Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Effizienzsteigerung im Wärmesektor

Mit dem Projekt sollen auf Basis vorliegender Studien Erkenntnisse zur „Akzeptanz der leitungsgebundenen Wärmeversorgung“ (Themenbereich 1) und zu „Sozio-technischen und verhaltensbezogenen Aspekten des Gebäudeenergiemanagements" (Themenbereich 2) gewonnen werden. Diese werden mit bestehenden Hemmnissen diskutiert und mit der bestehenden Instrumentenwelt abgeglichen. Hierauf aufbauend sollen mögliche neue Instrumente und Maßnahmen zur Erreichung dieses Zielbildes (Akzeptanz und Verhaltensänderung) konzipiert werden.

Im Themenbereich 2 verbindet ein experimentelle-transdisziplinäres Setting Forschung und Praxis. Gemeinsam mit Praxispartnern (6 Liegenschaften) werden Ansätze zur Effizienzsteigerung gemeinsam entwickelt, getestet und ausgewertet. Die Praxisphase hat eine Laufzeit von 2 Jahren und startet im Sommer 2022. Das experimentell-transdisziplinäre Setting soll in diesem Zusammenhang nicht nur dabei helfen, neue Instrumente und passgenaue Maßnahmen zu finden. Mit den Erkenntnissen sollen Hemmnisse, die das Gebäude- und Energiemanagement betreffen, schnellstmöglich überwunden und dabei Wege aufgezeigt werden, wie ein energieeffizienter Anlagenbetrieb durch das Facility Management funktionieren kann.

Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE