Nachhaltigen Konsum weiterdenken: Evaluation und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Instrumenten

Anfang 2016 hat die Bundesregierung das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum verabschiedet, das 172 Maßnahmen aufführt, die zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten in Deutschland führen sollen. Es konkretisiert die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und soll einen zentralen Beitrag dazu leisten, dass Deutschland die von der Staatengemeinschaft beschlossenen Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere Ziel Nummer 12 zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern, erreicht.

Das Umweltbundesamt hat das Öko-Institut zusammen mit ConPolicy, der TU Berlin und Prof. Dr. Lucia Reisch (Copenhagen Business School und Zeppelin Universität) beauftragt, die Maßnahmen des Programms für Nachhaltigen Konsum zu evaluieren und Vorschläge für eine Weiterentwicklung des Programms zu erarbeiten.

Hierfür wird im Rahmen des über drei Jahre laufenden Vorhabens ein Analyseraster für die Evaluation entwickelt, eine ex-ante Evaluation aller im Programm enthaltenen Maßnahmen und eine ex-post Evaluation von ausgewählten Maßnahmen durchgeführt sowie das Nationale Programm als Ganzes untersucht. Überdies wird analysiert, wie nachhaltiger Konsum durch ein Wechselspiel von „harten“ und „weichen“ Instrumenten effektiver gefördert werden könnte. Weiter wird die Akzeptanz solcher Ansätze in Fallstudien und Fokusgruppen untersucht. Auf der Grundlage der Zwischenergebnisse werden – auch im Austausch mit verschiedenen Stakeholdern – Handlungsempfehlungen entwickelt, wie das nationale Programm weiterentwickelt werden kann.