
Mobilität und Verkehr
Von Klimaschutz ist der deutsche Verkehrssektor weit entfernt: Er hat bisher keinen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen geleistet, seine Emissionen lagen 2017 mit 170,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten sogar über dem Wert von 1990. Das Ziel der Bundesregierung, die Emissionen des Verkehrs bis 2030 um mindestens 40 Prozent zu reduzieren, scheint immer schwerer erreichbar. Die Gründe hierfür sind unter anderem eine steigende Anzahl von Fahrzeugen, ein erhöhtes Güterverkehrsaufkommen und die weiterhin starke Dominanz fossiler Energieträger. Der Verkehrssektor beeinträchtigt Menschen und Umwelt aber nicht nur mit Blick auf Treibhausgasemissionen, sondern ebenso in Hinsicht auf hohe Unfall- und Todeszahlen, Lärm oder auch Luftschadstoffe.
Auf dem Weg zur Verkehrswende
In Zukunft, so Prognosen, wird das Verkehrsaufkommen weiter wachsen. Und so gilt es, diese Entwicklung nachhaltig zu gestalten – etwa durch alternative Antriebe und eine Abkehr vom Verbrennungsmotor, durch vernetzte Mobilitätsangebote, gemeinsame Nutzung wie beim Carsharing und eine höhere Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel sowie des Fuß- und Radverkehrs. Elektromobilität kann – wenn sie durch erneuerbare Energien betrieben wird – einen wesentlichen Beitrag zu einem klimafreundlicheren Verkehr leisten. Doch auch hier bleibt das Autoland Deutschland hinter anderen Staaten wie Norwegen, den Niederlanden oder Österreich zurück.
Einen wesentlichen Anteil an der negativen Klimabilanz des Verkehrssektors tragen zudem der Güterverkehr sowie der internationale Luft- und Seeverkehr. In beiden Sektoren fehlen wirkungsvolle Mechanismen, den Ausstoß von Treibhausgasen einzudämmen.
Klimaschutz im Verkehr: Szenarien und Maßnahmen
Das Öko-Institut forscht zu unterschiedlichen Facetten von Mobilität und Verkehr: Im Fokus der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen stehen die Entwicklung von Klimaschutzszenarien und die Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, aber auch alternative Mobilitäts- und Antriebskonzepte oder der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV).