Die Bedeutung bundesrelevanter Strategien zur Raumentwicklung für die Umweltpolitik – Analysen, Umsetzungsbeispiele, Handlungsansätze
Die Herausforderungen an den raum- und flächenbezogenen Umwelt- und Naturschutz sind deutlich gewachsen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Flächenvorsorge für den Ausbau erneuerbarer Energien, die räumliche Anpassung an den Klimawandel einschließlich des Hochwasserschutzes, die Verringerung der Flächeninanspruchnahme und die Schaffung von Freiraumverbünden zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, anhand von Praxisbeispielen die Umsetzung umweltbezogener Ziele und Grundsätze in der räumlichen Planung auf überörtlicher Ebene zu bewerten. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der Umweltdimension der Raumordnung (räumliche Gesamtplanung) und der raumbedeutsamen Fachplanungen und Fachpolitiken abgeleitet. Das Projekt wird vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung geleitet.