Klimaschutzmaßnahmen in Küstenregionen und Gewässern – Bilanzierung, Anrechnung und Finanzierung von Blue Carbon-Maßnahmen
Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, bedarf es des Aufbaus und Schutzes von Kohlenstoffsenken, um die nicht vermeidbaren Restemissionen zu kompensieren. Bei den marinen Ökosystemen tragen vor allem die Küstenökosysteme der Mangroven, Seegraswiesen und Salzmarschen zu einer hohen Kohlenstoffspeicherung je Flächeneinheit bei. Aufgrund ihrer Bedeutung als natürliche Senken und Kohlenstoffspeicher werden die Küstenökosysteme häufig auch als sogenannte „blue carbon ecosystems“ bezeichnet. Neben der Kohlenstoffsequestrierung erfüllen Küstenökosysteme weitere wesentliche ökologische Funktionen, in dem sie z.B. vielen Artengruppen als Lebensraum dienen und Schutz vor Überflutungen bieten.
Allerdings ist die natürliche Ausbreitung von Mangroven, Salzmarschen und Salzwiesen bereits um schätzungsweise 50 % reduziert. Hauptursachen sind die Umwandlung in andere Nutzungen, in erster Linie Aquakultur und Landwirtschaft, sowie die Zerstörung durch Schleppnetzfischerei, oder der Ausbau von Küsteninfrastrukturen. Außerdem sind eine erhöhte schädigende Nährstoffzufuhr aus der Landwirtschaft und negative Beeinflussung der Hydrodynamik Gründe für den Verlust und die Degradierung von Küstenökosystemen. Damit natürlichen Senken zum Schutz des Klimas als auch der Biodiversität beitragen können, müssen diese langfristig gesichert sein. Dazu können sowohl Schutz- als auch Renaturierungsmaßnahmen beitragen.
Mit dem Aufbau von Senken in marinen Ökosystemen zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität sind enorme Herausforderungen verbunden. Insbesondere muss die Kohlenstoffbindung und -speicherung langfristig erfolgen und gleichzeitig müssen die Emissionen aus diesen kurzfristig reduziert werden. Darüber hinaus müssen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung von Blue Carbon die Sicherstellung ökologischer und sozialer Standards berücksichtigt werden.
Marktbasierte Ansätze und andere Formen von Results-based Payments (RBP) könnten eine Rolle für die Förderung von Maßnahmen zum Aufbau von Senken spielen, bergen aber auch Risiken.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Forschungsvorhaben die folgenden Ziele:
- Analyse der derzeitigen Rolle von Blue Carbon in der globalen Klimaarchitektur (Verhandlungen und NDCs),
- Analyse von Chancen und Risiken verschiedener Finanzierungsinstrumente für Blue Carbon Maßnahmen, insbesondere marktbasierter Ansätze,
- Analyse der derzeitigen Erfassung von Ozeanen und Küstengebieten in der Treibhausgasbilanzierung nach internationalen und europäischen Regelungen und Diskussion einer potentiellen Erweiterung dieser Bilanzierung,
- Schaffung einer Grundlage für die Entwicklung neuer und Bewertung vorhandener Klimaschutzmaßnahmen im Bereich mariner und küstennaher naturbasierter Lösungen, auch mit Blick auf die Verhandlungen über den EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffbindungen.