LebensRäume

Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen, Teilprojekt 1

Wider den „verdeckten Leerstand“ - Bedürfnisgerechte und effiziente Wohnraumnutzung in Einfamilienhäusern

Im Jahr 2018 besaßen knapp 14,5 Mio. deutsche Haushalte (36 %) ein Ein- oder Zweifamilienhaus. 60 % dieser Eigenheime werden von Ein- oder Zweipersonenhaushalten bewohnt. Fast immer sind es Menschen in der Nachfamilienphase, deren Kinder ausgezogen sind. Ihre Wohnflächen sind überdurchschnittlich hoch, die Gebäude häufig nicht barrierefrei und der energetische Standard niedrig. Die Bevölkerung in älteren Einfamilienhausgebieten dünnt aus, Einrichtungen der Nahversorgung schließen.

Gleichzeitig entstehen an den Ortsrändern Neubaugebiete, um jungen Familien Neubauflächen zur Verfügung zu stellen. Diese Gebiete benötigen neue Infrastruktur und bringen Flächenverbrauch und Erschließungskosten mit sich. Für den Neubau werden Ressourcen und Energie verbraucht. Auch langfristig ist die Entwicklung problematisch: Die steigende Pro-Kopf-Wohnfläche führt zu wachsenden Heizbedarfen. Diese zehren Energieeffizienz-Verbesserungen durch Gebäudesanierungen teilweise auf. Das schadet dem Klimaschutz.

Hier setzt das Projekt „LebensRäume“ an. Gemeinsam mit dem Kreis Steinfurt wurde ein Beratungs- und Unterstützungskonzept für ältere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer entwickelt.

Herzstück ist eine Orientierungsberatung: In einer persönlichen Beratung wird besprochen, wie das Wohnen im Alter aussehen soll. Kommen beispielsweise ein Umzug und Verkauf des Hauses, gemeinschaftliches Wohnen, eine bauliche Teilung des Hauses oder eine Vermietung bestehender Einliegerwohnungen in Frage?

Darauf aufbauen wurden weitere Beratungs- und Unterstützungsbausteine, beispielsweise zu Themen der Finanzierung, des Umbaus oder der Vermietung, konzipiert.

Die im Projekt erarbeiteten Materialien werden auf dieser Seite Interessierten aus Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Beratungseinrichtungen usw. zur Verfügung gestellt.

Laufzeit: März 2017 – Dezember 2020

Projektpartner: Öko-Institut e.V.; ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung; ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg; Kreis Steinfurt; Verein energieland 2050.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Programm „Kommunen Innovativ“

Informations- und Arbeitsmaterialien zum Download

Allgemeine Materialien

Befragungsergebnisse Hausbesitzer*innen und Wohnungssuchende

Materialien für die Orientierungsberatung

Die offenen Word-Dateien im folgenden Abschnitt können unter einer Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-SA1 verwendet, bearbeitet und weitergegeben werden:

Broschüren mit weiterführender Information für Hauseigentümer*innen

Die offenen Word-Dateien im folgenden Abschnitt können unter einer Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-SA2 verwendet, bearbeitet und weitergegeben werden. Die .pdf-Dateien zeigen eine Möglichkeit der lokalen Anpassung und grafischen Gestaltung, wie sie im Kreis Steinfurt umgesetzt wurde.

Veröffentlichungen

Brischke, Lars-Arvid (2018): Empty nest. Bedarfsorientierte Anpassung der Wohnflächen. In: Gebäudeenergieberater 14 (10)3 S. 14–19.

Fischer, Corinna; Stieß, Immanuel (2019): Living spaces: saving energy by encouraging alternative housing options for senior homeowners. In: eceee (Hg.): Is efficient sufficient? eceee summer study proceedings. ECEEE. Belambra, Presqu’Île de Giens, 3-8 June 2019

Fischer, Corinna; Stieß, Immanuel (2019): Wider den "verdeckten Leerstand". In: PlanerIn (6/2019), S. 21–23.

Fischer, Corinna; Stieß, Immanuel (2019): Wohnen in der Nachfamilienphase: bedürfnisgerecht und flächensparend. In: Astrid Grabener (Hg.): Immobilien-Almanach 02. Kiel: Grabener, S. 57–77.

Stieß, Immanuel; Umbach-Daniel, Anja; Fischer, Corinna (2019): Smart small living? Social innovations for saving energy in senior citizens’ households by reducing living space. In: Energy Policy 133, S. 110906. DOI: 10.1016/j.enpol.2019.110906.

Kontakt

Dr. Corinna Fischer
c.fischer--at--oeko.de


1 Nennung des Namens des Urhebers; nicht kommerzielle Nutzung; Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Bearbeitung erlaubt

2 Nennung des Namens des Urhebers; nicht kommerzielle Nutzung; Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Bearbeitung erlaubt

3 Hinweis Urheberrecht: Der Ihnen zur Verfügung gestellte Beitrag ist ausschließlich zu Ihrer persönlichen Verwendung bestimmt und darf weder vervielfältigt noch elektronisch gespeichert werden. Bitte beachten Sie, dass die unmittelbare oder mittelbare, vorübergehende oder dauerhafte Vervielfältigung auf jede Art und Weise und in jeder Form ganz oder teilweise dem Urheber und den Inhabern der verwandten Leistungsschutzrechte vorbehalten ist. Eine Verletzung der urheberrechtlichen Bestimmungen ist mit Strafe bedroht. Wir behalten uns vor, Verstöße gegen das Urheberrecht mit rechtlichen Mitteln zu verfolgen.