WohnMobil - Untersuchung, Systematisierung und Schaffung von Wissenstransfer bei der Gestaltung innovativer Wohn- und Mobilitätsdienstleistungen
Viele Baugruppen und Wohninitiativen schaffen Wohnraum, der sich durch soziale Innovation und Nachhaltigkeit auszeichnet. Umweltfreundliche Bauweisen kommen dabei ebenso zum Einsatz wie gemeinsam genutzte Räume und gemeinschaftliche Mobilitätslösungen. Ihnen gegenüber stehen Wohnungsbaugesellschaften, die zwar über Kapital und Planungserfahrung verfügen, aber selten innovative und kreative Lösungen für ihre Bewohner anbieten.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt WohnMobil verfolgt das Ziel, diese Akteure zusammenzubringen, um die Ideen gemeinschaftlicher Wohn- und Mobilitätskonzepte aufzugreifen und diese für Wohnungsunternehmen anschluss- und wirtschaftlich tragfähig zu machen. Die Wohnungsinitiativen erhalten dafür eine Plattform, auf der sie sich austauschen und das Wissen anderer Wohngruppen sowie der Wohnungsunternehmen aufnehmen können, um ihre Konzepte nachhaltig zu gestalten.
Das Verbundteam aus ISOE (Projektleitung), Öko-Institut und IÖW wird mit ausgewählten Praxispartnern (Wohnungsinitiativen und Wohnungsunternehmen) in Reallaboren die Entwicklung und Umsetzung gemeinschaftlicher Mobilitäts- und Versorgungsdienstleistungen begleiten und wissenschaftlich auf ihre soziale, ökologische und ökonomische Wirkungen untersuchen.