Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Verkehrsrechts

In dem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, welche Wirkung das Recht auf die Realisierung von sozialen und ökologischen Innovationen in Deutschland hat; fördert oder hemmt es deren Anwendung und Durchsetzung in der Praxis. Die Untersuchung erfolgt an drei Beispielen sozialer und ökologischer Innovationen aus dem Mobilitätsbereich (Carsharing, Rückgewinnung von Straßenraum und flexible Bedienformen im ländlichen Raum). Untersucht wird auch, welche Rechtsänderungen im deutschen Recht nötig und realisierbar sind, um die praktische Umsetzung dieser Innovationen zu erleichtern. Im Ergebnis sollen Empfehlungen für geeignete Rechtsnormen oder – weitergehend – geeignete Neukonzeptionen für Rechtsvorschriften entwickelt werden.