Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 6. Mai ein: Peter H. Grassmann und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über eine zukunftsfähige Wirtschaft
Zum „Freiburger Dialog“ laden das…
Helmfried Meinel und Dorothea Michaelsen-Friedlieb für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt
Der Vorstand des Öko-Instituts hat ein neues Mitglied: Die Mitgliederversammlung wählte am vergangenen…
Bisher gibt es kein allgemeines Nachhaltigkeitslabel für Produkte / Öko-Institut und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) schlagen vor, allgemeine Gütekriterien für die…
WissenschaftlerInnen aus dem Öko-Institut laden zur Fachdiskussion ein
„Energieeffizienz in Deutschland“ heißt das Motto der diesjährigen Berliner Energietage, die vom 10. bis 12. Mai 2010 in der…
Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt das Öko-Institut am Samstag, 24. April 2010, alle Mitglieder nach Freiburg ein. Beginn ist um 13 Uhr.
Die Versammlung findet im Öko-Institut, Merzhauser…
EcoTopTen-Marktübersicht jetzt aktualisiert
Für die Verbraucher wird es immer leichter, Öko-Strom zu beziehen und damit die Umwelt zu entlasten. 16 bundesweit verfügbare Ökostrom-Angebote listet…
Das Öko-Institut geht dieser Frage in einer Reihe von neuen Forschungsvorhaben nach / Zusammenarbeit mit SAP, Daimler und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
Das Interesse an…
Öko-Institut: Verbindliche Kennzeichnungen für Energieverbrauch und strenge Effizienzstandards helfen Verbrauchern
Mehrere Umweltverbände haben zum Ende der Computermesse „Cebit" kritisiert,…
Öko-Institut an Konsortium beteiligt
Wie sollten zukünftige Stromübertragungs- und -verteilnetze aussehen? Wie lassen sie sich zu so genannten intelligenten Netzen (Smart Grids) umgestalten?…
Zehn Städte und Gemeinden aus der Region Freiburg eröffnen das neue Internetportal / Konkreter Bürgerservice ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes PFIF
Kurze Wege und eine lebendige Umgebung:…
Die Gemeinden Bad Säckingen, Herrischried, Rickenbach und Wehr haben gemeinsam die Initiative für eine unabhängige Begleitung der Genehmigungsverfahren für das von der Schluchseewerk AG geplante…
Neues Forschungsvorhaben von Öko-Institut und ISOE gestartet
Im Kontext der Klimaschutzanstrengungen erfahren Elektroautos als Alternative zu konventionellen Pkw weltweit zunehmendes Interesse.…
Öko-Institut gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint)
Wie viel Treibhausgase verursacht ein Rindersteak oder eine Packung Tiefkühlgemüse? Welche…
Die neue eco@work ist online
Wie können wir in Zukunft trotz steigender Mobilität den Verkehr klimafreundlicher gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von eco@work, die…
Neue Studie von Öko-Institut und Ifeu untersucht Potenziale am Beispiel von Siedlungsabfall und Altholz
Die Abfallwirtschaft trägt erheblich zum Klimaschutz bei und wird dies auch in Zukunft…
Neben dem strahlenden Müll darf auch kein anderer toxischer Stoff das Grundwasser verschmutzen
Außer radioaktiven Abfällen gelangen auch toxische Chemikalien in ein Atomendlager. “Sie sind…
Projekt „PFIF“ überzeugt in der Region Freiburg
Unverbaute Landschaft ist eine wertvolle Ressource: Diese Ansicht teilen 13 Städte und Gemeinden in der Region Freiburg. Sie haben sich freiwillig…
Interview auf CSR-Website der BOSCH GmbH: Christian Hochfeld, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts, berichtet über Pilotprojekt zum CO2-Fußabdruck für Produkte (Product Carbon Footprint –…
16 renommierte Persönlichkeiten unterstützen die Arbeit
Das Öko-Institut hat sein Kuratorium neu konstituiert. Dem Gremium gehören jetzt 16 Mitglieder aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und den…
Internationaler Flug- und Schiffsverkehr müssen in die Minderungsverpflichtungen miteinbezogen werden.
