Ende mehr

Das Öko-Institut bei 3sat am 21.10.2013
ief unter der Erde und doch noch gefährlich mehr

Das Öko-Institut im Hamburger Abendblatt am 7.10.2013
Kernkraftwerk Fukushima – Japan bittet um Hilfe mehr

Das Öko-Institut bei Marktcheck (SWR) am 26.9.2013
Wie umweltgerecht sind LED-Lampen? mehr

Das Öko-Institut bei ZDF:Zoom am 18.9.2013
Preistricks beim Strom. Was läuft falsch bei der Energiewende? mehr

Das Öko-Institut im Blog "Faire Computer" am 16.9.2013
„Von was sollen sie denn leben nachdem sie ihre Kalaschnikow abgegeben haben?“ mehr

Das Öko-Institut bei Deutsche Welle am 4.9.2013
"Mangelnde Sorgfalt in Fukushima" mehr

Dr. Christoph Pistner im Interview in einem Podcast bei der Deutschen Welle am 23.8.2013
Podcast Wissenschaft - Die aktuelle Folge zum Thema (Neue Kernkraftwerke in Indien, Comeback für Kernenergie) mehr

Dr. Felix Christian Matthes im Interview bei der Deutschen Welle (TV) am 21.8.2013
Baustelle Energiewende - Wie entwickeln sich die Strompreise mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 9.8.2013
Die neue Strompreis-Panik mehr

Das Öko-Institut in der Zeit am 6.8.2013
Der Verteilungskampf hat begonnen mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 30.7.2013
Lenkung? Abgelehnt! mehr

Das Öko-Institut in der Landesschau BW (SWR) am 23.7.2013
Zoom: Wie wirken Nanopartikel in Kosmetika? mehr

Das Öko-Institut bei Deutsche Welle am 12.7.2013
Flut von Anträgen auf Strom-Rabatte mehr

Das Öko-Institut bei Arte Future am 8.7.2013
Trotz Fukushima - Hat Atomenergie eine Zukunft? mehr

Das Öko-Institut im WDR Fernsehen am 2.7.2013
Quarks & Caspers: Müll mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 2.7.2013
Die andere Strompreisbremse mehr

Das Öko-Institut bei stern.de am 1.7.2013
Studien warnen vor Rekord-Strompreis mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 1.7.2013
Ein politisch gewollter Strompreis mehr

Das Öko-Institut in "Dossier Politik" (Bayern 2) am 19.6.2013
Atommüll Nein Danke! mehr

Das Öko-Institut im ZDF am 18.6.2013
Wie gut sind Fertiggerichte? mehr

Das Öko-Institut bei "MorgenMusik" (SR 2) am 6.6.2013
''Wir werden argwöhnisch auf Bure schauen'' mehr

Das Öko-Institut im Generalanzeiger Bonn am 5.6.2013
Braunkohle vor Gericht mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 2.6.2013
Wie Politiker lernen, Bürger zu beteiligen mehr

Das Öko-Institut bei "Leonardo" (WDR 5) am 31.5.2013
Unterm Keller wird es eng mehr

Das Öko-Institut in der Neuen Zürcher Zeitung am 17.5.2013
"Deutschland hat nicht realisiert, dass eine Suche in Grenznähe erfolgen kann" mehr

Das Öko-Institut in "Energy & Environment" - Special Issue Februar 2013
Financing instruments to promote energy efficiency and renewables in times of tight public budgets mehr

Das Öko-Institut bei "Marktcheck" (SWR) am 2.5.2013
Grüne Bahncard - Alles öko oder nur ein Werbetrick? mehr

Das Öko-Institut bei "Offenes Haus" (Radio Darmstadt) am 30.4.2013
Fukushima April 2013 mehr

Das Öko-Institut bei FOCUS online am 26.4.2013
Ökostrom-Firmen ringen nach Fukushima um Kunden mehr

Das Öko-Institut bei Odysso (SWR) am 23.4.2013
Carsharing - 20 Jahre Teilauto Koblenz mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 16.4.2013
Gescheiterte Reform des Emissionshandels: "Das ist das Ende einer europäischen Klimapolitik" mehr

Das Öko-Institut in der Süddetuschen Zeitung am 10.4.2013
Stunde des Ungehorsams mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 10.4.2013
"Das Endlager muss für Millionen Jahre sicher sein!" mehr

Das Öko-Institut bei "Politikum" (WDR 5) am 9.4.2013
Für eine europakompatible Energiewende mehr

Das Öko-Institut bei "Made in Germany" (Deutsche Welle) am 2.4.2013
Energiesparen auf Kosten der Gesundheit? mehr

Das Öko-Institut in der Sendung Redezeit (NDRinfo) am 26.3.2013
Der Kompromiss beim Endlagersuchgesetz mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 26.3.2013
Öko-Institut mit Kaufberatung für Elektro-Fahrräder mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 22.3.2013
Tiefer Börsenstrompreis erhöht EEG-Umlage mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 22.3.2013
Machtkampf um Energiewende mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 22.3.2013
Machtkampf um Energiewende mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 22.3.2013
Software des Freiburger Öko-Instituts offenbart Crux mit dem Strompreis mehr

Das Öko-Institut bei derStandard.at am 18.3.2013
"Wir brauchen intelligente Förderungen" mehr

Das Öko-Institut bei Die Welt online am 18.3.2013
Das neue Strompreis-Orakel aus dem Internet mehr

Das Öko-Institut bei Deutschlandradio Kultur am 11.3.2013
Baustelle Energiewende mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 24.2.2013
Öko-Bilanz des Internethandels: Das macht 500 Gramm CO2 mehr

Das Öko-Institut in der Tagesschau am 20.2.2013
Norbert Carius (ARD) über die Zukunft des Atommülllagers Asse mehr

Das Öko-Institut bei ZEIT ONLINE am 20.2.2013
Altmaiers merkwürdige Billion mehr

Das Öko-Institut im General-Anzeiger am 20.2.2013
Gesucht: Ein Konsens für die Ewigkeit mehr

Das Öko-Institut bei Malaysia Today am 15.2.2013
Rare earth refining in Malaysia without coherent waste management concept mehr

Das Öko-Institut in der Tagesschau (ARD) am 14.2.2013
Gabi Kostorz (ARD) zu den Verhandlungen über eine Strompreisbremse mehr

Das Öko-Institut bei Umwelt & Entwicklung (hr iNFO) am 11.2.2013
Wie schaffen wir die Energiewende? mehr

Das Öko-Institut bei Radio Sachsen (MDR 1) am 6.2.2013
Öko-Institut: "Solarstrom hilft, den Strompreis zu senken" mehr

Das Öko-Institut in "Umwelt & Verbraucher" (Deutschlandfunk) am 31.1.2013
Kein Engpass in Sicht mehr

Das Öko-Institut bei Springer für Professionals am 30.1.2013
Abbau von Seltenen Erden erfordert die Einhaltung von hohen Umweltstandards mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 29.1.2013
Starkwind fordert das Stromnetz heraus mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 21.1.2013
Stress um die Sonnenspeicher mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) am 20.1.2013
Harte Kritik an neuer Subvention für Solarspeicher mehr

