Die Geschäftsführung

Die Geschäftsführung vertritt das Institut nach außen und trägt die Verantwortung für die strategische Institutsentwicklung, die Personalführung und -entwicklung, sowie für die operative Gesamtsteuerung des Instituts. Die Geschäftsführung des Öko-Instituts besteht aus drei Personen, die alle Geschäftsabläufe im Auftrag des Vorstandes leiten, organisieren und überwachen. Die Mitglieder der Geschäftsführung sind:

Jan Peter Schemmel

Jan Peter Schemmel ist seit 1. Oktober 2019 Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts. Der Politikwissenschaftler ist erfahren im Berliner Politikbetrieb und im internationalen Projektmanagement.

Vorher arbeitete er für die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), zuletzt als Abteilungsleiter für Förderprogramme und Leiter des Programmbüros der Internationalen Klimaschutzinitiative.

Schemmel hat bei der GIZ verschiedene Bundesministerien bei der Umsetzung ihrer internationalen Kooperationen beraten und unterstützt. Internationale Erfahrung vor Ort sammelte er beispielsweise von 2010 bis 2013 als Landesdirektor der GIZ in Mexiko. Dort verantwortete er das Kooperationsportfolio des Bundesumweltministeriums und des Bundesentwicklungsministeriums. Die Schwerpunkte seiner Arbeit legte er auf nachhaltige Energie, Biodiversitätserhalt, Klima sowie städtisch-industrielles Umweltmanagement. Vor und nach seinem Wechsel nach Mexiko leitete Jan Peter Schemmel bei der „Stiftung Neue Verantwortung“ Forschungsgruppen, unter anderem zur Technologieaußenpolitik.

Zuvor steuerte er die Entwicklung der GTZ-Klimastrategie und koordinierte die Entwicklung des wachsenden Klima-Portfolios. Er startete seine Karriere in der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im Jahr 2001 als Berater des Bundesentwicklungsministeriums zu Umweltthemen. Hier wirkte er auch an der Entwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit.

Weitere Informationen

Anke Herold

Anke Herold ist Geoökologin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Öko-Instituts. Sie hat mehr als 20 Jahre lang an den internationalen Klimaverhandlungen in der deutschen und zeitweise auch der europäischen Delegation teilgenommen. In dieser Zeit fungierte sie als Verhandlungsführerin der EU zu Fragen der Transparenz, des Monitorings und der Verifikation bei den internationalen Klimaverhandlungen und der Ausgestaltung des Pariser Abkommens. Im Rahmen des IPCC war sie als Leitautorin und in anderen Rollen für verschiedene Berichte tätig.

Sie war von 2008 bis 2018 Forschungskoordinatorin für internationalen Klimaschutz am Öko-Institut. In diesen Jahren hat sie eine Vielzahl von Projekten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene in einem breiten Themenspektrum geleitet, das die Ausgestaltung des internationalen Klimaregimes, die Bewertung und Umsetzung von klimapolitischen Instrumenten und Maßnahmen in den Sektoren Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Abfall. Ein weiteres wichtiges Thema ihrer Forschungstätigkeit ist die Überprüfung und Erfüllungskontrolle von Treibhausgas-Minderungszielen und die Evaluierung von Minderungsmaßnahmen. In verschiedenen internationalen Projekten hat sie Partnerländer vor allem in Lateinamerika bei der Umsetzung und Festlegung von Klimazielen beraten.

Weitere Informationen

André Nelius

André Nelius ist seit 1. März 2023 Geschäftsführer Institutsmanagement und arbeitet im Freiburger Büro des Öko-Instituts. Seit 2019 hat er das Referat Finanz- & Rechnungswesen geleitet. Er hat das Referat weiterentwickelt und verschiedene digitale Anwendungen eingeführt. Mit seinem Wechsel in die Geschäftsführung setzt er seinen Fokus auf die strategische Entwicklung des Instituts und insbesondere des Institutsmanagements fort. In seiner beruflichen Laufbahn hat er vorher öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen zu Finanz- und Controllingthemen beraten.

In seinem Studium der Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Friedrichshafen, Berlin und Indiana (USA) hat sich André Nelius schwerpunktmäßig mit Public Management und öffentlichen Finanzen auseinandergesetzt.

Weitere Informationen