Ambitioniertere Klimaschutzziele der Europäischen Union und eine ehrgeizige Ausgestaltung des EU-Emissionshandels führen zu höheren Erlösen aus der Versteigerung der Emissionszertifikate für alle…
Wie die Beteiligung bei öffentlichen Planungsvorhaben transparent, offen und bürgernah gestaltet werden kann, diskutieren Jochen Flasbarth, Johann-Dietrich Wörner und Michael Sailer in einem…
Im Vergleich zum Sicherheitsstatus deutscher Kernkraftwerke (KKW) weisen die Anlagen Fessenheim in Frankreich und Beznau in der Schweiz deutliche Defizite auf.
Im Vergleich zum Sicherheitsstatus…
Am 15. Oktober haben die Übertragungsnetzbetreiber die neue EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien veröffentlicht, die Haushaltskunden im Jahr 2013 auf ihrer Stromrechnung wiederfinden…
Das Öko-Institut legt ein Modell für einen „fokussierten Kapazitätsmarkt“ vor, der gleichermaßen für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit im Strommarkt sorgen soll.
Das Öko-Institut legt…
Die privaten Haushalte könnten rund 60 Prozent ihres Strombedarfs einsparen, wenn sich mehr Verbraucher für den Kauf und die stromsparende Anwendung ihrer Elektro- und Elektronikgeräte erwärmen…
Wie die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien künftig gefördert werden kann, zeigt ein aktuelles Papier des Öko-Instituts. Zentrale Herausforderung dabei: die Erneuerbaren jenseits der Nische fit…
Kommt es bei einem Unfall im Kernkraftwerk Mühleberg zur Freisetzung einer vergleichbaren Menge Radioaktivität wie beim Unfall in Fukushima-Daiichi, hätte dies weitgehende Auswirkungen in der Schweiz…
Große Einsparpotenziale in Privathaushalten und Industrie könnten durch ein Quotensystem erschlossen werden. Sogenannte „Weiße Zertifikate“ sind ein mögliches marktwirtschaftliches Lenkungssystem, um…
Bei der Forschung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle liegen Wissen und Erfahrung aus mehr als 30 Jahren vor.
Bei der Forschung zur Endlagerung radioaktiver Abfälle liegen Wissen und Erfahrung aus…
Am 27. August 2012 diskutierten Experten des Öko-Instituts gemeinsam mit Bundesumweltminister Peter Altmaier und weiteren hochrangigen Gästen die Ergebnisse der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Am…
Das Öko-Institut begleitet in einem europäischen Forschungsprojekt die Umsetzung und das Monitoring von Beteiligungsverfahren bei der Standortauswahl für Endlager in Mittel- und Osteuropa.
Das…
Vom Wintersemester an wird er an der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften Lehrveranstaltungen zum Thema „ökologische und nachhaltige Produkte“ halten.
Vom Wintersemester an wird er an der…
ÜBER LEBENSKUNST, das Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, hat mit Unterstützung des Öko-Instituts einen Leitfaden für nachhaltige…
Michael Sailer legt als Leiter des internationalen Expertenteams den Prüfbericht über die Genehmigungsunterlagen zur Langzeitsicherheit des schwedischen Betreibers für ein Endlager für radioaktive…
Vernetzte Wissenschaft, die den Blick auf eine nachhaltige Entwicklung legt. Transdisziplinäre Wissenschaft, die Motor für nachhaltige Innovationen in unserer Gesellschaft ist.
Vernetzte…
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen in Zukunft bei der Planung von Großprojekten frühzeitiger als bisher mitwirken können
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sollen in Zukunft bei der …
Das Forum Flughafen und Region hat den ersten Monitoringbericht zu den aktiven Schallschutzmaßnahmen am Frankfurter Flughafen vorgestellt. Seit Jahren begleitet und berät das Öko-Institut den Prozess…
Lassen sich klare Erkenntnisse für die Energiepolitik ableiten?
Energieszenarien gelten als nützliche Instrumente, um der Politik Erkenntnisse über die mögliche zukünftige Entwicklung des…
Das Öko-Institut und seine Partner im Projekt IMPACT suchen freiwillige Experten zur Teilnahme an einer Befragung zur unternehmerischen Verantwortung.
Das Öko-Institut und seine Partner im Projekt…
Bereits fast 800 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unterstützen das Memorandum „Verstehen – Bewerten – Gestalten.
Bereits fast 800 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unterstützen das Memorandum…
2,5 Prozent der CO2-Emissionen im Land gehen auf das Konto von Stromheizungen – Positionspapier bewertet die hohen ökologischen und ökonomischen Kosten. Alternativen für Hausbesitzer empfohlen.
2,5…
Wenn am 31. August die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin ihre Türen öffnet, stehen wieder zukunftsweisende Elektronikgeräte im öffentlichen Fokus.
Wenn am 31. August die Internationale…
Kapazitätsmechanismen können für die künftige Ausgestaltung des Strommarktes eine zentrale Rolle spielen.
Kapazitätsmechanismen können für die künftige Ausgestaltung des Strommarktes eine zentrale…
Warum ist es ökologischer, Bio-Lebensmittel einzukaufen und welche Lebensmittel zählen zu den größten Klimasündern? Diese und weitere Fragen rund um eine gesunde Ernährung beantwortet Dr. Jenny…
Um den EU-Emissionshandel in seiner Rolle für den Klimaschutz zu stärken, muss die EU den Überschuss an Emissionszertifikaten verringern.
