


Ina Rüdenauer
Senior Researcher
Produkte & Stoffströme
Forschungsschwerpunkt
Nachhaltiger Konsum und Produkte
Expertise
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Produktbewertung, z.B. durch Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenrechnung (LCC). Anwendung findet dies z.B. bei der Kriterienentwicklung für Umweltzeichen wie den Blauen Engel und für die umweltfreundliche Beschaffung, der Quantifizierung von Einspareffekten durch diese Instrumente sowie der Beantwortung verschiedenster Fragestellungen bezüglich Produkt- und Handlungsalternativen. Bereits seit vielen Jahren begleitet mich die Bewertung der Produktlebensdauer, insbesondere die Frage, ob es Vorteilhaft ist, Geräte frühzeitig durch effizientere Neugeräte zu ersetzen oder wie lange die optimale Lebensdauer ist.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Produktpolitik auf nationaler und europäischer Ebene, insbesondere der EU-Gesetzgebung zu Ökodesign und zur Energieverbrauchskennzeichnung. Mein Beitrag reicht hier von der Mitarbeit in Vorbereitungsstudien, über die Unterstützung politischer Akteure im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses auf europäischer Ebene bis hin zur Frage, wie „Circumvention“ (Umgehung der Gesetzgebung) in Zukunft verhindert werden kann.
Wichtige Projekte
- Wissenschaftliche Untersuchung zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz (BMWi, 2018-2021)
- ANTICSS – Anti-Circumvention of Standards for better Market Surveillance (Horizon2020, 2018-2021)
- Wissenschaftliche Begleitung 100 grüne Produktionen im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises ‚Green Shooting‘ (2020-2022)
- Ökonomische und ökologische Auswirkungen einer Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen und elektronischen Geräten (2020, im Auftrag des vzbv)
- Revision of the EU Ecodesign and Energy label regulations for Household Washing machines, washer-dryers and dishwashers (DG JRC, 2015-2016)
- Ökologische Bewertung der Beschaffung von ökologischen Gasprodukten (Biomethan, Kompensationsgas, synthetisches Gas) durch öffentliche Auftraggeber (2017, Diskussionspapier im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin)
- EcoTopTen – Innovationen für einen nachhaltigen Konsum (BMBF/BMELV, 2003-2007)
Ausbildung & Berufserfahrung
-
2005-2011: Masterstudium „Sustainability Management“ an der Leuphana Universität Lüneburg.
-
2008-2009 und 2011-2015: Elternzeit
-
Seit 2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut, Bereich Produkte & Stoffströme
-
2001-2002: Projektassistenz am Öko-Institut, Bereich Produkte & Stoffströme
-
1999-2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anorganische Chemie der Universität Würzburg
-
1999: Praktikum bei bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg
-
1993-1999: Studium der Biologie und Chemie auf Gymnasiallehramt an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der National University of Ireland, Galway
Fremdsprachen
Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Spanisch (gute Kenntnisse)