Das Öko-Institut bei Faszination Wissen (Bayrischer Rundfunk) am 7.1.2013
Klimasünder Lebensmittel - wie kann man sich umweltfreundlich ernähren? mehr

Das Öko-Institut bei ZEIT online am 12.12.2012
"Die EU muss mit Polen Klartext reden" mehr

Das Öko-Institut in der Südwest Presse am 10.12.2012
Quote oder Geld mehr

Das Öko-Institut bei Forschung aktuell (Deutschlandfunk) am 5.12.2012
Fünf Jahre REACH mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 28.11.2012
Stromsparidee soll umgesetzt werden mehr

Das Öko-Institut bei Made in Germany (Deutsche Welle) am 20.11.2012
Wie teuer wird die Energiewende? mehr

Das Öko-Institut in Echo der Zeit (DRS4news) am 12.11.2012
EU setzt Flug-Emissionshandel aus mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 28.10.2012
Eine neue Beteiligungskultur mehr

Das Öko-Institut in Renewables International am 24.10.2012
The Energiewende Cost Index mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 18.10.2012
Mängel im Grenzgebiet mehr

Das Öko-Institut in der Landesschau Baden-Württemberg (SWR) am 15.10.2012
Zoom: Ökostromumlage mehr

Das Öko-Institut bei n-tv am 14.10.2012
Altmaier zwischen allen Stühlen mehr

Das Öko-Institut in der Hannoverschen Allgemeinen am 13.10.2012
Atomexperte bedauert Absage für Treffen zu Endlager-Suche mehr

Das Öko-Institut im Morgenmagazin (ARD) am 12.10.2012
Energie-Experte Matthes: Strom wird teurer mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 12.10.2012
Nur nicht durchdrehen! mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 12.10.2012
Warum steigt der Strompreis? mehr

Das Öko-Institut in Die Welt am 11.10.2012
Institut: Energiewende nicht allein an Strompreisanstieg schuld mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 10.10.2012
„Lieber Kühlschrank-Abwrackprämie statt Sozialtarif“ mehr

Das Öko-Institut in der Financial Times Deutschland am 10.10.2012
Europa gehen die Kraftwerke aus mehr

Das Öko-Institut bei Le Monde online am 3.10.2012
L´Allemagne cherche comment booster l´achat de voitures électriques! mehr

Das Öko-Institut bei Zeit-online am 1.10.2012
Lieber ein Energiespar-Laptop? Besser nicht! mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 27.9.2012
"Die Bewertung ist noch keine Entscheidung" mehr

Das Öko-Institut bei TechnologyReview am 27.9.2012
Einbetonieren oder ausräumen? mehr

Das Öko-Institut bei "Umwelt und Verbraucher" (Deutschlandfunk) am 26.9.2012
Grüne IT vom Rohstoff bis zum Kunden mehr

Das Öko-Institut bei GEO.de am 25.9.2012
Tiefkühlkost: Klimafreundlicher als ihr Ruf mehr

Das Öko-Institut bei "Umwelt und Verbraucher" (Deutschlandfunk) am 24.9.2012
"Wir brauchen beim Strom die Umstellung auf Kapazitätsmärkte" mehr

Das Öko-Institut im SF (Schweizer Fernsehen) am 6.9.2012
Ein Fukushima in Mühleberg bringt unlösbare Probleme mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 3.9.2012
Haushaltsgeräte, die wenig Energie verbrauchen, sind teuer. Trotzdem rechnen sie sich unterm Strich. mehr

Das Öko-Institut im Inforadio (RBB) am 1.9.2012
IFA: Wie umgehen mit Elektroschrott ausgedienter Geräte? mehr

Das Öko-Institut im Verbrauchertipp (Deutschlandfunk) am 31.8.2012
Das größte Einsparpotenzial lauert im Kühlschrank mehr

Das Öko-Institut in der Financial Times Deutschland am 28.8.2012
Neuer Strom sucht neuen Markt mehr

Das Öko-Institut in SWR Wissen am 8.8.2012
Hoffnungsträger oder überschätzt? Stärken und Schwächen des Elektroautos mehr

Das Öko-Institut in den Tagesthemen am 8.8.2012
Braunkohle-Abbau: Brandenburg setzt auf Braunkohle als Brückentechnologie mehr

Das Öko-Institut im Wall Street Journal am 2.8.2012
Milchmädchenrechnung mit deutschem Strom mehr

Das Öko-Institut in der Stuttgarter Zeitung am 30.7.2012
Wie teuer darf Strom sein? mehr

Das Öko-Institut bei FR-online am 26.7.2012
EU will Emissionsrechte teurer machen mehr

Das Öko-Institut bei ZDNet.de am 11.7.2012
Design statt Umwelt: Hässliche Flecken auf Apples Image als Superkonzern mehr

Das Öko-Institut bei "Umwelt und Verbraucher" (Deutschlandfunk) am 10.7.2012
Mehr Design als ökologisch sein mehr

Das Öko-Institut bei MDR aktuell am 26.6.2012
Thüringer Dorf versorgt sich selbst mit Energie mehr

Das Öko-Institut bei IQ - Wissenschaft und Forschung (Bayerischer Rundfunk) am 18.6.2012
Riesiger Fußabdruck - Wie Europas Konsum weltweit die Ökosysteme belastet mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 11.6.2012
Zertifikate im Überschuss mehr

Das Öko-Institut bei Forschung aktuell (DLF) am 21.5.2012
Vom Verbundnetz zum Super-Smartgrid mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 11.5.2012
Alte Kraftwerke sollen Energiezufuhr sichern mehr

Das Öko-Institut im Nachtmagazin (ARD) am 3.5.2012
Genossenschaft in Bürgerhand will Berliner Stromnetz kaufen mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 3.5.2012
Zukunft der Stromversorgung mehr

Das Öko-Institut bei Made in Germany (Deutsche Welle) am 24.4.2012
Wie geht es weiter mit der deutschen Solarindustrie? mehr

Das Öko-Institut im Morgenmagazin (ARD) am 24.4.2012
Strahlentherapie für Atommüll mehr

Das Öko-Institut in der New York Times am 13.4.2012
Homegrown Power for Auto Plants mehr

Das Öko-Institut in der Financial Times Deutschland am 8.4.2012
Neue Stromspeicher für die Energiewende mehr

Das Öko-Institut in der Südwest-Presse am 3.4.2012
Photovoltaik braucht Energiespeicher mehr

Das Öko-Institut bei heute.de (ZDF) am 12.3.2012
Asse: "Sanierung dringend erforderlich" mehr

Das Öko-Institut bei Detector.fm am 8.3.2012
Atom-Müll in Brunsbüttel: “Die Lagerung würde heute keine Aufsichtsbehörde mehr zulassen!” mehr

Das Öko-Institut bei "Der Abend" (SWR) am 7.3.2012
Fukushima - Die Katastrophe dauert an mehr

Das Öko-Institut bei Geld & Leben Wirtschaftsmagazin (BR) am 5.3.2012
Elektromobilität in Bayern mehr

