TRANSENS - Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland
Die Entsorgung nuklearer Abfälle ist wissenschaftlich anspruchsvoll und gesellschaftlich kontrovers. Bei TRANSENS bringen wir Wissenschaftler*innen mit Bürger*innen zusammen und möchten im Rahmen des Projektes
- die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken,
- einen innovativen Beitrag zum Verständnis zwischen Gesellschaft und Wissenschaft leisten und
- die Nachwuchsförderung und den Kompetenzerhalt unterstützen.
TRANSENS besteht aus einem Forschungsverbund aus 16 Instituten und Lehrstühlen. In TRANSENS wird transdisziplinär geforscht, d. h. die interessierte Öffentlichkeit wird planvoll in Forschungskontexte, konkret in vier Transdisziplinäre Arbeitspakete (TAP) eingebunden. Dabei werden die Möglichkeiten transdisziplinärer Forschung in der nuklearen Entsorgung werden im Forschungsverbund systematisch reflektiert (Transdisziplinaritätsforschung).
Weitere Informationen: https://www.transens.de/
---
The management of nuclear waste is scientifically challenging and socially controversial. At TRANSENS, we bring scientists together with citizens and, within the framework of the project, we want to
- strengthen the connection between science and society
- make an innovative contribution to the understanding between society and science, and
- support the promotion of young scientists and the preservation of competencies.
TRANSENS consists of a research network of 16 institutes and chairs. In TRANSENS, research is transdisciplinary, i.e. the interested public is integrated in a planned manner into research contexts, specifically into four Transdisciplinary Work Packages (TAP). The possibilities of transdisciplinary research in nuclear waste management will be systematically reflected in the research network (transdisciplinarity research).
Further information: https://www.transens.de/