
Gremien
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öko-Instituts sind in zahlreichen Kommissionen und Beiräten vertreten und vermitteln dort Erfahrungen aus Studien und Praxisprojekten weiter.
Arbeitskreis Szenarienentwicklung
Ausschuss Abfallkonditionierung, Transporte und Zwischenlagerung (AZ) der ESK
Ausschuss Anlagen und Systemtechnik (AST) der RSK
Ausschuss Radioökologie (stellvertretende Vorsitzende) der Strahlenschutzkommission (SSK)
Ausschuss Reaktorbetrieb (RB) der RSK
Ausschuss Stilllegung der Entsorgungskommission (ESK)
Ausschuss Strahlenschutz bei Anlagen (zur Zeit Vorsitz) der Strahlenschutzkommission (SSK)
Beirat Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff)
Board of the European Council for an Energy Efficient Economy (eceee)
Climate Action Reserve Workgroup for the Adipic Acid Production Protocol
Deutsch-Französische Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen
Executive Board of the Clean Development Mechanism
Expertengruppe gemäß Artikel 37 Euratom-Vertrag
Expertengruppe zu Carbon Removals
Expertengruppe-Schweizer-Tiefenlager (ESchT)
Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende
ExpertInnen-Kommission Erdgas und Wärme
Facharbeitskreis Probabilistische Sicherheitsanalyse für Kernkraftwerke (FAK PSA)
Kerntechnischer Ausschuss (KTA)
Österreichischer Entsorgungsbeirat
Reaktor-Sicherheitskommission (RSK)
Redaktionsbeirat Müll und Abfall
Strahlenschutzkommission (SSK)
Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany
Unterausschuss Strahlenschutztechnik des KTA
Verified Carbon Standard Program Advisory Group
Darüber hinaus findet in folgenden Netzwerken ein kontinuierlicher Wissensaustausch mit wissenschaftlichen Partnern und Organisationen aus der Praxis statt:
Das Öko-Institut im Ecornet
Seit 2011 engagiert sich das Öko-Institut im Ecornet (Ecological Research Network), dem Netzwerk der außeruniversitären, gemeinnützigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland. Gemeinsam verfolgen die Ecornet-Institute das Ziel, das wissenschaftliche Fundament für gesellschaftliche Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit zu schaffen. Die Institute forschen praxisnah und über die Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen hinweg an Wegen in die postfossile und postnukleare Gesellschaft.
Zur Website des Ecornet (Ecological Research Network)
Die Stiftung Zukunftserbe
Das Öko-Institut hat im Jahr 2000 die Stiftung Zukunftserbe gegründet. Die Stiftung versteht sich als „Vordenkerin“ zukunftsorientierter Lösungen in den Bereichen Umweltschutz und einer nachhaltigen, zukunftsverträglichen Entwicklung. Sie fördert wissenschaftliche Projekte, beispielsweise zum Klimaschutz, Ressourcenschonung, des umweltverträglichen Konsums oder zu Risikofragen der Kerntechnik.
Weitere Informationen auf der Website der Stiftung Zukunftserbe.