Nachhaltige Ressourcennutzung - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung

Ziel des Projektes ist die Analyse und Diskussion verschiedener Pfade der Bioökonomie vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Ausgehend von einer Analyse der bestehenden politischen Bioökonomie-Strategien, einer Analyse der gesellschaftlichen Diskurse zum Thema sowie einer Trendanalyse bestehender Bioökonomiepfade soll das Projekt die laufenden Debatten zur Bioökonomiepolitik aufgreifen und diese mit eigenen wissenschaftlichen Beiträgen und Veranstaltungen für eine nachhaltige Ausrichtung bioökonomischer Politiken bereichern. Dabei werden die verschiedenen Handlungsfelder nicht isoliert voneinander betrachtet, um negative Wirkungen der Bioökonomie auf andere Nachhaltigkeitsbereiche („Zielkonflikte“) zu verstehen, abzuwägen und soweit wie möglich zu vermeiden. Auf dieser Weise soll das Projekt das Systemverständnis der Bioökonomie erweitern.

Konkret werden im Rahmen des Projekts Chancen herausgearbeitet und Risiken abgeschätzt, die sich aus dem Vorantreiben von Bioökonomie-Strategien für die Erreichung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und insbesondere deren Operationalisierung ergeben können. Auf dieser Grundlage werden Anforderungen an eine nachhaltige, ressourcenschonende Bioökonomie aufgezeigt und Empfehlungen zur Priorisierung und Ausgestaltung politischer Maßnahmen zur Umsetzung der SDGs im Kontext von Bioökonomie-Strategien abgeleitet. Auf diese Weise sollen die Ergebnisse zur Weiterentwicklung konkreter umweltpolitischer Aufgaben, Programme und (Bioökonomie-) Strategien beitragen.