Beim Weltklimagipfel sind auch WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts beteiligt. Einer ihrer…
Öko-Institut beruft renommierten Nuklearexperten an die Spitze
Das Öko-Institut hat einen neuen Geschäftsführer: Michael Sailer, renommierter Nuklearexperte und seit Juli bereits kommissarisch mit…
infas und Öko-Institut entwickeln neue Analysen für die regionalen Fenster der Studie „Mobilität in Deutschland“
Individueller Autoverkehr in Deutschland stagniert oder ist sogar leicht…
Emissionshandels-Experte aus den USA stellt seine Thesen zur Diskussion / Veranstaltung am 23. November in der Katholischen Akademie Berlin
Zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung lädt das…
Rund 140 Besucher kamen zum Vortrag von Hans-Peter Dürr / Präsentationen jetzt online
Der Andrang war groß: Rund 140 Besucher fanden sich am gestrigen Mittwoch bei der Veranstaltung ein, zu der…
Heute: Das Öko-Institut und der oekom verlag laden ein / Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Peter Dürr
Globale Erwärmung, Kernenergie oder Ressourcenschutz - die wichtigen…
Eröffnungsvortrag von EU-Kommissar Günter Verheugen bei der internationalen Jahrestagung des Öko-Instituts in Brüssel / Diskussion mit rund 160 Teilnehmern
Rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
Öko-Institut: Heute internationale Jahrestagung zu „Nachhaltiger Industriepolitik für Europa“ / Appell an Brüssel
Die europäische Industriepolitik steht angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise,…
Mit Nachhaltigkeit aus der Krise / Die neue eco@work ist online
Mit „Nachhaltiger Industriepolitik für Europa“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von eco@work, die heute erschienen ist. Das…
Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 18. November ein: Prof. Dr. Hans-Peter Dürr und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über die wichtigen Umweltthemen unserer Zeit
Zum „Freiburger…
Überblick über Forschungsprojekte, Meilensteine und Ergebnisse aus der Arbeit
Der neue Jahresbericht des Öko-Instituts liegt nun vor: Auf 24 Seiten gibt die Publikation einen Überblick über die…
Videoclip mit Dr. Rainer Grießhammer ab sofort online
Was sind die Stromfresser in Haushalten? Möchten Sie wissen, wie Sie hohe Stromkosten um die Hälfte reduzieren können? Die Antworten auf diese…
Schulungsangebote für öffentliche Verwaltungen
Bürostühle, Strom, Baumaßnahmen oder Sanitäreinrichtungen – wenn öffentliche Einrichtungen beim Einkauf auf ökologische Kriterien achten, können sie…
Stromspar-Monopoly mit Dr. Rainer Grießhammer online verfügbar
Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung, vergleicht im Videoclip…
Jahrbuch Ökologie 2010 ist erschienen / Mehrere Autoren vom Öko-Institut dabei
Klimawandel, Ressourcenknappheit und daraus resultierende ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen sind…
Verbraucherministerin Ilse Aigner hat den Öko-Instituts-Wissenschaftler erneut für vier Jahre in das Gremium berufen
Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, wurde…
Konferenz am 29. September in Hamburg / Öko-Instituts-Referent hält Vortrag
Der drohende Klimawandel begünstigt durch hohe CO2-Emissionen fordert einen grundlegenden Wandel in allen…
Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein / Den Eröffnungsvortrag hält der Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen
Die…
Neue Geschirrspüler sparen Wasser und Strom / Kaufempfehlungen für Computer und Drucker
Pünktlich zum heutigen Beginn der Internationalen Funkausstellung in Berlin hat die…
Kernkraft als Klimaretter?