Das Öko-Institut bei SWR2 Forum am 1.3.2012
Ein Jahr Fukushima – Wie gehen wir mit Katastrophen um? mehr

Das Öko-Institut in natur + kosmos, Ausgabe März 2012

Der berühmte Unbekannte
Porträt über Dr. Rainer Grießhammer mehr
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift natur+kosmos, www.natur.de

Das Öko-Institut bei WirtschaftsWoche online am 29.2.2012
Grüne Computer könnten zwei Kohlekraftwerke ersetzen mehr

Das Öko-Institut bei ZEIT-online am 23.2.2012
Öko-Institut zur Solarförderung: "Ich hätte schärfere Einschnitte erwartet" mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 21.2.2012
Flachbildschirme für Nigeria mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 19.2.2012
Die Solarförderung muss intelligenter werden mehr

Das Öko-Institut bei Radio Darmstadt - RadaR e.V. am 14.2.2012
1 Jahr nach Fukushima mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandradio am 14.2.2012
Rohstoffmangel könnte den Vormarsch der Elektroautos bremsen mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 12.2.2012
Ist die Energiewende nur eine schöne Illusion? mehr

Das Öko-Institut in der Landesschau Baden-Württemberg (SWR) am 9.2.2012
Strahlender Atommüll im Südwesten? mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 9.2.2012
"Wie die Kammern heute aussehen weiß niemand" mehr

Das Öko-Institut bei radioeins (RBB) am 8.2.2012
Die grüne Berlinale mehr

Das Öko-Institut beim Trierischer Volksfreund am 7.2.2012
Womöglich nur knapp an einer Katastrophe vorbei mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) am 6.2.2012
E-Mobilität: "Die Berliner sind flexibel" mehr

Das Öko-Institut im INFOradio (RBB) am 31.1.2012
Wie grün sind Elektroautos? mehr

Das Öko-Institut in der Neuen Osnabrücker Zeitung am 31.1.2012
„Wir glauben an Elektroautos“ mehr

Das Öko-Institut bei IQ Wissenschaft und Forschung (BR2) am 30.1.2012
Wie klimafreundlich sind Elektroautos? mehr

Das Öko-Institut bei n-tv am 30.1.2012
E-Autos doch nicht so klimafreundlich mehr

Das Öko-Institut bei Zeit-online am 30.1.2012
Wirbel um Studie zur Klimabilanz von Elektoautos mehr

Das Öko-Institut bei Handelsblatt-online am 26.1.2012
Klimakiller im Kinderzimmer mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel-online am 18.12.2011
Umweltschutz im Fußball - Grün gewinnt mehr

Das Öko-Institut bei heute.de (ZDF) am 14.12.2011
Guten Gewissens schmausen mehr

Das Öko-Institut bei Welt-online am 12.12.2011
Umweltschützer kritisieren Energiepolitik mehr

Das Öko-Institut bei Welt-online am 8.12.2011
Elektroschrott – die neue Schürfstelle für Gold mehr

Das Öko-Institut bei EurActive.de am 29.11.2011
"Gefährlicher Kobalt-Abbau im Kongo" mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 22.11.2011
Freiburger Vision: Klimaneutrale Stadt im Jahr 2050 mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau online am 18.11.2011
Mehrwert für die Bürger mehr

Das Öko-Institut bei nachhaltigkeitsrat.de am 16.11.2011
„Grüne“ Logistik: Experten drängen auf Beseitigung von Engpässen mehr

Das Öko-Institut bei Thema heute (SWR 1) am 11.11.2011
Endlager-Gipfel in Berlin: Welche Alternativen gibt es zu Gorleben? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 11.11.2011
"Untersuchungen sind noch erforderlich" mehr

Das Öko-Institut bei Deutschlandradio am 3.11.2011
Weitere Kettenreaktionen befürchtet. Nukleartechniker kritisiert schlechtes Krisenmanagement in japanischen Atomkraftwerk Fukushima mehr

Das Öko-Institut bei SWR Umweltnews am 3.11.2011
Die aktuelle Lage in Fukushima. Interview mit Christian Küppers vom Öko-Institut Darmstadt mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 29.10.2011
Öko-Institut berät das Ensi mehr

Das Öko-Institut bei Faszination Wissen (Bayricher Rundfunk) am 24.10.2011
Der Biogas-Boom - Mit Ökoenergie in die Maiswüste? mehr

Das Öko-Institut bei Capital online am 19.10.2011
Erneuerbare Energien - Gas aus Wind- und Sonnenstrom mehr

Das Öko-Institut in der Sendung Planet Wissen (SWR) am 11.10.2011
Die Jagd nach Rohstoffen - Von Gold, Lithium und seltenen Erden mehr

Das Öko-Institut in der Sendung Markt (WDR) am 26.9.2011
Kaffeemaschinen: Teure Hitzespender mehr

Das Öko-Institut im SWR Fernsehen am 21.9.2011
Fleischlos glücklich? ...und Fisch gibts auch nicht! mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 15.9.2011
Ist das Flugzeug oder Frachtschiff klimafreundlicher? mehr

Das Öko-Institut bei SWR1 Leute am 15.8.2011
Der Streit um die künftige Energie mehr

Das Öko-Institut in der tageszeitung (taz) am 11.8.2011
Urananreicherung unter Stress mehr

Das Öko-Institut bei der Frankfurter Rundschau online am 9.8.2011
Brokdorf bleibt länger vom Netz mehr

Das Öko-Institut bei Deutschlandradio Kultur am 9.8.2011
Öko-Institut: Japan nimmt zu wenig Hilfe an mehr

Das Öko-Institut in der Tagesschau (ARD) am 25.7.2011
Ökostrom für die Bahn: Deutsche Bahn und RWE schließen Milliardenvertrag über Ökostrom-Lieferung ab mehr

Das Öko-Institut bei Made in Germany (Deutsche Welle) am 14.7.2011
Studiogast: Felix Matthes, Öko-Institut mehr

Das Öko-Institut bei Zeit-online am 8.7.2011
"Das Öko-Label bestraft Leichtbau-Autos" mehr

Das Öko-Institut in Hintergrund (Deutschlandfunk) am 7.7.2011
Die Suche nach Alternativen zum atomaren Endlager in Gorleben mehr

Das Öko-Institut bei DW-World.de (Deutsche Welle) am 22.6.2011
Fair gegenüber Gegner und dem Klima mehr

Das Öko-Institut bei INFOradio (RBB) am 8.6.2011
Wohin mit dem Atommüll? mehr

Das Öko-Institut bei SWR2 am 7.6.2011
Gibt es Alternativen zum Atommüll-Endlager Gorleben? mehr

Das Öko-Institut bei Radio Eins (RBB) am 6.6.2011
Atomausstieg: Gesetzespaket ein Meilenstein? mehr

Das Öko-Institut bei Sueddeutsche.de am 1.6.2011
Regierung kommt Atomkonzernen entgegen mehr

Das Öko-Institut bei Frankfurter Rundschau online am 1.6.2011
Reststrommengen gefährden Atom-Ausstieg mehr

