Eine vollständige Umstellung der deutschen Stromerzeugung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 ist nicht teurer als der Betrieb des konventionellen Stromversorgungssystems, wenn moderate…
Die CO2-Emissionen sind im Jahr 2013 erneut angestiegen. Allein die 30 größten Kraftwerke haben insgesamt 239 Millionen CO2 ausgestoßen. Dies entspricht einem Anteil von 25 Prozent an den gesamten…
International denken, forschen, beraten – unter diesem Leitmotiv steht der diesjährige Jahresbericht des Öko-Instituts.
International denken, forschen, beraten – unter diesem Leitmotiv steht der…
Am 5. März 2014 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Regulierung für Mineralien aus Konfliktgebieten vorgelegt.
Am 5. März 2014 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für…
Das Öko-Institut lädt Sie herzlich zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 12. Juli 2014 zwischen 12:30 und 15:30 Uhr ein. Die Mitgliederversammlung findet statt imHotel AquinoTagungszentrum…
Wie können die rechtlichen und die finanzpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland optimiert werden, um den Klimaschutz voranzutreiben? Dieser Frage geht das Öko-Institut in zwei Projekten…
Die deutsche Industrie profitiert auch in der 3. Handelsperiode des EU-Emissionshandels (2013-2020) von hohen Überzuteilungen mit Emissionsrechten.
Die deutsche Industrie profitiert auch in der 3.…
Der weitere Netzausbau ist für das Gelingen der Energiewende in Rheinland-Pfalz und eine 100-prozentige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 ein wichtiger Baustein.
Der weitere…
Welche Rolle Elektrofahrzeuge in gewerblichen Fuhrparks spielen können, untersucht ein aktuelles Projekt des Öko-Instituts am Beispiel der Region Hamburg.
Welche Rolle Elektrofahrzeuge in…
Zehn bis dreißig Prozent machen der Bau von Infrastruktur und Fahrzeugen in der Treibhausgasbilanz des Straßen-, Schienen-, Luft- und Binnenschiffsverkehr aus.
Zehn bis dreißig Prozent machen der Bau…
Das Ecornet heißt sein achtes Mitglied willkommen: Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin.
Das Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger Umwelt- und…
Bulgarien, Litauen und die Slowakei sind bislang unterschiedlich gut auf die Herausforderungen der Stilllegung ihrer Kernkraftwerke aufgestellt. Dazu hatten sie sich im Zuge des EU-Beitritts…
Die EU-Mitgliedsstaaten sollen künftig beim Ausbau der erneuerbaren Energien stärker zusammenarbeiten. Dabei können sie unterschiedliche Wege gehen, sollen aber voneinander lernen
Die…
Der Weltbodentag am 5. Dezember setzt ein Zeichen für die Bedeutung der Ressource Boden. Um ihn in Zukunft nachhaltig zu nutzen, bedarf es neuer Ideen und internationaler Regularien.
Der Weltbodentag…
Intelligente Netz, sogenannte Smart Grids, können in Zukunft helfen, das Energiesystem umzustellen und erneuerbare Energien zu möglichst geringen Kosten aufzubauen.
Intelligente Netz, sogenannte…
Vom Betrieb des Endlagers CIGÉO nahe dem lothringischen Bure gehen nach einer Analyse des Öko-Instituts geringe Risiken für die Nachbarländer aus.
Vom Betrieb des Endlagers CIGÉO nahe dem…
Das Öko-Institut führt ein Projekt zum Thema Klimaschutz und lebenswerte Innenstädte durch emissionsfreien Verkehr durch und bitte Sie dafür um Ihre Spende.
Das Öko-Institut führt ein Projekt zum…
Mit dem Energiekonzept von 2010/2011 hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, die Energieerzeugung weitgehend ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe zu gestalten. Für die Stromversorgung bedeutet dies…
Wie ist es um die Zukunft des freiwilligen Ökostrommarktes bestellt? Die wesentlichen Stakeholder am Markt – darunter Anbieter, Händler, Produzenten und Zertifizierer von Ökostrom, Regierungsstellen…
Für die 19. Runde der internationalen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen hat das Öko-Institut eine Übersicht über die wichtigsten Themen der Verhandlungen erstellt.
