
Energie & Klimaschutz
Die wichtigste Aufgabe des Bereichs Energie & Klimaschutz besteht darin, die ökologischen und nuklearen Risiken, die durch die Energienutzung entstehen, zu verringern. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwerfen ein Energiesystem ohne Kernenergie, das stattdessen auf einer wirtschaftlichen Energienutzung und auf der Verwendung kohlenstoffarmer und erneuerbarer Energieträger beruht. Zusätzlich arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verschiedenen Fragestellungen des Klimaschutzes. Sie erarbeiten in diesem Zusammenhang Potenzialanalysen, Emissions- und Stoffstrombilanzen, Emissionsinventare und -projektionen sowie Energie- und Klimaschutzszenarien. Das Arbeitsspektrum des Bereichs umfasst weiterhin die Bewertung energie- und klimapolitischer Instrumente, beispielsweise flexible Mechanismen des Kyoto-Protokolls, Stromzertifizierungen oder Kraft-Wärme-Kopplung-Quotenmodelle.
Die Energieexpertinnen und -experten forschen nicht nur national, sondern auch in der Europäischen Union, in Osteuropa, den USA und einigen Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Südostasiens. Dabei kooperieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs mit den dortigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Institutionen. Im Team arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eng zusammen. Die Auftraggeber sind Bund, Länder und Kommunen sowie Unternehmen, internationale Institutionen wie die EU-Kommission und das EU-Parlament oder Entwicklungsbanken, sowie Umweltorganisationen.
Referenzliste des Bereichs Energie & Klimaschutz