Am 26. April 1986 kam es im Block 4 des Atomkraftwerks in Tschernobyl zu einer Explosion mit schwerwiegenden Folgen für ganz Europa. Diese Katastrophe jährt sich 2011 zum 25. Mal. Zugleich sehen wir…
WWF und Öko-Institut-Analyse: komplettes Abschalten aller AKW bis 2020 ohne Abstriche beim Klimaschutz möglich
Ein zügiger Ausstieg aus der Kernenergie bietet Chancen für Fortschritte im…
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, zum Vorsitzenden der Entsorgungskommission (ESK) berufen. Damit leitet Sailer erneut für…
Vom Einkaufsführer für abfallarmes Einkaufen über Mehrweggeschirr bei Veranstaltungen bis zur Verpackungssteuer - rund 300 Maßnahmen der öffentlichen Hand aus 20 Ländern haben Öko-Institut e.V. und…
Das Öko-Institut lädt seine Mitglieder am Sonntag den 20. März 2011 zu einer kostenlosen Vorführung des Films HOME ein. 50 Freikarten vergeben wir an Nicht-Mitglieder, die sich bis spätestens 10.…
Das Öko-Institut und die Stiftung Zukunftserbe trauern um Dr. Karl Otto Henseling, der am 28. Januar 2011 nach langer Krankheit gestorben ist.
Karl Otto Henseling war dem Öko-Institut als…
Jährlich rund 800.000 Zugriffe auf die Website www.ecotopten.de zeigen, dass die Informationen über nachhaltige Produkte auf enormes Interesse stoßen.
Ob Haushaltsgerät, Pkw, Heizungsanlage,…
Das Öko-Institut begrüßt die gestrige Ankündigung des Bundesumweltministers Norbert Röttgen, sich für die Einführung eines Produktregisters für Nanomaterialien auf europäischer Ebene stark zu machen.…
Recycling von Seltenen Erden ist eine Strategie, um in Zeiten von steigenden Preisen und Verknappung nachhaltig mit den wertvollen Rohstoffen zu haushalten. In einer Studie im Auftrag der Fraktion…
fanden die rund 250 TeilnehmerInnen an der Jubiläumsfeier „20 Jahre Öko-Institut in Berlin“. WeggefährtInnen und FreundInnen aus Politik, Wirtschaft und Umweltbewegung feierten mit den…
Das Ziel, die globale Klimaerwärmung auf einen Wert von weniger als zwei Grad Celsius gegenüber den vorindustriellen Niveaus zu begrenzen, hat auf der Welt-Klimakonferenz Ende 2010 in Cancun (Mexiko)…
„Heute mutig eine nachhaltige Welt von morgen gestalten“ – unter diesem Motto feiert das Öko-Instituts in Berlin am Freitag, den 28. Januar 2011, seinen 20. Geburtstag. 1991 gegründet, zählt der…
Unabhängig, visionär, international – Forschung und Beratung am Öko-Institut ist vielseitig und richtet sich an den zentralen Fragen der Nachhaltigkeit aus. Der neue Flyer des Öko-Instituts gibt…
Der Software-Entwickler SAP setzt im Rahmen des Forschungsprojektes „Future Fleet“ als eines der ersten deutschen Unternehmen Elektrofahrzeuge als Dienstwagen ein. Das Öko-Institut begleitet die…
Das Öko-Institut feiert in der kommenden Woche 20-jähriges Jubiläum am Berliner Standort. Anlässlich dieses und des 30. Geburtstages des Darmstädter Büros im vergangenen Jahr sendet der Hessische…
Das Öko-Institut lädt zusammen mit dem Forschungs- und Beratungsbüro INFRAS aus der Schweiz, dem schwedischen Umweltforschungsinstitut IVL sowie Transport & Mobility Leuven (TML) aus Belgien zu einem…
Bioenergie boomt – doch ist sie auch wirklich nachhaltig? Dieser Frage widmen sich die WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts im Schwerpunkt der neuen Ausgabe von eco@work. Sie stellen sich dabei…
In den kommenden drei Jahren wird das Öko-Institut im Auftrag des Energieversorgers ENTEGA eine Klimabilanz für die Internationalen Filmfestspiele Berlin erstellen und die Umsetzung von…
Die Informationsplattform für nachhaltige Produkte EcoTopTen hat kurz vor Weihnachten eine Übersicht der 27 energiesparendsten Kaffeevollautomaten und Kapselautomaten zusammengestellt.
Ob als…
Heute beginnen in Cancun, Mexiko, die 16. internationalen Klimaverhandlungen (COP 16) unter dem Dach der UNFCCC. Ziel ist es, ausgewogene Entscheidungen für den weiteren Verhandlungsprozess der…
Aufgrund der kostenlos zugeteilten Emissionszertifikate im EU-Emissionshandel werden die deutschen Energieversorger mehrer Milliarden und die deutschen Industrieunternehmen mehrere Hundert Millionen…
Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bio-global“ liegen vor
Das Vorhaben „Bio-global: Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen…
Fachtagung „Kosten Senken und die Umwelt schützen“ am 18. November 2010 in Bremen
Bürostühle, Strom, Baumaßnahmen oder Sanitäreinrichtungen – wenn die Einkäufer in öffentlichen Einrichtungen auf…
Öko-Institut gratuliert seinem prominenten Preisträger herzlich
Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts wird mit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen…
Die EU-Chemikalienverordnung REACH verpflichtet Anwender von chemischen Stoffen oder Gemischen, sicherheitsrelevante Informationen in so genannten Sicherheitsdatenblättern oder Expositionsszenarien…
Informationen zur Laufzeitverlängerung
Rund um die Frage nach der Verlängerung der Laufzeiten für Kernkraftwerke ist eine Vielzahl an Argumenten gegen den Atomausstieg im Umlauf. Häufig zitieren…
Öko-Institut leitet größtes EU-Forschungsprojekt zum Thema Corporate Social Responsiblity
Corporate Social Responsibility ist der freiwillige Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen…
Beispiele aus dem Ausland zeigen: Um die Qualität und die Transparenz bei der Standortsuche für ein Endlager zu verbessern, ist ein nachvollziehbares, robustes, faires und sachgerechtes…
Öko-Institut befragt Bürgerinnen und Bürger zum geplanten Endlager in Morsleben
Das Öko-Instituts befragt im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz die Bürgerinnen und Bürger der Region…
Ergebnisse der Untersuchung von Hinweisen des IPPNW durch das Öko-Institut
Die deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) hat eine Liste von insgesamt 210…
Öko-Institut ergänzt Anforderungen um sozialwissenschaftliche Aspekte
Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle erfordert Sicherheit auf höchstem Niveau, umfassend und auf Dauer. Alle Argumente für…
Ein Register für Nanoprodukte, die in Deutschland hergestellt oder in Verkehr gebracht werden, ist rechtlich machbar und realisierbar. Zu diesem Schluss kommt die Machbarkeitsstudie des…
Deutscher Umweltpreis 2010 für Dr. Rainer Grießhammer
„Mit seiner integrierenden Persönlichkeit hat Rainer Grießhammer erfolgreich die Lösung umweltpolitischer Probleme vorangebracht. Besonders…
BUND startet Aktionsmonat: Im September bis zu 100 Euro Prämie beim Kauf eines A++-Kühlgeräts
Zum Start der Internationalen Funkausstellung IFA (3. September) in Berlin fordert die Kampagne…
Studie des Öko-Instituts zeigt Chancen für nachhaltiges E-Schrott-Recycling in Ghana
Elektroschrott enthält viele wertvolle Metalle, wie Gold, Silber, Palladium, Aluminium, Stahl und Kupfer. Die…
Das Öko-Institut präsentiert auf seiner Website www.resourcefever.org aktuelle Studien und Reports, wie Rohstoffe nachhaltig genutzt werden können. Dabei geht es ebenso um die Frage effizienterer…
Einladung zur Jahrestagung des Öko-Instituts 2010 / Jetzt online: Programm und Anmeldeformular
Zukunfts- oder Risikotechnologie? Das Öko-Institut diskutiert im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung…
Präsentationen zur Veranstaltung von KfW und Öko-Institut
Mit mehr als 80 Fachleuten aus Politik und Wirtschaft diskutierten gestern Experten und Wissenschaftler, eingeladen von Öko-Institut und…
Prof. Denny Ellerman (MIT) bilanziert den EU-Emissionshandel nach 2.020 Tagen
Die KfW Entwicklungsbank und das Öko-Institut laden zu einer Diskussionsveranstaltung mit einem Blick auf über fünf…
Heute startet die Umsetzung umfangreicher Schallschutzmaßnahmen für den Flughafen Frankfurt am Main. Das erste Maßnahmenpaket Aktiver Schallschutz soll den Fluglärm sofort und mittelfristig…
Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt, dass die Arbeit der Zertifizierungsunternehmen für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern nach wie vor häufig von der UN bemängelt wird. Diese…
Das Öko-Institut hat in einer Studie verschiedene Varianten einer Einbindung der internationalen Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem (EU EHS) untersucht. Die internationale…
Ehemaliger Top-Manager stellte im Öko-Institut seine Thesen über eine zukunftsfähige Wirtschaft vor / Präsentation jetzt online
[Dr. Rainer Grießhammer (links) und Peter H. Grassmann]
Wie sieht…
Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 6. Mai ein: Peter H. Grassmann und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über eine zukunftsfähige Wirtschaft
Zum „Freiburger Dialog“ laden das…
Helmfried Meinel und Dorothea Michaelsen-Friedlieb für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt
Der Vorstand des Öko-Instituts hat ein neues Mitglied: Die Mitgliederversammlung wählte am vergangenen…
Bisher gibt es kein allgemeines Nachhaltigkeitslabel für Produkte / Öko-Institut und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) schlagen vor, allgemeine Gütekriterien für die…
WissenschaftlerInnen aus dem Öko-Institut laden zur Fachdiskussion ein
„Energieeffizienz in Deutschland“ heißt das Motto der diesjährigen Berliner Energietage, die vom 10. bis 12. Mai 2010 in der…
Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt das Öko-Institut am Samstag, 24. April 2010, alle Mitglieder nach Freiburg ein. Beginn ist um 13 Uhr.
Die Versammlung findet im Öko-Institut, Merzhauser…
EcoTopTen-Marktübersicht jetzt aktualisiert
Für die Verbraucher wird es immer leichter, Öko-Strom zu beziehen und damit die Umwelt zu entlasten. 16 bundesweit verfügbare Ökostrom-Angebote listet…
Das Öko-Institut geht dieser Frage in einer Reihe von neuen Forschungsvorhaben nach / Zusammenarbeit mit SAP, Daimler und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
Das Interesse an…
Öko-Institut: Verbindliche Kennzeichnungen für Energieverbrauch und strenge Effizienzstandards helfen Verbrauchern
Mehrere Umweltverbände haben zum Ende der Computermesse „Cebit" kritisiert,…
Öko-Institut an Konsortium beteiligt
Wie sollten zukünftige Stromübertragungs- und -verteilnetze aussehen? Wie lassen sie sich zu so genannten intelligenten Netzen (Smart Grids) umgestalten?…
Zehn Städte und Gemeinden aus der Region Freiburg eröffnen das neue Internetportal / Konkreter Bürgerservice ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes PFIF
Kurze Wege und eine lebendige Umgebung:…
Die Gemeinden Bad Säckingen, Herrischried, Rickenbach und Wehr haben gemeinsam die Initiative für eine unabhängige Begleitung der Genehmigungsverfahren für das von der Schluchseewerk AG geplante…
Neues Forschungsvorhaben von Öko-Institut und ISOE gestartet
Im Kontext der Klimaschutzanstrengungen erfahren Elektroautos als Alternative zu konventionellen Pkw weltweit zunehmendes Interesse.…
Öko-Institut gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit dem CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint)
Wie viel Treibhausgase verursacht ein Rindersteak oder eine Packung Tiefkühlgemüse? Welche…
Die neue eco@work ist online
Wie können wir in Zukunft trotz steigender Mobilität den Verkehr klimafreundlicher gestalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von eco@work, die…
Neue Studie von Öko-Institut und Ifeu untersucht Potenziale am Beispiel von Siedlungsabfall und Altholz
Die Abfallwirtschaft trägt erheblich zum Klimaschutz bei und wird dies auch in Zukunft…
Neben dem strahlenden Müll darf auch kein anderer toxischer Stoff das Grundwasser verschmutzen
Außer radioaktiven Abfällen gelangen auch toxische Chemikalien in ein Atomendlager. “Sie sind…
Projekt „PFIF“ überzeugt in der Region Freiburg
Unverbaute Landschaft ist eine wertvolle Ressource: Diese Ansicht teilen 13 Städte und Gemeinden in der Region Freiburg. Sie haben sich freiwillig…