Das Öko-Institut bei Redezeit (NDR Info) am 31.5.2011
Atomausstieg bis 2022 mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 31.5.2011
"Am Ende dafür zahlen muss immer der Verbraucher" mehr

Das Öko-Institut bei Frankfurter Rundschau online am 30.5.2011
„Ausstieg vor 2020 ist machbar“ mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 27.5.2011
Forscher wirft Seehofer Wettbewerbsverzerrung vor mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 26.5.2011
Wie ein Atomausstieg funktionieren kann mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 25.5.2011
"Das wird noch Monate, vielleicht Jahre dauern" mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 20.5.2011
Die Folgen von Fukushima sind heute noch nicht einzuschätzen mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 18.5.2011
"Die Sicherheit muss vertieft geprüft werden" mehr

Das Öko-Institut im heute journal (ZDF) am 17.5.2011
Fragen an Atomexperte Michael Sailer mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 17.5.2011
"Für eine abschließende Bewertung ist es jetzt sicherlich noch zu früh" mehr

Das Öko-Institut bei heute (ZDF) am 16.5.2011
Japan: Kernschmelze direkt nach Beben mehr

Das Öko-Institut im Sontagsgespräch (Hessischer Rundfunk) am 15.5.2011
Das Sonntagsgespräch mit Michael Sailer mehr

Das Öko-Institut bei sueddeutsche.de am 11.5.2011
Zu heiß für den Ausstieg mehr

Das Öko-Institut im heute journal am 5.5.2011
Japan: Rückkehr in den Unglücksreaktor mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 28.4.2011
Wie realistisch ist ein Abschied von der Kernenergie? mehr

Das Öko-Institut bei Wissenschaft & Forschung (Bayern2) am 26.4.2011
Risiko Atomkraft - Von Tschernobyl nach Fukushima mehr

Das Öko-Institut beim Faktencheck von Hart aber fair (WDR) am 21.4.2011
Grün wählen - gerne! Aber Grün leben? mehr

Das Öko-Institut im Hamburger Abendblatt am 21.4.2011
Ist das wirklich Ökostrom? Darum geht es gar nicht mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 20.4.2011
Die Restrisiko-Lüge mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 17.4.2011
Kleine Beträge, große Folgen mehr

Das Öko-Institut in der Financial Times Deutschland am 17.4.2011
+++Öko-Institut misstraut Fukushima-Plänen+++ mehr

Das Öko-Institut bei Cicero am 15.4.2011
"Die Katastrophe ist erst vorbei, wenn der Brennstoff sicher verpackt ist" mehr

Das Öko-Institut bei ZDF heute am 11.4.2011
Wüstenstrom als zukünftige Energiequelle mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 11.4.2011
Klimasünder müssen zahlen mehr

Das Öko-Institut im Südkurier am 11.4.2011
"Der komplette Atom-Ausstieg ist bis 2020 möglich" mehr

Das Öko-Institut im ZDF Morgenmagazin am 7.4.2011
Strahlung kennt keine Staatsgrenzen mehr

Das Öko-Institut bei www.strom-magazin.de am 6.4.2011
Warum derzeit französischer Atomstrom importiert wird mehr

Das Öko-Institut bei ZEIT Online am 5.4.2011
Grüne Geschäfte mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Online am 5.4.2011
"Wir sind auf der Intensivstation" mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Online am 5.4.2011
Deutschland importiert Atomstrom mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Online am 3.4.2011
Mit Sicherheit ein ungutes Gefühl mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 1.4.2011
Freiburger Öko-Institut checkt Ökostrom mehr

Das Öko-Institut in der taz am 1.4.2011
Schlechte Karten für alte AKWs mehr

Das Öko-Institut in der ZEIT am 31.3.2011
Experimentieren an ramponierten Reaktoren mehr

Das Öko-Institut bei quer (BR) am 31.3.2011
Wie wird man ein Atomkraftwerk los? mehr

Das Öko-Institut im Rundschau-Magazin (BR) am 30.3.2011
Im Interview: Charlotte Loreck mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 30.3.2011
„Ich wollte nie recht haben“ mehr

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung am 30.3.2011
Neue Atomaufsicht - Söder macht sich zum Energieminister mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 29.3.2011
Unkalkulierbare Lage mehr

Das Öko-Institut bei DeutschlandRadio Wissen am 29.3.2011
Wohin mit dem Atommüll? mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 29.3.2011
Reaktorkühlung wird "ein, zwei Jahre" dauern mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (online) am 26.3.2011
Atomausstieg konkret mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 25.3.2011
Umstrittene Mängelliste deutscher AKW mehr

Das Öko-Institut im Darmstädter Echo am 25.3.2011
Expertenwissen gefragt: Öko-Institut im Ausnahmezustand mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 24.3.2011
"Brachial-Atompolitik wird es nicht geben" mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 24.3.2011
Atom-Experte Sailer: Kein deutsches AKW wäre heute genehmigungsfähig mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 24.3.2011
Experte zu Fukushima: "Da läuft ein Super-GAU ab" mehr

Das Öko-Institut im ARD Nachmagazin am 23.3.2011
Statement von Matthias Steinhoff mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 23.3.2011
Atomkrise hinterlässt Spuren bis nach Tokio mehr

Das Öko-Institut bei SWR 1 am 21.3.2011
SWR1 Leute-Spezial zu Japan mehr

Das Öko-Institut in der SWR Landesschau am 21.3.2011
Verkaufsschlager Ökostrom mehr

Das Öko-Institut bei WISO (ZDF) am 21.3.2011
Große Nachfrage bei Ökostrom-Anbietern mehr

Das Öko-Institut im ZDF Morgenmagazin am 21.3.2011
Japan: Kleine Fortschritte in Fukuschima mehr

Das Öko-Institut in heute.de Magazin am 21.3.2011
Alle Lichter bleiben an - oder? mehr

Das Öko-Institut bei Sueddeutsche.de am 21.3.2011
Tücken der Statistik mehr

Das Öko-Institut in der Frankfurter Rundschau am 20.3.2011
Grabstelle für Jahrhunderte mehr

Das Öko-Institut bei Zeit online am 18.3.2011
Ein schneller Ausstieg ist möglich mehr

Das Öko-Institut bei Focus online am 18.3.2011
Atomausstieg für Deutschland laut WWF bis 2020 möglich mehr

Das Öko-Institut in der taz am 18.3.2011
Abschaltung der AKWs im "Ländle"
Mappus Atomfirma verliert Millionen mehr

Das Öko-Institut im heute journal (ZDF) am 17.3.2011
Sailer: "Kühlung über viele Wochen nötig" mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel am 17.3.2011
Die letzte Chance schwindet mehr

Das Öko-Institut im heute journal (ZDF) am 16.3.2011
Sailer:" Es kann jederzeit was passieren" mehr

Das Öko-Institut in der Basler Zeitung am 16.3.2011
"Fukushima I braucht einen Sarkophag" mehr

Das Öko-Institut bei Spiegel online am 16.3.2011
+++ Liveticker Japan +++ mehr

Das Öko-Institut bei n-tv am 16.3.2011
Stromversorgung steht trotz AKW-Abschaltung mehr

