
Rohstoffwende 2049: Zur Zukunft der nationalen und internationalen Rohstoffpolitik
Dokumentation der Jahrestagung 2016
Den Blick in die nähere und in die weitere Zukunft, auf Herausforderungen in Deutschland und weltweit, auf Ansatzpunkte für Politik, Wirtschaft und Verbraucher – unter der Überschrift „Rohstoffwende 2049: Zur Zukunft der nationalen und internationalen Rohstoffpolitik“ diskutierten am 1. Dezember 2016 mehr als 180 Gäste der Jahrestagung des Öko-Instituts Herausforderungen, Lösungsansätze und Maßnahmen für eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft. Eine Dokumentation zur Tagung ist jetzt online.
Zum Nachbericht zur Jahrestagung Rohstoffwende 2049
Fotos zur Tagung (Flickr)
Videomitschnitte der Tagung (Youtube)
Alle Präsentationen im Überblick
Rohstoffwende Deutschland 2049: Strategien für die nachhaltige Rohstoffpolitik der Zukunft
Präsentationen der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Rohstoffwende Deutschland 2049“ des Öko-Instituts.
- Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 1)
Dr. Matthias Buchert, Öko-Institut e.V. - Deutschland 2049: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft (Teil 2)
Stefanie Degreif, Öko-Institut e.V.
Workshop 1: Rohstoffwende für Deutschland
- Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bau- und Rohstoffindustrie
Michael Basten, Bundesverband Baustoffe-Steine und Erden e. V. - Bannwald oder Rohstoffsicherung?
Thomas Norgall, BUND Landesverband Hessen
Workshop 2: Nachhaltige Rohstoffpolitik international
- Rohstoffwende 2049: Zur Zukunft der nationalen und internationalen Rohstoffpolitik
Friedel Hütz-Adams, Südwind e.V. - Aurubis AG - Der führende integrierte Kupferproduzent
Marie-Christine von Hahn, Aurubis AG - Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas
Dr. Doris Schüler, Öko-Institut e.V.
Workshop 3: Partner für die weltweite Kreislaufwirtschaft
- Rohstoffzertifizierung im Kontext von unternehmerischen Sorgfaltspflichten
Tobias Schleicher, Öko-Institut e.V.