Verbundvorhaben: SzenarienDB - Datenbank für Klima- und Energieszenarien (Teilvorhaben 03ET4057C)
Öko-Institut Team: Dr. Hannah Förster, Lukas Emele, Victoria Liste, Christian Winger
Das Projekt
Qualitativ hochwertige Daten sind wichtig für die Modellierung und Analyse von Klima- und Energieszenarien. Sind Daten zugänglich und offen lizensiert, wird das Arbeiten mit ihnen effizienter, transparenter und reproduzierbar. Das Verbundvorhaben beschäftigt sich mit dem Aufbau der Szenarien Datenbank (SzenarienDB) auf der Open Energy Platform.
Ziel der SzenarienDB: Input- und Outputdaten von Klima- und Energieszenarien im Internet frei nutzbar zur Verfügung zu stellen – nach den Prinzipien von Open Science, frei zugänglicher Wissenschaft.
Das Verbundvorhaben setzt sich dabei aus 4 Teilvorhaben zusammen, in denen sich das gesamte Projektteam gemeinsam jeweils besonderen Aspekten widmet.
Gefördert wird das Verbundvorhaben durch das BMWi (Förderkennzeichen 03ET4057A-D).
Informationen zu den Teilvorhaben des Projektteams
- Fraunhofer IEE (Verbundlead)
- Öko-Institut
- Otto von Guerike Universität Magdeburg
- Reiner Lemoine Institut
Ausgewählte Veröffentlichungen und Produkte
- Peer-reviewed article: Introducing the Open Energy Ontology: Enhancing data interpretation and interfacing in energy systems analysis.
Meisam Booshehri, Lukas Emele, Simon Flügel, Hannah Förster, Johannes Frey, Ulrich Frey, Martin Glauer, Janna Hastings, Christian Hofmann, Carsten Hoyer-Klick, Ludwig Hülk, Anna Kleinau, Kevin Knosala, Leander Kotzur, Patrick Kuckertz, Till Mossakowski, Christoph Muschner, Fabian Neuhaus, Michaja Pehl, Martin Robinius, Vera Sehn, Mirjam Stappel. Energy and AI, Volume 5,2021,100074, ISSN 2666-5468,
https://doi.org/10.1016/j.egyai.2021.100074
Lizenz: CC BY 4.0 - Briefing: File Formats in Climate and Energy System Modelling. Fraunhofer IEE, Öko-Institut, Otto von Guericke Universität Magdeburg, Reiner Lemoine Institut.
https://doi.org/10.5281/zenodo.3957444
Lizenz: CC BY 4.0 - Briefing: Conversion Necessities in Climate and Energy System Modelling. Fraunhofer IEE, Öko-Institut, Otto von Guericke Universität Magdeburg, Reiner Lemoine Institut.
https://doi.org/10.5281/zenodo.3949691
Lizenz: CC BY 4.0 - Peer-reviewed article: Identification of user requirements for an energy scenario database. Reder, K., Stappel, M., Hofmann, C., Förster, H., Emele, L., Hülk, L., Glauer, M.. International Journal of Sustainable Energy Planning and Management (25), p. 95-108.. https://doi.org/10.5278/ijsepm.3327
Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 - Ontologie: Open Energy Ontology
Lizenz: CC0 1.0 Universal - Daten: Klimaschutzszenario: Daten der 2. Modellierungsrunde.
Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 - Daten: Global Warming Potentials (GWP) aller Gase aus IPCC Berichten 1-5 inklusive Zuordnung zu gesetzlichen Regelungen
Lizenz: Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 - Daten: Einheitenumrechungen wichtiger Größen in Klima- und Energiemodellierung
Lizenz: ODbl–1.0 - Daten: Emission scenario data submitted by Germany under Regulation (EU) 525/2013
Lizenz: CC BY 2.5 DK - Tool: OEP-Client
Lizenz: GPL-3.0
Tweets und Nachrichten
- 12.06.2020: Gemeinsam mit vielen Partnern haben wir die allererste offen-lizensierte „Open Energy Ontology“ veröffentlicht. Sie vereinfacht den Austausch zwischen #Energiesystemmodellen und hilft zu mehr Transparenz!
- 25.03.2020: Daten aus der Studie Klimaschutzszenario 2050 sind nun offen lizensiert auf der Open Energy Platform
- 23.03.2020: Daten für die Energiewende: Open Energy Platform mit neuem Design
- 19.01.2021: Yes, we are open: Szenariendaten auf der Open Energy Platfor
Offenheit
Das Projektteam entwickelt die SzenarienDB und die Tools rund um die Open Energy Platform offen lizensiert und transparent. Wer mitmachen möchte, kann dies tun, z.B. durch Bereitstellen von Szenariendaten auf der Open Energy Platform oder durch Mitwirken auf GitHub.