Das Öko-Institut in der Märkischen Allgemeinen am 16.3.2011
Auch ohne alte Atomreaktoren geht das Licht nicht aus mehr

Das Öko-Institut bei Phönix am 15.3.2011
"Die Angst vor der Atomkraft - Wie handelt Deutschland?" mehr

Das Öko-Institut bei der Deutschen Welle am 15.3.2011
Im Interview: Dr Felix Christian Matthes mehr

Das Öko-Institut bei Frontal21 (ZDF) am 15.3.2011
Atomkrise - Gefahren in Deutschland? mehr

Das Öko-Institut in der Deutschen Welle am 15.3.2011
Kernschmelze - und dann? mehr

Das Öko-Institut bei Stern.de am 15.3.2011
Atomare Gefahr in Japan: So schlimm steht es um Fukushima 1 mehr

Das Öko-Institut in Cicero am 15.3.2011
„Die Gefahr ist noch lange nicht gebannt“ mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 15.3.2011
"Höchstens minimale Preissteigerungen" mehr

Das Öko-Institut im Handelsblatt am 15.3.2011
Unglück in Japan
"Erdbebengefahr auch in Süddeutschland" mehr

Das Öko-Institut in der Financial Times Deutschland am 15.3.2011
Restrisiken bei AKW
Warum Fukushima auch in Deutschland liegt mehr

Das Öko-Institut in der Mitteldeutschen Zeitung am 15.3.2011
Strahlende Gefahr mehr

Das Öko-Institut bei Stern.de am 14.3.2011
Nach der Atom-Katastrophe in Japan: Mappus fürchtet den Wahl-GAU mehr

Das Öko-Institut bei Superillu.de am 14.3.2011
AKW-Experte: »Fukushima ist noch kein Tschernobyl« mehr

Das Öko-Institut in Deutschlandradio Kultur am 14.3.2011
Experte: Katastrophe wie in Tschernobyl nicht ausgeschlossen mehr

Das Öko-Institut in der Thüringer Allgemeinen am 14.3.2011
Physiker Christoph Pistner zur Abkühlung des Reaktors Fukushima mehr

Das Öko-Institut im Darmstädter Echo am 14.3.2011
„Biblis ist ein Standorte mit hohem Erdbebenpotenzial“
Interview mit Christian Küppers mehr

Das Öko-Institut im Hamburger Abendblatt am 14.3.2011
Wie sicher sind die deutschen Kernkraftwerke? mehr

Das Öko-Institut bei FAZ.net am 13.3.2011
Nach Katastrophe in Japan
Energie ohne Atom mehr

Das Öko-Institut im ARD Brennpunkt am 12.3.2011
Japan - Atomangst nach dem Beben mehr

Das Öko-Institut bei N24 am 12.3.2011
Angst vor Kernschmelze
Interview mit Beate Kallenbach-Herbert mehr

Das Öko-Institut bei ZEIT online am 12.3.2011
"Schwere Folgen für Europa sind unwahrscheinlich"
Interview mit Dr. Christoph Pistner mehr

Das Öko-Institut bei FOCUS-online am 12.3.2011
Atomunfall in JapanExperten fürchten ähnlichen Vorfall in Deutschland mehr

Das Öko-Institut bei NDRInfo am 12.3.2011
"Man kann großräumiges Ausbreiten nicht ausschließen"
Interview mit Beate Kallenbach-Herbert mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 12.3.2011
"Möglicherweise ist man schon in der Kernschmelze"
Interview mit Michael Sailer mehr

Das Öko-Institut im ZDF heute-journal am 11.3.2011
Interview mit Michael Sailer mehr

Das Öko-Institut bei Sat1 am 18.1.2011
Restrisiko Atomkraft - mit Sicherheit unsicher? mehr

Das Öko-Institut bei SWR2 Forum am 17.1.2011
Vom Buhmann zum Saubermann?
Die Chemie in ihrem internationalen Jubeljahr mehr

Das Öko-Institut bei hr-iNFO aktuell am 15.1.2011
Das Öko-Institut in Hessen und Berlin feiert Geburtstag mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 12.1.2011
Giftmüll in Untertagedeponien mehr

Das Öko-Institut bei Ad Hoc News am 9.12.2010
Klimaexperte: Verhandlungen in Cancún sind "Experiment der Klimademokratie" mehr

Das Öko-Institut bei FAZ.NET am 8.12.2010
Weltklimagipfel
Klimaschutz für die Kunden und das Gewissen mehr

Das Öko-Institut bei Handelsblatt.com am 26.11.2010
Energiepolitik
Wirtschaft trickst beim Klimaschutz mehr

Das Öko-Institut bei Handelsblatt.com am 26.11.2010
Was bringt die CO2-Bilanz auf dem Kassenzettel? mehr

Das Öko-Institut bei derStandard.at am 15.11.2010
"Es gibt keine brauchbaren Alternativen"
Interview mit Michael Sailer mehr

Das Öko-Institut bei Thema heute (SWR1) am 9.11.2010
Wohin mit dem Atommüll: Deutschland sucht ein Endlager
Interview mit Beate Kallenbach-Herbert mehr

Das Öko-Institut bei ZEIT ONLINE am 3.11.2010
"Wir brauchen eine Flatrate für Bahn und Bus"
Interview mit Dr. Rainer Grießhammer mehr

Das Öko-Institut bei nano (3sat) am 3.11.2010
Für die Umwelt leben
Umweltpreis 2010 an Rainer Grießhammer mehr

Das Öko-Institut in der STUTTGARTER ZEITUNG vom 25.10.2010
Heute wird der Chemiker bewundert, nicht belächelt
Rainer Grießhammer gehört zu den Pionieren des Ökoinstituts. Jetzt erhält er den Deutschen Umweltpreis. mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 21.10.2010
Ein vierfacher Pfiff gegen die weitere Zersiedlung mehr

Das Öko-Institut im Deutschlandfunk am 8.9.2010
"Das sollte uns auch ein bisschen beunruhigen"
Stefan Kurth im Gespräch mit Sandra Schulz mehr

Das Öko-Institut bei Börsen Radio Network AG am 7.9.2010

Der Kommentar: Ist die AKW-Laufzeitverlängerung vertretbar?
Interview mit Dr. Christoph Pistner mehr

Das Öko-Institut bei SPIEGEL online am 6.9.2010
Atombeschluss bringt Konzernen mindestens 50 Milliarden mehr

Das Öko-Institut in der tageszeitung (taz) am 31.8.2010
Keine Sicherheit vor Terror
Zehn Jahre Aufschub für alte Akws mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung am 26.8.2010
"Der Kunde sollte auf Flugware komplett verzichten"
BZ-INTERVIEW mit Ernährungsexpertin Jenny Teufel vom Freiburger Ökoinstitut / Einige Tipps für den umweltbewussten Einkauf. mehr

Das Öko-Institut bei ZEITonline am 18.8.2010
Laufzeiten
AKW-Sicherheit ist Definitionssache mehr

