Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung

Ziel des vorliegenden Vorhabens ist es, die Potenziale für Suffizienzpolitiken in den Bereichen Pro-Kopf-Wohnfläche sowie Stromverbrauch stärker unter Berücksichtigung von Zielgruppen und Hemmnissen auszudifferenzieren, und mit der Zielgruppen- und Hemmnisanalyse Ansatzpunkte für die Umsetzung zu gewinnen. Zudem soll mit dem Thema „Reduktion von Erwerbsarbeit“ ein grundsätzlicher gesamtwirtschaftlicher Ansatz zur Förderung von Suffizienz analysiert und mit Politiken unterlegt werden. Eine Analyse von Diskursen und Narrativen zu Suffizienzpolitiken hilft, die Bedingungen für deren politische Diskussion und letztlich Durchsetzbarkeit besser zu verstehen. Schließlich soll das Projekt mit Hilfe von Fachgesprächen, Stakeholder-Workshops und Publikationen zu einer breiteren politischen Diskussion von Suffizienzpolitiken beitragen.

Studie in Zusammenarbeit mit: Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und Freie Universität (FU) Berlin (Projektpartner)