Wohnen leitet Mobilität - Vorhaben zur Förderung klimaverträglicher Mobilität am Wohnstandort
Ziel des Vorhabens ist es, in Kooperation mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und Mobilitätsdienstleistern für Mieter*innen den Zugang zu klimaverträglichen Verkehrsmitteln am Wohnstandort als Alternative zum Auto zu erleichtern sowie durch den einfachen Zugang zu verschiedenen Mobilitätsangeboten Wahlfreiheit zu fördern und dadurch den mobilitätsbedingten THG-Ausstoß signifikant zu senken.
Das Öko-Institut begleitet den Dialog und die Beratung von Wohnungsunternehmen und weiteren Akteuren wie Vertretern aus Politik, Verwaltung sowie Mobilitätsdienstleistern wissenschaftlich und berät dabei u.a. zu rechtlichen Fragestellungen, die sich bei der Entwicklung eines Katalogs innovativer Maßnahmen über klimaverträgliche Mobilität am Wohnstandort („Themenkompass“ bzw. „Leitfaden“) ergeben. Daneben werden Expertengespräche und -workshops an mehreren deutschlandweit ausgewählten Best-Practice-Standorten durchgeführt (u.a. Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie Gartenstadt Drewitz in Potsdam). Dies soll zu einem besseren Verständnis der Prozesse bei der Konzeption und Umsetzung wohnstandortnaher, nachhaltiger Mobilitätskonzepte beitragen und findt ebenfalls Einzug in den abschließenden Projekt-Leitfaden. Zudem bewertet das Öko-Institut in Abstimmung mit den Verbundpartnern die Klimaschutzwirkung des Vorhabens. Im Projekt erzielte Emissionseinsparung werden dabei plausibel über Annahmen und bekannte Indikatoren abgeschätzt. Dabei wird auch eine über die Projektlaufzeit hinausgehende Potentialabschätzung durchgeführt.
Das Projekt „Wohnen leitet Mobilität – Vorhaben zur Förderung klimaverträglicher Mobilität am Wohnstandort“ wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert (Förderkennzeichen: 03KF0047B). Als Verbundpartner sind der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) sowie der Deutsche Mieterbund (DMB) am Projekt beteiligt.
Informationen zum aktuellen Projektstand sowie Publikationen zum Download finden Sie zudem auf der Homepage des VCD (https://www.vcd.org/themen/wohnen-und-mobilitaet/).
Weiterführende Informationen stellt das BMUB (www.klimaschutz.de) sowie der Projektträger Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative/wirtschaft-verbraucher-bildung) zur Verfügung.