Das Öko-Institut bei Bilanz am Abend (SR2 Kulturradio) am 13.8.2010
Dr. Martin Cames zur Debatte um AKW-Laufzeitverlängerung
Dr. Martin Cames, Bereichsleiter Energie & Klimaschutz im Berliner Büro des Öko-Instituts, erläutert, warum sich die AKW-Betreiber gegen eine Brennelementesteuer wehren. mehr

Das Öko-Institut bei Frontal21 (ZDF) am 13.7.2010
Atomenergie: Verlängerte Laufzeiten
Stabile Strompreise durch Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken seien ein "politischer Mythos", sagte Felix Christian Matthes vom Öko-Institut. Von längeren Laufzeiten hätten die Kunden nichts. mehr

Das Öko-Institut bei W wie Wissen (ARD) am 10.7.2010
Ökourlaub im künstlichen Paradies?
Sind Feriendörfer wie Center Parcs absolute Energieverschwender oder etwa echter Ökotourismus, weil niemand lange Strecken fliegen muss oder unberührte Natur zerstört? "W wie Wissen" hat den CO2-Fußabdruck berechnet. mehr

Das Öko-Institut bei FR-online.de am 3.7.2010
Biomasse-Kraftwerk
Auf die Filter kommt es an. mehr

Das Öko-Institut bei VDI nachrichten.com am 2.7.2010
"Die berufliche Reak­tion vieler Ingenieure auf den Energiewandel ist gelebte Kernkraftkritik"
Interview mit Dr. Felix Christian Matthes mehr

Das Öko-Institut bei Zeit-online am 9.6.2010
Atomsteuer schockiert Versorger
Eine Steuer auf Brennelemente soll es auch dann geben, wenn die Verlängerung der Laufzeiten scheitert. Die Stromkonzerne halten diesen Weg für falsch. mehr

Das Öko-Institut in der radioWelt (Bayern 2) am 26. April 2010
Reaktorkatastrophe von Tschernobyl heute vor 24 Jahren
Imke Köhler im Gespräch mit Stefan Kurth, Experte für Reaktorsicherheit am Öko-Institut Darmstadt zu Sicherheit der europäischen AKWs. mehr

Das Öko-Institut im greenpeace magazin am 20. April 2010
Wohin mit dem Plutonium? mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel vom 30. März 2010
Klimaschutz
UN stoppen deutsche Klimaprüfer mehr

Das Öko-Institut bei DAS INVESTMENT.com am 18. März 2010
Fahren unter Strom: Öko-Institut testet Elektroautos
Unter welchen Bedingungen Elektroautos die Umwelt tatsächlich entlasten, prüft das Öko-Institut. mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung vom 16. März 2010
"Habe zu Atdorf kein Urteil"
BZ-INTERVIEW mit Regine Barth vom Ökoinstitut Freiburg über das Pumpspeicherkraftwerk. mehr

Das Öko-Institut bei scinexx - Das Wissensmagazin am 8.3.2010
CeBIT: Green IT noch nicht in Sicht
Umweltverbände sehen keine Fortschritte beim Energiesparen mehr

Das Öko-Institut bei on3-radio online am 1.3.2010
Warum es keine Fairtrade-Computer gibt
Andreas Manhart, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Produkte & Stoffströme, im Interview mehr

Das Öko-Institut in der Stuttgarter Zeitung online am 25.2.2010
Neckarwestheim I
Atomkraftwerk bleibt am Netz mehr

Das Öko-Institut in der Sendung "Verbrauchertipp" (Deutschlandfunk) am 22.2.2010
Kalt mit wenig Energie
Nicht in der Anschaffung, sondern im Betrieb wird ein Kühlschrank für den Verbraucher teuer. Wer Stromkosten sparen möchte, sollte auf ein Gerät der Effizienzklasse A ++ setzen. Das Freiburger Öko-Institut hat eine Marktübersicht über besonders umweltschonende Gefriergeräte veröffentlicht. mehr

Das Öko-Institut bei Forschung aktuell (Deutschlandradio) am 22.2.2010
Atom kontra Kohle
Können längere Laufzeiten das Klima schützen? mehr

Das Öko-Institut bei Handelsblatt online am 19.2.2010
Klima-Orakel: Ist Stromsparen auch bei Ökostrom nötig?
Leser fragen – Klima-Experten antworten. Diese Woche hat Tamara Werner aus Rothenburh nachgefragt, Dominik Seebach vom Öko-Institut antwortet ihr. mehr

Das Öko-Institut bei vdi-nachrichten.com am 12.2.2010
Der Spielmacher
Energiemanagement: Vor seinem Fachwissen ziehen auch Kritiker den Hut. Dass Michael Sailer nicht nur als Leiter des Öko-Instituts, sondern auch als Mitglied von Fachgremien in Atom- und Entsorgungsfragen hohes Ansehen genießt, ist auch seinem Ruf als exzellentem Mediator geschuldet. mehr

Das Öko-Institut in der Badischen Zeitung online am 11.2.2010
Vier Gemeinden Seite an Seite
In Sachen Pumpspeicherkraftwerk Atdorf wollen die Städte und Gemeinden Bad Säckingen, Wehr, Rickenbach und Herrischried ihre Öffentlichkeitsarbeit bündeln. Dabei berät sie das Öko-Institut. mehr

Das Öko-Institut bei WELT ONLINE am 24.1.2010
Wie eine OP am offenen Herzen
Atommüll aus der dem Salzstock Asse soll in den Schacht Konrad umgebettet werden. Die technischen Probleme sind gewaltig. mehr

Das Öko-Institut bei Radio Bayern 2 am 21.1.2010
Atomkraft-Experte Michael Sailer: Längere Laufzeiten - weniger Sicherheit?
Die schwarz-gelbe Koalition will die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängern - wie genau, darüber wird derzeit verhandelt. Michael Sailer ist Chef der Entsorgungskommission des Bundes. Seine Warnung: Nicht alle deutschen Kraftwerke sind gleichermaßen sicher. mehr

Das Öko-Institut beim ZDF heute-journal am 21.1.2010
Was kostet das Ende eines AKW?
Das Öko-Institut rechnet, dass das AKW Neckerwestheim I jeden Tag 720.000 Euro Gewinn macht. mehr

Das Öko-Institut bei swr.de am 8.12.2009
"Kommunen können viel bewegen"
In Kopenhagen wird die "große" Klimapolitik verhandelt - mit ungewissem Ausgang. Im "Kleinen" kann jeder Einzelne sein Umweltverhalten ändern, aber reicht das? Was kann und sollte auf regionaler Ebene geschehen? Wir haben den Energieexperten Veit Bürger vom Ökoinstitut in Freiburg gefragt und positive Beispiele gesammelt. mehr

Das Öko-Institut bei ftd.de (Financial Times Deutschland) am 15.10.2009
Laufzeitverlängerung hat nur geringe Auswirkung auf die Staatseinnahmen
"In den nächsten beiden Jahren käme so gut wie kein Geld herein", sagte Felix Matthes vom Öko-Institut gegenüber der Financial Times Deutschland. mehr

Das Öko-Institut bei Frontal21 (ZDF) am 13.10.2009
Die falschen Versprechen der Atomlobby
Stabile Strompreise durch Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken seien ein "politischer Mythos", sagte Felix Christian Matthes vom Öko-Institut Freiburg im Interview mit Frontal21. Von längeren Laufzeiten für Kernkraftwerke hätten die Stromkunden so gut wie nichts. mehr

Das Öko-Institut bei Kontext (SWR 2) am 29.9.2009
Gefährliche Strahlen-Suppe: Über die Atom-Müllabfuhr von Karlsruhe
In Karlsruhe werden seit kurzem 60.000 Liter hochradioaktiver Atomabfälle zur Entsorgung in Glas geschmolzen. Viel mehr ist nicht geblieben von der Idee der atomaren Wiederaufarbeitung in Deutschland. mehr

Das Öko-Institut im Hamburger Abendblatt (online) am 10.8.2009
Carbon-Footprint zeigt Energiespar-Möglichkeiten auf
Vom Anbau bis zur Entsorgung verfolgten Forscher den Weg von T-Shirts und Jacken. Verbraucher könnten die Emissionen senken. mehr

Das Öko-Institut bei B5 aktuell - Das Verbrauchermagazin am 19.7.2009
Ökostrom: Was ist zu beachten?
Wer Ökostrom abonniert, bekommt deshalb nicht einen neuen Energiemix aus der Steckdose, sondern den gleichen wie Nutzer konventionellen Stroms auch, denn alle Anbieter speisen ihren Strom in ein gemeinsames Netz ein. Aber mit der Entscheidung für einen Ökostromanbieter bestimmt der Kunde, wohin sein Geld fließt. Zum Beispiel in den Bau von Windkraftwerken. mehr

Das Öko-Institut bei SPIEGEL online am 24.6.2009
Atomkraft treibt Strompreis in die Höhe
Billigstrom dank Atom - mit dieser Logik zieht die Kernkraft-Lobby in den Wahlkampf. Ganz so einfach ist es aber nicht, zeigt eine Studie des Ökoinstituts. Demnach könnten längere Atom-Laufzeiten den Strom in Deutschland sogar teurer machen. mehr

Das Öko-Institut bei IQ - Wissenschaft und Forschung (Bayern 2) am 24.6.2009
Qualitätsbeweis oder Etikettenschwindel?
Ökosiegel gibt es mittlerweile für fast alles: Lebensmittel, Elektrogeräte, Kleidung, Häuser, Strom oder Reisen. Doch nicht alles, wo "öko" draufsteht, ist unbedenklich. Denn viele Hersteller verleihen sich die Stempel selbst, locken mit irreführenden Begriffen und sorgen mit immer mehr Prüfsiegeln für Verwirrung. mehr

Das Öko-Institut in der Tageszeitung (taz) vom 5.6.2009
Zweifel an Klimaprojekten
Eine WWF-Studie bemängelt die Qualität und die fehlende Unabhängigkeit von Gutachtern, die vom Norden finanzierte Projekte in Entwicklungsländern bewerten. mehr

Das Öko-Institut im Tagesspiegel vom 17.5.2009
Gegenwind für Großkraftwerke
Auf die Strombranche könnten in den kommen Jahren Veränderungen zukommen, die den Erschütterungen der Autoindustrie kaum nachstehen. Die vier großen Energieversorger planen in den kommenden Jahren neue Kapazitäten, um die auslaufenden Atomkraftwerke oder veraltete Ölkraftwerke zu ersetzen. mehr

Das Öko-Institut bei dradio.de am 13.5.2009
Mit modernen Waschmitteln Energie sparen
Ina Rüdenauer, Mitarbeiterin im Institutsbereich Produkte & Stoffströme, erläutert im Interview, warum die chemische Zusammensetzung moderner Waschmittel Kochwäsche heutzutage überflüssig macht. mehr

Das Öko-Institut bei ZDFUmwelt am 26.4.2009
Renaissance der Atomkraft?
Im Expertengespräch: Michael Sailer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts und Leiter des Institutsbereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit. mehr

Das Öko-Institut im ARD-Morgenmagazin am 20.3.2009
Logistik - Der Lauf der Dinge
Ist es nötig, dass die in der Nordsee gefangene Krabbe zunächst zur Weiterverarbeitung nach Thailand reist, um anschließend den Weg in einen deutschen Krabbencocktail zu finden? Das veränderte Konsumverhalten führe dazu, dass immer mehr Waren immer schneller immer weitere Wege zurücklegten, was sich verheerend auf die Ökobilanz auswirke, sagt Martin Schmied vom Öko Institut e.V. mehr

Das Öko-Institut bei DW-World.de am 2.3.2009
Energiefresserchen PC
Auch auf der Computermesse Cebit in Hannover wird über Effizienzmaßnahmen diskutiert. Gero Rueter hat über aktuelle Entwicklungen und Trends mit Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut in Freiburg gesprochen. Sie bewertet die Effizienz von Produkten und gibt Empfehlungen für Verbraucher. mehr

Das Öko-Institut bei IQ - Wissenschaft und Forschung (Bayern 2) am 3.3.2009
Alles öko, oder was?
Äpfel aus Chile, Energiesparlampen mit Quecksilber, Pfandflaschen versus Milchtüte. Verbraucher wollen wissen, wie sie ihr Alltagsleben umweltverträglich gestalten können. Ökobilanzen sind aber nicht immer leicht nachzuvollziehen. Ein Feature von Miriam Stumpfe. mehr

Das Öko-Institut bei Odysso (SWR-Fernsehen) am 26.2.2009
Der ökologische Fußabdruck von Produkten
Christian Hochfeld, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts, erklärt im Odysso-Interview, wie Verbraucher mit ihrer Kaufentscheidung klimafreundliche Produkte am Markt fördern können. mehr

Das Öko-Institut bei medianet.at am 27.2.2009
Feature: Nano trifft auf Food
In der EU ist es verboten, Nahrungsmitteln metallische oder mineralische Stoffe in der nanoskaligen Form beizufügen. Als Rieselhilfe bei Salz und Streuwürze sind sie allerdings gängig. Und auch, dass Produkte in Form von nanobeschichteten Kunststoffverpackungen damit in Berührung kommen, ist nicht unumstritten. mehr

Das Öko-Institut bei mz-web.de am 25.2.2009
Biblis A wird abgeschaltet - damit es länger laufen kann
Biblis/dpa. Während in Deutschland über eine Renaissance der Kernenergie gestritten wird, fließt aus Hessen vom Freitag (27. Februar) an kein Atomstrom mehr. Das Atomkraftwerk Biblis A, Deutschlands ältester aktiver Meiler, wird abgeschaltet -vorübergehend. Nachdem der 1976 fertiggestellte Block B im Januar turnusgemäß zur Inspektion und Nachrüstung vom Netz genommen wurde, geht auch Block A, Baujahr 1974, für mehrere Monate in Revision. Die Arbeiten können sich bis in den September hinziehen. mehr

Das Öko-Institut in der Pforzheimer Zeitung am 19.2.2009
Interview mit Christian Hochfeld: „Auch mal das Rad nehmen“
Die Tasse Kaffee, die heiße Dusche, die morgendliche Zeitung: Alles verbraucht natürliche Ressourcen. Um herauszufinden, was wie viel verbraucht, untersuchen Forscher des Öko-Instituts gemeinsam mit zehn Unternehmen, darunter BASF, Tchibo und dm, die CO2-Bilanz (Kohlenstoffdioxid) von Produkten. Christian Hochfeld, stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts, erzählt im Gespräch mit PZ-Mitarbeiterin Ines Schipperges, wie das funktioniert. mehr

Das Öko-Institut beim ZDF-Wirtschaftsmagazin WISO am 9.2.2009
Klimaneutraler Skispaß!?
Das ZDF-Wirtschaftsmagazin WISO berichtete am 9.2.2009 umfangreich über das Thema Klimaneutraler Skispaß!? mehr

Das Öko-Institut bei FR-online.de am 5.2.2009
"Neubauvorhaben meist in autoritären Ländern"
Der Energieexperte Felix Matthes warnt davor, die Ankündigungen schon für bare Münze zu nehmen. mehr

Das Öko-Institut bei FR-online.de am 2.2.2009
Atommülllager Hanau
Christian Küppers, Physiker am Ökoinstitut, im Gespräch mit FR-Online über radioaktivem Müll. mehr

Das Öko-Institut bei sueddeutsche.de am 26.1.2009
Die Bilanz des Klopapiers
Jeder einzelne Verbraucher von Alltagsprodukten trägt zum Klimawandel bei. Wie sehr, das zeigt das Pilotprojekt "Product Carbon Footprints" (PCF). mehr

Das Öko-Institut bei FR-online.de am 17.1.2009
Leck im AKW Biblis
Im Atomkraftwerk Biblis B besteht nach FR-Informationen seit 10. Januar ein Leck zwischen erstem und zweitem Kühlkreislauf, durch das radioaktive Flüssigkeit dringt. Das Leck war bis Freitag nicht geschlossen. Reparaturarbeiten waren nicht im Gange. mehr

Das Öko-Institut beim Wissenschaftsmagazin nano (3sat) am 9.12.2008
Ökotest zweifelt an den Vorteilen der Energiesparlampen
Energiesparlampen schonen nach einer Untersuchung der Zeitschrift "Ökotest" vom September 2008 den Geldbeutel oft weniger, als von den Herstellern versprochen. Wolle der Verbraucher die gleiche Helligkeit erreichen wie bei einer Glühbirne und brenne die Lampe täglich drei Stunden, spare er im Schnitt 6,50 Euro im Jahr, teilte "Ökotest" mit. Die in Aussicht gestellte Stromersparnis von 80 Prozent sinke bis auf die Hälfte, wenn die geringere Helligkeit der Lampen einberechnet werde. mehr

Das Öko-Institut bei sueddeutsche.de am 27.11.2008
Kyoto-Ziel schon jetzt erreicht
Erfolg für den Klimaschutz: Vier Jahre vor Ablauf der Frist sind die Kyoto-Vorgaben in Deutschland bereits erfüllt. Die Treibhaus-Emissionen sind um 22,4 Prozent geringer als 1990. mehr

Das Öko-Institut bei Technology Review am 12.11.2008
"Wir haben die Abfälle ohnehin am Hals"
Michael Sailer, Mitbegründer des Darmstädter Öko-Instituts, ist ein gefragter Kerntechnik-Experte. Von 2002 bis 2006 war Sailer, der ursprünglich Technische Chemie studiert hatte, Vorsitzender der Reaktorsicherheitskommission des Bundesumweltministeriums – seit Juni leitet Sailer die Entsorgungskommission, die die Bundesregierung in "Angelegenheiten der nuklearen Entsorgung" berät. Im TR-Interview spricht Sailer über seine Skepsis gegenüber der Atomkraft und das Dilemma der atomaren Endlagerung. mehr

Das Öko-Institut bei ZDFUmwelt am 21.9.2008
Versteckte Stromfresser
DVD-Player, Fernseher, Lautsprechersysteme - noch immer verbrauchen viele Elektronikgeräte Strom, obwohl sie ausgeschaltet sind. Doch es gibt Abhilfe: Einfache Steckerleisten können den Verbrauch im Leerlauf stoppen. So lassen sich mit geringem Aufwand schon mal 80 Euro pro Jahr sparen. mehr

Das Öko-Institut bei rbbonline am 3.9.2008
Das Ringen um sparsame, bezahlbare Elektrogeräte
Auf der diesjährigen IFA ist das Energiesparen eins der größten Themen. Nicht nur Anbieter von Kühlschränken sondern auch Hersteller von Fernsehern werben mit der Energieeffizienz. Erstmals auf der IFA ist auch das Ökoinstitut vertreten. Das traut der Produktwerbung nicht und fordert strenge Vorschriften und mehr Förderung für die effiziente Nutzung von Energie. mehr

Das Öko-Institut bei 3sat - Nano am 4.9.2008
"Gorleben wird höheren Ansprüchen genügen müssen"
An Gorleben werden noch strengere Anforderungen als Atommüllendlager als an das Versuchsendlager Asse gestellt, meint Beate Kallenbach-Herbert vom Öko-Institut. Immerhin sei der Salzstock dort stabiler, weil anders als in Asse niemals Salz abgebaut worden sei, es gebe dementsprechend nicht solche Löcher, durch die Wasser eindringe. Angesichts der radioaktiven Flüssigkeit in Asse ist die Grundsatzdebatte über ein mögliches Endlager in Gorleben und die Nutzung der Kernkraft neu entbrannt. mehr

Das Öko-Institut bei FR-Online am 27.8.2008
Deponien bergen Risiken
Giftige Filterstäube aus der Müllverbrennung, Stahlwerksstäube oder Schlämme aus der Abfall-Behandlung - Beispiele für Sondermüll, der in der Industrie entsteht und oft in oberirdischen Deponien untergebracht wird. Doch das Prinzip "Aus den Augen - aus dem Sinn" darf hier nicht gelten. Eine neue Studie des Öko-Instituts zeigt nämlich: Langfristig ist diese "Entsorgung" meist nicht sicher. mehr

Das Öko-Institut bei SpiegelOnline am 27.8.2008
Wie grün ist Ihr Fernseher?
Was verbraucht mehr Strom, Ihr Fernseher oder Ihr Kühlschrank? Hunderte Euro pro Jahr muss der Verbraucher für den Energiebedarf dieser Geräte berappen - und die Summe dürfte weiter wachsen. Es wird Zeit für eine Effizienzkennzeichnung für TV und Co. mehr

Das Öko-Institut bei SternOnline am 22.8.2008
Wohin mit dem Atommüll?
Die CDU will die Laufzeit der Atomkraftwerke verlängern. Doch niemand weiß, wohin mit dem strahlenden Müll. Preisfrage: Welche Region zieht die A-Karte? Ein stern.de-Interview mit Öko-Instituts-Experte Michael Sailer. mehr