Das Öko-Institut positioniert sich in der aktuellen Debatte: In der Broschüre „Streitpunkt Kernenergie“ werden die Argumente im Streit um die Rückkehr zur Atomenergie…
Völlig geschlossene Anlagen gibt es selten im Leben. Arbeiten und Umgang mit Chemikalien und aus ihnen hergestellten Erzeugnissen bedeutet in den meisten Fällen auch Kontakte, also die Berührung von…
Aktuelle Studie des Öko-Instituts vergleicht natürliches und künstliches Grün im Fußball-Sport
In den vergangenen Jahren hat Rasen aus Kunststoff im Fußball-Sport zunehmend an Bedeutung gewonnen.…
Internationale Expertengruppe veröffentlicht methodischen Leitfaden, um soziale Auswirkungen von Produkten besser zu erfassen und zu verstehen
Wie viel schlecht bezahlte Arbeitszeit steckt in…
Öko-Institut hat Konferenz für 35 junge WissenschaftlerInnen organisiert / Gemeinsame Ideen entwickelt
Die Europäische Union hat sich in den vergangenen Jahren zu einigen Kernstrategien bekannt,…
1,76 Millionen Euro für Projekt zum Thema Ökosystemleistungen / Öko-Institut untersucht internationale Governancestrukturen
Eine Nachwuchsforschergruppe, in der auch eine Wissenschaftlerin des…
Neues Buch beschreibt Erkenntnisse aus dreijähriger Forschung zum Thema Corporate Social Responsbility
Die Kernfrage von Corporate Social Responsbility (CSR) lautet: Rhetorik oder Realität? Führt…
Der Vorstand des Öko-Instituts hat zwei neue Mitglieder: Die Mitgliederversammlung wählte am vergangenen Samstag, 27. Juni, Dr. Barbara Praetorius und Nadia vom Scheidt für zwei Jahre in das Gremium.…
Studie zeigt: Strompreise könnten weiter steigen
Die Strompreise sind in Ländern mit vielen Atomkraftwerken nicht günstiger als in Staaten, die auf diese Risikotechnologie verzichten. Längere…
Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt das Öko-Institut am Samstag, 27. Juni 2009, alle Mitglieder nach Darmstadt ein. Beginn ist um 10.30 Uhr.
Die Versammlung findet im Maritim-Konferenzhotel…
Die neue eco@work ist online
Mit dem „Konsum der Zukunft“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von eco@work, die heute erschienen ist. In der Theorie ist es uns bewusst, dass wir an unserem…
Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein
Eine innovative und wettbewerbsfähige Wirtschaft ist das Ziel der klassischen Industriepolitik. Doch wie…
Begutachtung von Projekten unter dem Clean Development Mechanism muss noch verbessert werden
Der Clean Development Mechanism (CDM) ermöglicht es Industriestaaten und Unternehmen, im europäischen…
Öko-Institut gibt Stellungnahme zum CCS-Gesetzentwurf ab / Noch viele Fragen offen
Die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) könnte nach Ansicht des Öko-Instituts einen…
Heute: Live-Chat mit Dr. Rainer Grießhammer bei Utopia
Haben Sie Fragen zum Energiesparen im Haushalt? Möchten Sie wissen, wie Sie weniger Strom verbrauchen und dabei die Umwelt sowie Ihren…
Der Darmstädter Professor berät das Öko-Institut im wissenschaftlichen Kuratorium
Prof. Dr. Martin Führ von der Hochschule Darmstadt wurde kürzlich durch die Europäische Kommission in den…
Auch ExpertInnen des Öko-Instituts laden zur Fachdiskussion
„Energieeffizienz in Deutschland“ lautet das Motto der diesjährigen Berliner Energietage von Montag, 4. bis Mittwoch, 6. Mai, an denen…
Angebot effizienter Geräte hat sich nahezu vervierfacht / Außerdem aktualisiert: Marktübersicht zu Waschmaschinen
An der Luft oder in einem unbeheizten Raum trocknet Wäsche immer noch am…
Ihre Erfassung in einem internationalen Klimaregime stellt Experten jedoch vor große methodische Herausforderungen
Rund 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch das Abholzen…
Das Öko-Institut hat den Leitfaden zusammen mit der Deutschen Sporthochschule Köln erstellt
