Der Vorstand

Das Öko-Institut ist als gemeinnütziger Verein organisiert, der vom Vorstand geleitet wird. Dem Vorstand gehören sieben externe Vorstandsmitglieder an, die in geheimer Wahl für je zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Außerdem sind im Vorstand fünf weitere Personen aus dem Institut vertreten: ein von der erweiterten Institutsleitung gewählte/r Vertreter/-in, der Sprecher der Geschäftsführung qua Amt sowie ein/e Vertreter/-in, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus jedem der drei Büros Freiburg, Darmstadt und Berlin gewählt wurden.

Der Vorstand ernennt die Geschäftsführung sowie die Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter. Er wählt aus den von der Mitgliederversammlung gewählten Vorstandsmitgliedern eine/n Sprecher/-in und ein/e stellvertretende/r Sprecher/-in.

Derzeit gehören dem Vorstand an:

Dorothea Michaelsen-Friedlieb
Erste Vorstandssprecherin
arbeitet hauptamtlich als Unternehmensberaterin für Nonprofit-Organisationen. Sie gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit 1996 an. Sie engagiert sich besonders in Personalfragen. Darüber hinaus ist sie Gleichstellungsbeauftragte des Vorstands.

Ulrike Schell
Zweite Vorstandssprecherin
war seit den 1980er Jahren hauptamtlich bei der Verbraucherzentrale NRW in verschiedenen Positionen tätig. Zuletzt leitete sie dort den Bereich "Ernährung und Umwelt" und war unter anderem verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung von Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutzprojekten. Nachhaltigkeits- und Konsumorientierte wissenschaftliche Projekte waren ihr besonderer Fokus in verschiedenen Gremien auf Bundesebene, wie z.B. Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) oder Strategiebeirat Sozial-ökologische Forschung beim BMBF. Seit Oktober 2021 ist sie im Ruhestand und engagiert sich neben der ehrenamtlichen Tätigkeit im Vorstand des Öko-Instituts für umwelt- und gesellschaftspolitische Initiativen auf lokaler und Landesebene.
Ulrike Schell war bereits von 1986-1990 Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts und gehört dem Gremium seit 2011 wieder an.

Sebastian Backhaus
ist Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement bei der Stadt Freiburg. Zuvor war er selbstständiger Kommunikationsberater und Nachhaltigkeitsexperte in Berlin und unterstützte Ministerien, Kommunen, Organisationen und Unternehmen in allen Belangen der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie der nachhaltigen Entwicklung. Seine Veröffentlichungen in seinem Blog wurden von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” ausgezeichnet.

Carl-Otto Gensch
gehört seit 2022 als der von der Erweiterten Institutsleitung gewählte Vertreter dem Vorstand an. Er ist Leiter des Institutsbereichs Produkte & Stoffströme.

Clara Löw
gehört als von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Freiburger Geschäftsstelle gewählte Vertreterin seit 2021 dem Vorstand an. Sie ist als Wissenschaftlerin im Institutsbereich Produkte & Stoffströme tätig.

Helmfried Meinel
ist selbständiger Berater für Unternehmen, Behörden und Gebietskörperschaften im Bereich Energie, Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Bis zu seinem Ruhestand war er elf Jahre lang Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, davor als Bereichsleiter bei der Verbraucherzentrale NRW.
Helmfried Meinel war bereits von 2002 bis 2011 Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts und gehört dem Gremium sei 2022 wieder an.

Dr. Roman Mendelevitch
gehört als von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Berliner Büros gewählter Vertreter seit 2021 dem Vorstand an. Er ist als Wissenschaftlerin im Institutsbereich Energie & Klimaschutz tätig.

Thomas Rahner
gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit 2011 an. Er ist Rechtsanwalt mit Arbeitsschwerpunkten im Umweltrecht, Bau- und Planungsrecht sowie im Kommunalrecht. Von 1994 bis 2005 war er hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Biebesheim in Südhessen. Außerdem verfügt er über langjährige Gremienerfahrungen u.a. aus der Tätigkeit im Vorstand eines Abfallwirtschaftsunternehmens sowie im Aufsichtsrat einer Wohnungsbaugenossenschaft.

Wolfgang Renneberg
arbeitete seit 1987 schwerpunktmäßig in der Atomaufsicht der Länder und des Bundes. Seit 1999 war er als Ministerialdirektor im Bundesumweltministerium unter anderem federführend für den Atomausstieg zuständig. Ab 2010 war er als Gutachter und Sachverständiger für Atomsicherheit tätig und veröffentlichte zahlreiche Expertisen und Stellungnahmen. 2012 wurde er als Professor an die Universität für Bodenkultur in Wien berufen und arbeitete dort bis 2015 leitend im Institut für Risiko- und Sicherheitswissenschaften. Seit März 2021 ist er Mitglied des Nationalen Entsorgungsbeirats der österreichischen Bundesregierung. Er gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit 2021 an.

Jan Peter Schemmel
ist Sprecher der Geschäftsführung am Öko-Institut und qua Amt Mitglied im Vorstand des Öko-Instituts. Der Politikwissenschaftler ist erfahren im Berliner Politikbetrieb und im internationalen Projektmanagement.

Inse Warich
gehört als von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Darmstädter Büros gewählte Vertreterin seit 2020 dem Vorstand an. Sie ist als Assistentin im Institutsbereich Umweltrecht & Governance tätig.

Prof. Dr. Volrad Wollny
gehört dem Vorstand des Öko-Instituts seit 2014 an. Er ist seit 2001 Professor für „Allgemeine BWL und Stoffstrommanagement“ an der FH Mainz und forscht und lehrt mit Schwerpunkt auf die Themenfelder Unternehmensführung, strategisches Management, Supply Chain Management und Umweltmanagement. Er war bereits von 1990 bis 2001 am Öko-Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter und von 1992 bis 1994 als Koordinator des Fachbereichs Chemie tätig.