Übergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Veränderungen und Erfolgsbedingungen für deren tragfähige Umsetzung in Deutschland

Die Identifizierung und Analyse systemischer Hemmnisse für die Transformation hin zu einer „Green Economy“ bilden den Kern- und Ausgangspunkt des vorliegenden Projektes. Um diesen zentralen Baustein herum werden drei Schwerpunkte gesetzt.

Im Zentrum des vorliegenden Konzeptes steht die Analyse systemischer Hemmnisse für die Umsetzung der Green Economy in Deutschland. Die Analyse gliedert sich in eine Makro-, Meso- und Mikrobetrachtung der für die Umsetzung der Green Economy in Deutschland relevanten Hemmnisse.

Den ersten Schwerpunkt neben der Hemmnisanalyse bilden die Bestandsaufnahme nationaler und internationaler Strategien und Maßnahmen zur Green Economy und verwandter Konzepte sowie deren Implementierungsgrad. Erfolgversprechende Ansätze werden auf ihre Übertragbarkeit auf Deutschland (aus nationaler Sicht und als EU-Mitglied) untersucht und Erfolgsbedingungen herausgearbeitet.

Den zweiten Schwerpunkt bildet, abgeleitet aus der Analyse systemischer Hemmnisse, eine Bedarfsanalyse für das Capacity Building. Daran schließt sich die Ableitung einer geeigneten und mit Akteuren gespiegelten Umsetzungsstrategie mit spezifischen Instrumenten an.

Als dritten Schwerpunkt befasst sich das vorliegende Projekt mit einer Abschätzung von Marktpotenzialen, Umweltentlastungseffekten und Beschäftigungswirkungen grüner Dienstleistungen für die Beschäftigung.