Für die 19. Runde der…
Meldung und Kurzanalyse von Agora Energiewende und Öko-Institut
Der Neubau von Ökostrom-Anlagen verursacht weniger als die Hälfte des Anstiegs der Umlage nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz…
Bei der Mitmachaktion "1000 Euro Strom sparen" von Öko-Institut und Utopia gewinnen alle
10.10.2013
Die Mitmachaktion „1.000 Euro Strom sparen“ von EcoTopTen und Utopia, den Informationsplattformen…
Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts untersucht im Auftrag des Umweltbundesamtes, welchen Einfluss eine verkürzte Lebensdauer von Produkten (Obsoleszenz) auf die Umwelt und den Ressourcenverbrauch…
Dass Gebäude energetisch saniert werden müssen, steht außer Frage. Sind doch gerade dort die Potenziale für den Klimaschutz besonders groß. Eine aktuelle Studie untersucht nun, welche politischen…
„Aus der Nische in den Mainstream“ – Unter diesem Schlagwort beschreibt Dr. Dierk Bauknecht im Sammelband „Evolution of Global Electricity Markets“, welche Herausforderungen sich aus der Entwicklung…
Die Frage, wie sich die EEG-Umlage als Instrument der Förderung der erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren entwickelt, steht im Mittelpunkt der energiepolitischen Diskussionen.
Die Frage, wie…
Im Rahmen des Projektes „Globale Kreislaufführung strategischer Metalle – Best-of-two-Worlds Approach (Bo2W)“ wurde am 12. Juni 2013 in der ghanaischen Hauptstadt Accra ein erster Stakeholder…
Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages lädt am 26. Juni 2013 zur Anhörung zum Thema "Europäisches Emissionshandelssystem – Bilanz und zukunftsfähige…
Elektrische Antriebskonzepte werden für die Mobilität der Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Um Fachkräfte der Automobil-, Fahrzeugbau- und Maschinenbaubranche beim technologischen Wandel zu…
Nanomaterialien sind heute in vielen Produkten wie in Lacken, Sonnencreme oder Kosmetika enthalten. Sie bergen Risiken aber auch Chancen für Mensch und Umwelt. Zugleich fragen sich Konsumentinnen und…
Im Auftrag der Baden-Württembergischen Landesregierung stellt eine Expertengruppe unter Mitwirkung des Öko-Instituts heute einen Vorschlag zur Förderung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und…
Die Vereinten Nationen haben den 8. Juni dem Meer gewidmet, um auf die Gefährdung seines bereits angegriffenen Ökosystems aufmerksam zu machen. Geschätzte weltweite 100 Millionen Tonnen von Müll…
Das Öko-Institut nimmt heute an der mündlichen Verhandlung der Verfassungsbeschwerde des BUND Nordrhein-Westfalen gegen den Braunkohletagebau Garzweiler II teil. Hintergrund ist ein…
Die Wissenschaftler des Öko-Instituts stellten sich den aktuellen Diskussionen und präsentierten Vorschläge, wie die Energiemarktstrukturen für die Energiewende weiterentwickelt und die Krise des…
Wäsche optimal pflegen und dabei Strom und Wasser einsparen – dazu gibt das Öko-Institut zum heutigen Tag des nachhaltigen Waschens wertvolle Hinweise. Außerdem zu empfehlen: Energieeffiziente…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts sind in diesem Jahr mit zwei Workshops und mehreren Vorträgen zu aktuellen energiepolitischen Fragestellungen…
Am vergangenen Samstag, den 4. Mai 2013, hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des Öko-Instituts gewählt.
Am vergangenen Samstag, den 4. Mai 2013, hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des…
Ein gemeinsames Eckpunktepapier, das Grundsätze für die Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien über das Jahr 2020 hinaus beschreibt, wird heute von zwölf europäischen…
Sind Sie Mitglied am Öko-Institut? Dann laden wir Sie herzlich zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am 4. Mai 2013 nach Freiburg ins Sonnenschiff ein.
