Emerging waste streams – Challenges and opportunities
Die Energiewende soll dazu beitragen, die Klimaschutzziele der EU zu erreichen, sollte aber auch mit anderen Umweltzielen des europäischen Green Deals in Einklang stehen. In diesem Zusammenhang ist die Etablierung von Modellen, die die Kreislauffähigkeit sicherstellen, d.h. Materialströme, die den Wert des Materials möglichst lange erhalten, von größter Bedeutung.
Das Projekt hat die wichtigsten Herausforderungen, die für neu entstehende Abfallströme aus Energiewende-Technologien bestehen identifiziert, und schlägt Lösungsansätze in Richtung einer besseren Kreislauffähigkeit vor, einschließlich Aufzeigen des spezifischen Forschungsbedarfs und Möglichkeiten für Innovationen.
Um diese Ziele zu erreichen, umfasste das Projekt folgende Aktivitäten:
- einen Überblick über aufkommende Abfallströme aus bestimmten Technologien für erneuerbare Energien, die den Klimaschutz und die Energiewende unterstützen, kartieren;
- Informationen über die Abfallmanagementoptionen dieser Ströme sammeln, u.a. zu Abfallvermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung/Wiederaufbereitung, Recyclingfähigkeit und deren Barrieren (Gefährdungspotenzial, technologische Hindernisse, Kosten);
- die Herausforderungen identifizieren, die diese Ströme für Abfallmanagementsysteme und politische Maßnahmen darstellen (Sammlung, Aufbereitungskapazitäten und -anlagen, Recyclingtechnologien, Abfallrecyclingziele usw.);
- die Möglichkeiten analysieren, die mit diesen Strömen verbunden sind, und potenzielle Lösungen, um die identifizierten Herausforderungen zu bewältigen;
- diskutieren, welche Änderungen auf der Ebene der wichtigsten Treiber und Rahmenbedingungen (einschließlich auf der Ebene der EU-Politik) notwendig sind, um die identifizierten Chancen und Lösungen zu realisieren, und welche neuen Geschäftsmodelle in der Lage sind, diese Lösungen zu liefern.