Interview auf CSR-Website der BOSCH GmbH: Christian Hochfeld, Mitglied der Geschäftsführung des Öko-Instituts, berichtet über Pilotprojekt zum CO2-Fußabdruck für Produkte (Product Carbon Footprint –…
16 renommierte Persönlichkeiten unterstützen die Arbeit
Das Öko-Institut hat sein Kuratorium neu konstituiert. Dem Gremium gehören jetzt 16 Mitglieder aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und den…
Internationaler Flug- und Schiffsverkehr müssen in die Minderungsverpflichtungen miteinbezogen werden.
Beim Weltklimagipfel sind auch WissenschaftlerInnen des Öko-Instituts beteiligt. Einer ihrer…
Öko-Institut beruft renommierten Nuklearexperten an die Spitze
Das Öko-Institut hat einen neuen Geschäftsführer: Michael Sailer, renommierter Nuklearexperte und seit Juli bereits kommissarisch mit…
infas und Öko-Institut entwickeln neue Analysen für die regionalen Fenster der Studie „Mobilität in Deutschland“
Individueller Autoverkehr in Deutschland stagniert oder ist sogar leicht…
Emissionshandels-Experte aus den USA stellt seine Thesen zur Diskussion / Veranstaltung am 23. November in der Katholischen Akademie Berlin
Zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung lädt das…
Rund 140 Besucher kamen zum Vortrag von Hans-Peter Dürr / Präsentationen jetzt online
Der Andrang war groß: Rund 140 Besucher fanden sich am gestrigen Mittwoch bei der Veranstaltung ein, zu der…
Heute: Das Öko-Institut und der oekom verlag laden ein / Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Peter Dürr
Globale Erwärmung, Kernenergie oder Ressourcenschutz - die wichtigen…
Eröffnungsvortrag von EU-Kommissar Günter Verheugen bei der internationalen Jahrestagung des Öko-Instituts in Brüssel / Diskussion mit rund 160 Teilnehmern
Rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer…
Öko-Institut: Heute internationale Jahrestagung zu „Nachhaltiger Industriepolitik für Europa“ / Appell an Brüssel
Die europäische Industriepolitik steht angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise,…
Mit Nachhaltigkeit aus der Krise / Die neue eco@work ist online
Mit „Nachhaltiger Industriepolitik für Europa“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von eco@work, die heute erschienen ist. Das…
Das Öko-Institut und der oekom verlag laden am 18. November ein: Prof. Dr. Hans-Peter Dürr und Dr. Rainer Grießhammer im Gespräch über die wichtigen Umweltthemen unserer Zeit
Zum „Freiburger…
Überblick über Forschungsprojekte, Meilensteine und Ergebnisse aus der Arbeit
Der neue Jahresbericht des Öko-Instituts liegt nun vor: Auf 24 Seiten gibt die Publikation einen Überblick über die…
Videoclip mit Dr. Rainer Grießhammer ab sofort online
Was sind die Stromfresser in Haushalten? Möchten Sie wissen, wie Sie hohe Stromkosten um die Hälfte reduzieren können? Die Antworten auf diese…
Schulungsangebote für öffentliche Verwaltungen
Bürostühle, Strom, Baumaßnahmen oder Sanitäreinrichtungen – wenn öffentliche Einrichtungen beim Einkauf auf ökologische Kriterien achten, können sie…
Stromspar-Monopoly mit Dr. Rainer Grießhammer online verfügbar
Welche Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Strom? Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung, vergleicht im Videoclip…
Jahrbuch Ökologie 2010 ist erschienen / Mehrere Autoren vom Öko-Institut dabei
Klimawandel, Ressourcenknappheit und daraus resultierende ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen sind…
Verbraucherministerin Ilse Aigner hat den Öko-Instituts-Wissenschaftler erneut für vier Jahre in das Gremium berufen
Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung im Öko-Institut, wurde…
Konferenz am 29. September in Hamburg / Öko-Instituts-Referent hält Vortrag
Der drohende Klimawandel begünstigt durch hohe CO2-Emissionen fordert einen grundlegenden Wandel in allen…
Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein / Den Eröffnungsvortrag hält der Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen
Die…
Neue Geschirrspüler sparen Wasser und Strom / Kaufempfehlungen für Computer und Drucker
Pünktlich zum heutigen Beginn der Internationalen Funkausstellung in Berlin hat die…
Kernkraft als Klimaretter?
