Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engel als Klimaschutzzeichen

Ein häufig geäußerter Vorbehalt von global agierenden Industrie- und Handelsunternehmen gegenüber dem Klimaschutzzeichen Blauer Engel ist, dass der Blaue Engel ein rein „nationales“ Umweltzeichen sei und ihnen bei der internationalen Vermarktung ihrer Produkte keinen Mehrwert bieten könne. Im Ausland ist der Blaue Engel bisher wenig bekannt und stellt somit dort in den Augen potenzieller Zeichennehmer kein zugkräftiges Verkaufsargument dar.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative das Vorhaben „Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engel als Klimaschutzzeichen“ ins Leben gerufen. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist zum einen, den Absatz klimafreundlicher und insgesamt umweltfreundlicher Produkte im Ausland zu steigern. Darüber hinaus möchte das Projekt ganz konkret zeigen, dass das Klimaschutzzeichen „Blauer Engel – schützt das Klima“ auch auf internationalen Märkten ein effektives Marketinginstrument sein kann, um

  • die ökologische und klimafreundliche Qualität eines Produktes zu kommunizieren,
  • das ökologische Image eines Produktes und des Unternehmens hinter dem Produkt aufzubauen bzw. zu stärken,
  • die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens bezüglich seines Nachhaltigkeitsanspruchs zu garantieren,
  • das Produkt von Wettbewerbern zu differenzieren und
  • einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und die Stellung des Unternehmens am Markt zu verbessern, da die Nutzung des Blauen Engels den Absatz von Produkten befördert.

Insgesamt sollen drei Pilotvorhaben in drei unterschiedlichen Ländern umgesetzt werden. Basis der drei Pilotvorhaben ist jeweils eine Kommunikations- und Marketingkampagne

  • mit einem Produkt mit dem Logo „Blauer Engel – schützt das Klima“ ,
  • in einem Land, in dem das Produkt eine Marktrelevanz aufweist,
  • gemeinsam mit einem Industrie- und/ oder einem Handelsunternehmen in dem jeweiligen Land, und
  • in Zusammenarbeit mit einer in dem Land relevanten Umwelt- und Verbraucherorganisation (NGO).

Umgesetzt wird das Vorhaben von der unabhängigen Umweltforschungs- und Beratungseinrichtung Öko-Institut e.V. (www.oeko.de).

Die Abschlussveranstaltung des Vorhabens fand am 25.11.2013 in Berlin statt. Die Ergebnisse des Vorhabens wurden in der Präsentation "Stärkung der internationalen Nutzung des Blauen Engels als Klimaschutzzeichen"[www.oeko.de/include/dok/224.php?id=&dokid=1848&anzeige=det&ITitel1=&IAutor1=&ISchlagw1=&sortieren=&suchbegriff=Klimaschutzzeichen&match=or] zusammengefasst.

Das Projekt begann am 01.02.2012 und wurde am 30.11.2013 abgeschlossen

Ansprechpartner

Siddharth Prakash

Öko-Institut e.V.

Bereich Produkte und Stoffströme

Tel: +49-761-45295-244

Email: s.prakash--at--oeko.de

Web: "www.oeko.de"[www.oeko.de]

Gefördert durch

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Die BMU Klimaschutzinitiative

Weitere Infos

"www.bmu-klimaschutzinitiative.de"[www.bmu-klimaschutzinitiative.de]

"www.ptj.de/klimaschutzinitiative/wirtschaft-verbraucher-bildung"[www.ptj.de/klimaschutzinitiative/wirtschaft-verbraucher-bildung]

"www.blauer-engel.de"[www.blauer-engel.de]

"www.blauer-engel-produktwelt.de"[www.blauer-engel-produktwelt.de]