Sind Sie Mitglied am Öko-Institut? Dann laden…
Transdisziplinäre Wissenschaft – für das Öko-Institut seit jeher Leitlinie des eigenen Forschungsverständnisses. Eine Begriffsklärung sowie Beispiele der Arbeit aus dem Jahr 2012 liefert der aktuelle…
Aktuelle und vergangene Lebensmittelskandale verstärken den Wunsch vieler, die eigene Ernährung gesund und nachhaltig zu gestalten. Das Öko-Institut hat anlässlich des heutigen Weltverbrauchertags…
Zwei Jahre nach dem Erdbeeben und der Reaktorkatastrophe in Fukushima haben Mitarbeiter des Öko-Instituts Japan besucht. Wissenschaftler Dr. Christoph Pistner beschreibt seine persönlichen Eindrücke…
Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut, wirkt in der Dialogplattform „Forschungsforum Energiewende“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit
Prof. Dr.…
In vier kurzen Filmen erläutert das Öko-Institut, worauf es bei Kauf klimaschonender Haushaltsgeräte ankommt. Ob Wasserkocher, Waschmaschine oder Fernsehgerät – die Spots zeigen, welche Eigenschaften…
Um die erneuerbaren Energien weiterhin erfolgreich zu fördern und zugleich heutige Fehlfunktionen zu beheben, muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet werden. Das Öko-Institut legt…
Knapp zwei Jahre nach Fukushima diskutiert Japans Gesellschaft über die Zukunft der Kernenergie in ihrem Land. Zu einem Kongress in Tokio und Fukushima, der von einer großen Gruppe von NGOs…
Das Öko-Institut ist unter den führenden Institutionen der Endlagerforschung in Deutschland, die diese Woche die Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF) gegründet haben. Ziel ist es, die…
Unter dem Titel „Strom im Spannungsfeld zwischen Innovation und Konsum“ hält Prof. Dr. Rainer Grießhammer am 11. Dezember 2012 seine Antrittsvorlesung an der Universität Freiburg.
Unter dem Titel…
Würde es Sie auch interessieren, ob oder wie viel eine gesunde und umweltverträgliche Ernährung mehr kostet als eine konventionelle Ernährung? Und wie hoch die versteckten gesellschaftlichen Kosten…
Während Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen hat, planen andere Länder den massiven Ausbau. Das neue Buch aus dem Öko-Institut erläutert von den technischen Grundlagen bis zu den…
Vom 26. November bis 7. Dezember verhandelt die Staatengemeinschaft erneut über ein internationales Klimaabkommen. Das Öko-Institut hat im Auftrag des Europäischen Parlaments die Herausforderungen…
Mehr als 900 Personen haben das Memorandum zur Stärkung der sozial-ökologischen Forschung bereits unterzeichnet. Die Initiative will bis Ende 2012 die Tausender-Marke erreichen, um ein Zeichen für…
Ambitioniertere Klimaschutzziele der Europäischen Union und eine ehrgeizige Ausgestaltung des EU-Emissionshandels führen zu höheren Erlösen aus der Versteigerung der Emissionszertifikate für alle…
Wie die Beteiligung bei öffentlichen Planungsvorhaben transparent, offen und bürgernah gestaltet werden kann, diskutieren Jochen Flasbarth, Johann-Dietrich Wörner und Michael Sailer in einem…
Im Vergleich zum Sicherheitsstatus deutscher Kernkraftwerke (KKW) weisen die Anlagen Fessenheim in Frankreich und Beznau in der Schweiz deutliche Defizite auf.
Im Vergleich zum Sicherheitsstatus…
Am 15. Oktober haben die Übertragungsnetzbetreiber die neue EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien veröffentlicht, die Haushaltskunden im Jahr 2013 auf ihrer Stromrechnung wiederfinden…
Das Öko-Institut legt ein Modell für einen „fokussierten Kapazitätsmarkt“ vor, der gleichermaßen für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit im Strommarkt sorgen soll.