Das Öko-Institut positioniert sich in der aktuellen Debatte: In der Broschüre „Streitpunkt Kernenergie“ werden die Argumente im Streit um die Rückkehr zur Atomenergie…
Völlig geschlossene Anlagen gibt es selten im Leben. Arbeiten und Umgang mit Chemikalien und aus ihnen hergestellten Erzeugnissen bedeutet in den meisten Fällen auch Kontakte, also die Berührung von…
Aktuelle Studie des Öko-Instituts vergleicht natürliches und künstliches Grün im Fußball-Sport
In den vergangenen Jahren hat Rasen aus Kunststoff im Fußball-Sport zunehmend an Bedeutung gewonnen.…
Internationale Expertengruppe veröffentlicht methodischen Leitfaden, um soziale Auswirkungen von Produkten besser zu erfassen und zu verstehen
Wie viel schlecht bezahlte Arbeitszeit steckt in…
Öko-Institut hat Konferenz für 35 junge WissenschaftlerInnen organisiert / Gemeinsame Ideen entwickelt
Die Europäische Union hat sich in den vergangenen Jahren zu einigen Kernstrategien bekannt,…
1,76 Millionen Euro für Projekt zum Thema Ökosystemleistungen / Öko-Institut untersucht internationale Governancestrukturen
Eine Nachwuchsforschergruppe, in der auch eine Wissenschaftlerin des…
Neues Buch beschreibt Erkenntnisse aus dreijähriger Forschung zum Thema Corporate Social Responsbility
Die Kernfrage von Corporate Social Responsbility (CSR) lautet: Rhetorik oder Realität? Führt…
Der Vorstand des Öko-Instituts hat zwei neue Mitglieder: Die Mitgliederversammlung wählte am vergangenen Samstag, 27. Juni, Dr. Barbara Praetorius und Nadia vom Scheidt für zwei Jahre in das Gremium.…
Studie zeigt: Strompreise könnten weiter steigen
Die Strompreise sind in Ländern mit vielen Atomkraftwerken nicht günstiger als in Staaten, die auf diese Risikotechnologie verzichten. Längere…
Zur jährlichen Mitgliederversammlung lädt das Öko-Institut am Samstag, 27. Juni 2009, alle Mitglieder nach Darmstadt ein. Beginn ist um 10.30 Uhr.
Die Versammlung findet im Maritim-Konferenzhotel…
Die neue eco@work ist online
Mit dem „Konsum der Zukunft“ beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von eco@work, die heute erschienen ist. In der Theorie ist es uns bewusst, dass wir an unserem…
Das Öko-Institut lädt am 5. November 2009 zur internationalen Jahrestagung nach Brüssel ein
Eine innovative und wettbewerbsfähige Wirtschaft ist das Ziel der klassischen Industriepolitik. Doch wie…
Begutachtung von Projekten unter dem Clean Development Mechanism muss noch verbessert werden
Der Clean Development Mechanism (CDM) ermöglicht es Industriestaaten und Unternehmen, im europäischen…