Blauer Engel - nationales Umweltzeichen mit internationaler Wirkung, Weiterentwicklung der Internationalisierungsstrategie und Zusammenarbeit mit anderen TYP 1 - Umweltzeichen

Das übergeordnete Ziel des Vorhabens besteht darin, Typ-I-Umweltzeichen weltweit und insbesondere den Blauen Engel als verlässliche Information über Umwelt- und Nachhaltigkeitseigenschaften von Produkten für Verbraucherinnen und Verbraucher, die anbietenden Wirtschaft sowie institutionelle und öffentlichen Einkäufer zu stärken und sie somit als eine entscheidende Orientierungsgröße für einen nachhaltigen Konsum zu etablieren.
Im Konkreten werden im Vorhaben folgende Ziele verfolgt:

  1. Analyse und Beschreibung der zentralen Herausforderungen von Typ-I-Umweltzeichenprogrammen in den folgenden Bereichen: die Kriterienentwicklung zur Rückverfolgung der Rohstoffketten und der Umgang mit kritischen Rohstoffen, die Integration von Sozialkriterien und deren Nachweisführung, die Integration von Anforderungen an die Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit von Produkten, Positionierung von Umweltzeichen in der Verbraucherkommunikation und die Erfolgskontrolle der Programme.
  2. Recherche und Analyse des Status Quo der zentralen Herausforderungen bei fünf ausgewählten Umweltzeichenprogrammen sowie bei 10 Unternehmen
  3. Identifizierung von Lösungswegen zur Überwindung von zentralen Herausforderungen und Umsetzung von 2 Maßnahmen in Absprache mit dem Umweltbundesamt
  4. Intensivierung und Begleitung des Diskussionsprozesses zwischen den Typ-I-Umweltzeichenprogrammen im Rahmen des Global Ecolabelling Network (GEN) in 2017 und 2018

Öko-Institut in Zusammenarbeit mit adelphi Consult und der Bocconi Universität Mailand