Der Leitfaden „Green Champions in Sport und Umwelt“ für umweltfreundliche Sportgroßveranstaltungen, den…
Nicht jedes grüne Angebot hat einen Mehrwert für die Umwelt / EcoTopTen-Marktübersicht aktualisiert
Das Geschäft mit Ökostrom boomt. Immer mehr Energieversorger haben in ihrem Portfolio auch ein…
Die neue eco@work ist online
Die Kernenergie steht derzeit wieder heftig in der Diskussion. Während das Öko-Institut unverändert vor den Risiken warnt, sehen Teile der Energiewirtschaft in der…
Überregionale Fachveranstaltung informierte über Flächenmanagement
Unverbaute Landschaft ist eine wertvolle Ressource. Wenn eine Kommune ihren Siedlungsbestand maßvoll und behutsam entwickelt,…
Nachhaltiger Tourismus jenseits der Öko-Nische hat Perspektive
Auf der weltgrößten Reisemesse ITB in Berlin, die von heute an während fünf Messetagen die Trends für die Branche setzen möchte,…
Verbraucher müssen besser über umweltfreundliche Computer, Monitore und Drucker und deren sparsame Nutzung informiert werden
Zum Start der Cebit, der wichtigsten Messe für die digitale Industrie,…
Öko-Institut untersucht Nanomaterialien in Lebensmitteln: Bei Verpackungen interessant, für die Ernährung nur in Ausnahmefällen sinnvoll / Vollständige Studie nun als Buch veröffentlicht
Sie…
UNEP-Umweltbericht zieht Bilanz / Öko-Instituts-Experte Christian Hochfeld gehört zu den Autoren
Wie grün war die Sommer-Olympiade 2008 in Peking? Kann die Umwelt langfristig davon profitieren?…
Experten im Öko-Institut verneinen / Unterlagen mit vielen Daten und Fakten zum Download
Gibt es eine Renaissance der Kernenergie? Nein, sagen die Experten im Öko-Institut und führen gute…
Mit E-Cards aus dem Öko-Institut Grüße verschicken und Mitglieder werben
Mit einem neuen Service geht das Öko-Institut heute an den Start. Ab sofort stehen auf der Homepage drei Karten zur…
WissenschaftlerInnen nehmen Nachhaltigkeitsinstrumente und Politikstrategien unter die Lupe
Produkte und Dienstleistungen zu kaufen, gehört zum Alltag der meisten Menschen. Doch Umweltfragen und…
Erste Ergebnisse zur Methodik und Kommunikation liegen nun vor
Etwa 40 Prozent der klimarelevanten Emissionen eines jeden Bundesbürgers werden durch Ernährung und Konsum verursacht. Aber wie…
Öffentliches Symposium in Berlin diskutiert erste Ergebnisse zu Methodik und Kommunikation
Wie lassen sich produktbezogene CO2-Bilanzen erfassen und kommunizieren? Mit dieser und vielen weiteren…
Dr. Joachim Lohse begrüßt unternehmensinterne Anreizsysteme
„Ich finde es grundsätzlich lobenswert, wenn Unternehmen sich eigene CO2-Minderungsziele auferlegen. Die Idee, dies mit einem…
Zentrales umweltpolitisches Reformprojekt der laufenden Legislaturperiode vor dem Aus – Öko-Institut, Deutsche Umwelthilfe und Unabhängiges Institut für Umweltfragen kritisieren „innere Widersprüche…
EcoTopTen startet neue Stromsparaktion
Liegt Ihnen der Klimaschutz am Herzen? Wollen Sie gleichzeitig Geld sparen? Dann machen Sie mit bei der neuen EcoTopTen-Aktion! Gesucht werden 1000 Menschen,…
Neue Publikation bietet umfassende Informationen für Reiseveranstalter und Touristiker
Massentourismus hat zwei Gesichter. Die Reiselust von Millionen Menschen kann die Umwelt belasten und zu…
14. UN-Klimakonferenz im polnischen Posen gilt als wichtiges Etappenziel / Wissenschaftler des Öko-Instituts in der deutschen Delegation und der Delegation der EU vertreten
Der internationale…
Nanotechnologien wecken zahlreiche Hoffnungen. Sie bieten die Chance auf neue Produkte und Absatzmärkte, auf medizinischen Fortschritt, auf die Schonung von Ressourcen und Umwelt. Gleichzeitig können…
Das Öko-Institut bietet ein besonders nachhaltiges Präsent an: eine Mitgliedschaft / Direkt online bestellen
Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit beginnt die Suche nach…
