
Energieeffiziente Beleuchtung: LED-Lampen – sparsam und flexibel
In Sachen Licht findet sich in deutschen Haushalten noch ein opulentes Sparpotenzial. 80 Prozent des Stromverbrauchs für Beleuchtung lassen sich bei einer konsequenten Umstellung auf energieeffiziente LED-Leuchten einsparen. Diese verbrauchen 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und 70 Prozent weniger als Halogenlampen. Ein breites Angebot verschiedener Lichtfarben und Helligkeiten ist mittlerweile auf dem Markt. Doch immer noch nutzen viele Verbraucherinnen und Verbraucher die alten Leuchtmittel.
EU-Ökodesign-Richtlinie
Schon 2009 hat die Europäische Union die Ökodesign-Richtlinie verabschiedet, die strengere Effizienzkriterien für eine ganze Palette von energieverbrauchsrelevanten Geräten und Produkten vorschreibt. Seitdem wurden in der EU schrittweise Glühbirnen und andere Leuchtmittel mit hohem Energieverbrauch vom Markt genommen. Seit dem 1.9.2018 dürfen auch bei Halogenlampen bis auf wenige Ausnahmen nur noch Rest- und Lagerbestände verkauft werden.
Zunächst ersetzten Energiesparlampen die alten Leuchten, hatten aber mit Vorurteilen zu kämpfen. Ihr Licht sei zu kalt und zu dunkel, lautete ein Kritikpunkt. Ein weiterer war, dass sie geringe Mengen an Quecksilber enthielten, auch wenn die Gesundheitsbelastung dadurch marginal war. LED-Lampen waren zwar schon am Markt aber noch sehr teuer. Auch heute kosten sie in der Anschaffung mehr, durch die eingesparten Stromkosten amortisiert sich das jedoch schnell.
LED – effizient, langlebig, vielfältig
Moderne LED-Leuchtmittel sparen nicht nur Energie, obwohl ihre Effizienz allein schon für sie spricht: Sie kommen mit nur einem Fünftel des Strombedarfs herkömmlicher Beleuchtungstechnik aus. LED-Lampen sind zudem äußerst langlebig – bei einer täglichen Nutzung von drei Stunden erreichen hochwertige LEDs 25 Jahre Lebensdauer. Im Handel sind sie inzwischen in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, so dass für alle Lampenfassungen LEDs zur Verfügung stehen.
Vielfältig sind auch die Lichtfarben und Helligkeiten, die moderne LED-Lampen bieten. Das warm-weiße Licht einer 2.700-Kelvin-LED steht an Gemütlichkeit der alten Glühbirne in nichts nach. Die Einheit Kelvin steht dabei für die Lichtfarbe oder auch Farbtemperatur. Diese reicht von warm-weißem über neutral-weißes bis zu tageslicht-weißem Licht. Die Maßeinheit für die Helligkeit der Lampe wird Lumen genannt – je mehr Lumen desto heller wird das Licht empfunden.
Obwohl LED-Lampen inzwischen deutlich günstiger geworden sind, setzen immer noch zu wenige Haushalte auf eine effiziente Beleuchtung. Dabei lassen sich durch den Ersatz einer einzigen 60-Watt-Glühbirne durch eine LED-Leuchte 16 Euro jährlich sparen. Im Vergleich zu einer 45 Watt-Halogenlampe sind es 11 Euro. Das Öko-Institut hat daher 2017 die Stromsparkampagne „alles LeuchtED“ mit EcoTopTen und weiteren Partnern gestartet.
Projekt: Stromsparkampagne „alles LeuchtED – Praxistest effiziente Beleuchtung“
Die Kampagne „alles LeuchtED“ wurde vom Öko-Institut und EcoTopTen in Zusammenarbeit mit Energieversorgern und weiteren Kooperationspartnern durchgeführt und von der Nationalen Klimaschutz Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.
Sie zielt darauf ab, Hürden für Verbraucherinnen und Verbraucher zu identifizieren, die einen Einsatz von LED-Leuchtmitteln verhindern. In einem Praxistest wurden zunächst ausgewählte Haushalte bei der Umstellung auf LED begleitet. Die daraus gewonnenen Erfahrungen dienten zur Erstellung verschiedener Praxishilfen, die eine breite Öffentlichkeit für das Thema effiziente Beleuchtung sensibilisieren und die Umsetzung im Haushalt erleichtern sollen.
Film, Online-Infomaterialien und Verlosungsaktion
Die Informationen bereiteten die Expertinnen von Öko-Institut und EcoTopTen unterschiedlich auf, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Ein animierter Erklärfilm begleitet Ralf dabei, wie er in seinem Haushalt für effiziente Beleuchtung sorgt, zeigt, was er dabei beachten muss und wie viel Geld er sparen kann.
Als eine Hürde für die Umstellung auf LED-Beleuchtung erwies sich in den Praxistests die Bandbreite von unterschiedlichen Lampenfassungen. Auch mit der Auswahl der richtigen Lumenzahl und Farbtemperatur waren einige Verbraucherinnen und Verbraucher überfordert. Zudem waren viele unsicher, wie sie die ausrangierten Leuchtmittel entsorgen sollen. Ein wichtiger Faktor war auch der höhere Anschaffungspreis, der zunächst abschreckend wirken kann.
In den Infomaterialien geht das Forschungsteam von EcoTopTen daher auf sämtliche möglichen Hemmnisse ein. Es zeigt auf, welche LED-Lampen für welche Fassungen und welche Lichtfarben und Helligkeiten für welchen Einsatz geeignet sind. Auch zur Entsorgung sowie zur Amortisationszeit finden Verbraucherinnen und Verbraucher viele praktische Tipps und Informationen.
Materialien der Aktion „alles LeuchtED“
Auf www.ecotopten.de stehen verschiedene Infomaterialien bereit: eine ausführliche LED-Praxishilfe, eine Kurzanleitung für Eilige, mehrere Fotostorys und ein Glossar. Im Herbst 2017 machte eine bundesweite Verlosungsaktion auf das Thema LED aufmerksam. Durch konsequentes Energiesparen bei der Beleuchtung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Preise im Wert von insgesamt 3.000 Euro gewinnen.
- LED-Umstellung für Eilige – zweiseitige Kurzanleitung, die Sie in sechs Schritten zur effizienten Beleuchtung bringt
- Ausführliche LED-Praxishilfe – für alle, die eine ausführliche Unterstützung bei der Umstellung und mehr Hintergrundwissen möchten
- LED-Fotostories – sehen Sie in unseren Fotostorys, wie Sie ganz einfach auf LED umstellen können und wie viel Geld Sie dadurch einsparen
- LED-Glossar – hier finden Sie Erläuterungen zu allen Begriffen rund um das Thema LED