Das Öko-Institut legt…
Die privaten Haushalte könnten rund 60 Prozent ihres Strombedarfs einsparen, wenn sich mehr Verbraucher für den Kauf und die stromsparende Anwendung ihrer Elektro- und Elektronikgeräte erwärmen…
Wie die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien künftig gefördert werden kann, zeigt ein aktuelles Papier des Öko-Instituts. Zentrale Herausforderung dabei: die Erneuerbaren jenseits der Nische fit…
Kommt es bei einem Unfall im Kernkraftwerk Mühleberg zur Freisetzung einer vergleichbaren Menge Radioaktivität wie beim Unfall in Fukushima-Daiichi, hätte dies weitgehende Auswirkungen in der Schweiz…
Große Einsparpotenziale in Privathaushalten und Industrie könnten durch ein Quotensystem erschlossen werden. Sogenannte „Weiße Zertifikate“ sind ein mögliches marktwirtschaftliches Lenkungssystem, um…
Bei der Forschung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle liegen Wissen und Erfahrung aus mehr als 30 Jahren vor.
Bei der Forschung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle liegen Wissen und Erfahrung aus…
Am 27. August 2012 diskutierten Experten des Öko-Instituts gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und weiteren hochrangigen Gästen die Ergebnisse der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Am…
Das Öko-Institut begleitet in einem europäischen Forschungsprojekt die Umsetzung und das Monitoring von Beteiligungsverfahren bei der Standortauswahl für Endlager in Mittel- und Osteuropa.
Das…
Vom Wintersemester an wird er an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften Lehrveranstaltungen zum Thema „ökologische und nachhaltige Produkte“ halten.
Vom Wintersemester an wird er an der…
ÜBER LEBENSKUNST, das Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, hat mit Unterstützung des Öko-Instituts einen Leitfaden für nachhaltige…
Michael Sailer legt als Leiter des internationalen Expertenteams den Prüfbericht über die Genehmigungsunterlagen zur Langzeitsicherheit des schwedischen Betreibers für ein Endlager für radioaktive…
Vernetzte Wissenschaft, die den Blick auf eine nachhaltige Entwicklung legt. Transdisziplinäre Wissenschaft, die Motor für nachhaltige Innovationen in unserer Gesellschaft ist.
Vernetzte…
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen in Zukunft bei der Planung von Großprojekten frühzeitiger als bisher mitwirken können
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen in Zukunft bei der …
Das Forum Flughafen und Region hat den ersten Monitoringbericht zu den aktiven Schallschutzmaßnahmen am Frankfurter Flughafen vorgestellt. Seit Jahren begleitet und berät das Öko-Institut den Prozess…
Lassen sich klare Erkenntnisse für die Energiepolitik ableiten?
Energieszenarien gelten als nützliche Instrumente, um der Politik Erkenntnisse über die mögliche zukünftige Entwicklung des…
Das Öko-Institut und seine Partner im Projekt IMPACT suchen freiwillige Experten zur Teilnahme an einer Befragung zur unternehmerischen Verantwortung.
Das Öko-Institut und seine Partner im Projekt…
Bereits fast 800 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unterstützen das Memorandum „Verstehen – Bewerten – Gestalten.
Bereits fast 800 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unterstützen das Memorandum…
2,5 Prozent der CO2-Emissionen im Land gehen auf das Konto von Stromheizungen – Positionspapier bewertet die hohen ökologischen und ökonomischen Kosten. Alternativen für Hausbesitzer empfohlen.
2,5…
Wenn am 31. August die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin ihre Türen öffnet, stehen wieder zukunftsweisende Elektronikgeräte im öffentlichen Fokus.
Wenn am 31. August die Internationale…
Kapazitätsmechanismen können für die künftige Ausgestaltung des Strommarktes eine zentrale Rolle spielen.
Kapazitätsmechanismen können für die künftige Ausgestaltung des Strommarktes eine zentrale…
Warum ist es ökologischer, Bio-Lebensmittel einzukaufen und welche Lebensmittel zählen zu den größten Klimasündern? Diese und weitere Fragen rund um eine gesunde Ernährung beantwortet Dr. Jenny…
Um den EU-Emissionshandel in seiner Rolle für den Klimaschutz zu stärken, muss die EU den Überschuss an Emissionszertifikaten verringern.
Um den EU-Emissionshandel in seiner Rolle für den Klimaschutz…
Sieben Pionierinstitute der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland haben sich im „Ecological Research Network“ (Ecornet) zusammengeschlossen. Das Netzwerk führender außeruniversitärer Umwelt- und…
Das Memorandum "Verstehen - Bewerten - Gestalten. Transdisziplinäres Wissen für eine nachhaltige Gesellschaft" haben führende Akteure der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, darunter das…
Seit 2006 haben Umweltvereinigungen erweiterte rechtliche Möglichkeiten, die Umwelt zu vertreten. Vorhaben, die eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfordern, können seither beklagt werden. Doch wie…
Die Elektrofachmarktkette Saturn und Utopia, Deutschlands führende Internetplattform für nachhaltigen Konsum, haben eine Initiative zur Empfehlung besonders energiesparender Elektronikprodukte ins…
Tagungsdokumentation des Workshops im Rahmen der Berliner Energietage 2012
Der Beginn der dritten Periode des EU-Emissionshandelssystems steht im Zeichen sehr niedriger CO2-Preise und vielfältiger…
Auf der vierten „Woche der Umwelt“, zu der der Bundespräsident gemeinsam mit der Bundesstiftung Umwelt (DBU) lädt, ist das Öko-Institut mit zwei Beiträgen vertreten.
Auf der vierten „Woche der…
Michael Sailer, Geschäftsführer des Öko-Instituts, ist in die Jury des Wettbewerbs „Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development“ berufen worden.
Michael Sailer,…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts sind auch in diesem Jahr mit einem Workshop und einigen Vorträgen zu energiepolitischen Fragestellungen vertreten.
Wissenschaftlerinnen und…
Auf Einladung der Energiewende-Kommission des Bayerischen Landtags nahm Dr. Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut in einer Anhörung am 7.Mai 2012 zum regulatorischen Rahmen für die Energiewende…
Gemeinsame Stellungnahme des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), Öko-Institut e.V. und Ecofys Germany GmbH
Gemeinsame Stellungnahme des Fraunhofer Institut für …
Das Öko-Institut richtet am 6. Juni im Rahmen der „Woche der Umwelt“ im Park des Schloss Bellevue ein Fachforum zum Thema Energieeinsparung in privaten Haushalten aus.
Das Öko-Institut richtet am 6.…
Die Unfälle im Kernkraftwerk Fukushima haben die Arbeit des Öko-Instituts im vergangenen Jahr geprägt. Wie wir 2011 zu diesem und weiteren aktuellen Themen gearbeitet haben, präsentiert unser…
Anlässlich des ersten Jahrestags des Reaktorunfalls in Fukushima informierte das Öko-Institut in einem Infoabend über die Situation in Japan vor einem Jahr und heute.
Anlässlich des ersten Jahrestags…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts begleiteten am 2. April 2012 einen Workshop zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Bundesumweltministerium.
Wissenschaftlerinnen und…
Mit welchen Mitteln kann die einst schnell beschlossene Energiewende bis zum Jahr 2050 sinnvoll umgesetzt werden?
Mit welchen Mitteln kann die einst schnell beschlossene Energiewende bis zum Jahr…
Die Energiewende ist auf die Entwicklung der Energie-Infrastruktur angewiesen, wozu auch Investitionen und Innovationen in die Stromnetze gehören.
Die Energiewende ist auf die Entwicklung der …
Elektronische Geräte enthalten eine Vielzahl wertvoller und knapper Metalle wie Gold, Tantal, Seltene Erden und Indium. Viele dieser Metalle werden auch für Zukunftstechnologien wie Windkraft,…
Fragen und Antworten zu Unfallhergang, Strahlenschutz und der Energiewende in Deutschland
Fragen und Antworten zu Unfallhergang, Strahlenschutz und der Energiewende in Deutschland
pdf-Version…
Verbraucher können sich auf die Entscheidungsunterstützung, sowie ein erweitertes und besseres Informationsangebot der Verbraucherinformationswebsite www.ecotopten.de freuen.
Verbraucher können sich…
Welche Rolle das Landfill Mining – als Rückgewinnung wertvoller Ressourcen beispielsweise aus Deponien – für die Zukunft spielen kann, war Leitfrage eines Workshops des Öko-Instituts.
Welche Rolle…
Die Elektromobilität ist langfristig notwendig für den Klimaschutz und kann bereits bis zum Jahr 2030 eine wichtige Option für den klimafreundlichen Verkehr sein.
Die Elektromobilität ist langfristig…