EcoTopTen wird mit dem Utopia Award in der Kategorie Ideen ausgezeichnet
„Die Resonanz der Verbraucherinnen und Verbraucher auf EcoTopTen wächst stetig. Mit dem Konzept, Produkte zu empfehlen, die…
Anforderungen an das Management müssen konkretisiert werden
Um technische Anlagen möglichst sicher zu betreiben, bedarf es eines ganzheitlichen Konzepts, das Technik, Organisation sowie den Faktor…
Die neue eco@work ist online
Energiequellen gehören zu unseren wichtigsten Ressourcen. Dennoch verschwenden wir Energie zumeist gedankenlos. Leisten können wir uns das schon lange nicht mehr,…
Globaler Warenaustausch, verstärkte internationale Arbeitsteilung und globale Mobilität der Menschen führen zu einer drastischen Steigerung des Verkehrsaufkommens. Dies hat natürlich Folgen für die…
Gestern im Öko-Institut: Erfolgreicher Vortragsabend mit anschließender Diskussion
Wer auf Öko-Strom umsteigt, entlastet die Umwelt sehr. Doch welcher Anbieter ist der Richtige? Was sollte der…
Öko-Institut: Ungelöstes Problem darf nicht den zukünftigen Generationen überlassen werden / Von heute an Diskussion bei einem internationalen Symposium des BMU
Eines der drängendsten…
Wissenschaftler stellen am Donnerstag Ergebnisse ihrer Arbeit vor / Themen sind Öko-Strom und Klimabilanz von Produkten
Zu einem Vortragsabend mit anschließender Diskussion lädt das Öko-Institut…
Gemeinsames Projekt von Öko-Institut, dem Logistiklehrstuhl der Technischen Universität Dortmund und der Deutschen Post AG stellt fest: Wenn ein Paket-Dienstleister seine Treibhausgase mindert, senkt…
Wie wirken sich hohe Kosten für fossile Brennstoffe auf die Treibhausgasemissionen in Deutschland aus? / Neue Studie online
Rohöl, Erdgas und Steinkohle werden immer teurer. Gut für den…
Einladung zum Vortragsabend im Freiburger Sonnenschiff
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich das Öko-Institut für eine nachhaltige Gesellschaft ein. Doch wie sieht eigentlich die praktische Arbeit…
Öko-Institut berät / Hintergrundinformationen jetzt zum Download online
Der europäische Emissionshandel gilt als wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. Derzeit wird das System…
Öko-Institut und Partner laden am 21. Oktober zur Fachtagung nach Bonn
Der Mensch trägt durch die Freisetzung von Treibhausgasen zum Klimawandel bei. Welchen Anteil daran hat die Logistikbranche…
Eine DVD über Konzept und Konstruktion des ökologischen Gebäudes ist ab sofort erhältlich
Wer wissen möchte, wie die Zukunft des Bauens aussieht, der wird früher oder später nach Freiburg kommen.…
Überblick über Forschungsprojekte, Meilensteine und Ergebnisse aus der Arbeit
Der neue Jahresbericht des Öko-Instituts liegt nun vor: Auf 24 Seiten gibt die Publikation einen Überblick über die…
Das Öko-Institut präsentiert in Halle 7.1c seine Verbraucher-Informationskampagne / Tipps für den Klimaschutz
Welcher Kühlschrank verbraucht besonders wenig Energie? Weshalb ist eine Gefriertruhe…
Kampagne "energieeffizienz – jetzt!" für mehr Energieeffizienz in Haushalten und Unternehmen gestartet
Das Kampagnen-Bündnis energieeffizienz – jetzt! aus Deutschem Naturschutzring (DNR), dem…
Das Öko-Institut und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierten heute das Fehlen einer eindeutigen Kennzeichnung des Stromverbrauchs von Fernsehern. Eine klare Orientierung…
Neue Studie des Öko-Instituts gibt Auskunft über die rechtliche Bewertung, die notwendige Regulierung und eine mögliche Akzeptanz der neuen Technologie
Die großtechnische Abtrennung von CO2, der…
Die neue eco@work ist online
Fußball-Weltmeisterschaft, -Europameisterschaft, Olympia: Sportevents sind ein wichtiger Bestandteil unseres Kulturlebens, doch sie belasten gleichzeitig auch die…