Um den EU-Emissionshandel in seiner Rolle für den Klimaschutz…
Sieben Pionierinstitute der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland haben sich im „Ecological Research Network“ (Ecornet) zusammengeschlossen. Das Netzwerk führender außeruniversitärer Umwelt- und…
Das Memorandum "Verstehen - Bewerten - Gestalten. Transdisziplinäres Wissen für eine nachhaltige Gesellschaft" haben führende Akteure der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, darunter das…
Seit 2006 haben Umweltvereinigungen erweiterte rechtliche Möglichkeiten, die Umwelt zu vertreten. Vorhaben, die eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfordern, können seither beklagt werden. Doch wie…
Die Elektrofachmarktkette Saturn und Utopia, Deutschlands führende Internetplattform für nachhaltigen Konsum, haben eine Initiative zur Empfehlung besonders energiesparender Elektronikprodukte ins…
Tagungsdokumentation des Workshops im Rahmen der Berliner Energietage 2012
Der Beginn der dritten Periode des EU-Emissionshandelssystems steht im Zeichen sehr niedriger CO2-Preise und vielfältiger…
Auf der vierten „Woche der Umwelt“, zu der der Bundespräsident gemeinsam mit der Bundesstiftung Umwelt (DBU) lädt, ist das Öko-Institut mit zwei Beiträgen vertreten.
Auf der vierten „Woche der…
Michael Sailer, Geschäftsführer des Öko-Instituts, ist in die Jury des Wettbewerbs „Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development“ berufen worden.
Michael Sailer,…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts sind auch in diesem Jahr mit einem Workshop und einigen Vorträgen zu energiepolitischen Fragestellungen vertreten.
Wissenschaftlerinnen und…
Auf Einladung der Energiewende-Kommission des Bayerischen Landtags nahm Dr. Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut in einer Anhörung am 7.Mai 2012 zum regulatorischen Rahmen für die Energiewende…
Gemeinsame Stellungnahme des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), Öko-Institut e.V. und Ecofys Germany GmbH
Gemeinsame Stellungnahme des Fraunhofer Institut für …
Das Öko-Institut richtet am 6. Juni im Rahmen der „Woche der Umwelt“ im Park des Schloss Bellevue ein Fachforum zum Thema Energieeinsparung in privaten Haushalten aus.
Das Öko-Institut richtet am 6.…
Die Unfälle im Kernkraftwerk Fukushima haben die Arbeit des Öko-Instituts im vergangenen Jahr geprägt. Wie wir 2011 zu diesem und weiteren aktuellen Themen gearbeitet haben, präsentiert unser…
Anlässlich des ersten Jahrestags des Reaktorunfalls in Fukushima informierte das Öko-Institut in einem Infoabend über die Situation in Japan vor einem Jahr und heute.
Anlässlich des ersten Jahrestags…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts begleiteten am 2. April 2012 einen Workshop zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Bundesumweltministerium.
Wissenschaftlerinnen und…
Mit welchen Mitteln kann die einst schnell beschlossene Energiewende bis zum Jahr 2050 sinnvoll umgesetzt werden?
Mit welchen Mitteln kann die einst schnell beschlossene Energiewende bis zum Jahr…
Die Energiewende ist auf die Entwicklung der Energie-Infrastruktur angewiesen, wozu auch Investitionen und Innovationen in die Stromnetze gehören.
Die Energiewende ist auf die Entwicklung der …
Elektronische Geräte enthalten eine Vielzahl wertvoller und knapper Metalle wie Gold, Tantal, Seltene Erden und Indium. Viele dieser Metalle werden auch für Zukunftstechnologien wie Windkraft,…
Fragen und Antworten zu Unfallhergang, Strahlenschutz und der Energiewende in Deutschland
Fragen und Antworten zu Unfallhergang, Strahlenschutz und der Energiewende in Deutschland
pdf-Version…
Verbraucher können sich auf die Entscheidungsunterstützung, sowie ein erweitertes und besseres Informationsangebot der Verbraucherinformationswebsite www.ecotopten.de freuen.
Verbraucher können sich…
Welche Rolle das Landfill Mining – als Rückgewinnung wertvoller Ressourcen beispielsweise aus Deponien – für die Zukunft spielen kann, war Leitfrage eines Workshops des Öko-Instituts.
Welche Rolle…
Die Elektromobilität ist langfristig notwendig für den Klimaschutz und kann bereits bis zum Jahr 2030 eine wichtige Option für den klimafreundlichen Verkehr sein.
Die Elektromobilität ist langfristig…
Offener Brief an die Bundesregierung und die Mitglieder des Umwelt- und des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages
Offener Brief an die Bundesregierung und die Mitglieder des Umwelt- und…
Das Öko-Institut und Utopia prämieren ‚Gesamtkosten‘ zum besten Vorschlag, der den Begriff ‚Lebenszykluskosten‘ besser erklärt.
Das Öko-Institut und Utopia prämieren ‚Gesamtkosten‘ zum besten …
Das Öko-Institut begleitet und bewertet das Hamburger Pilotprojekt „HAMBURG WATER Cycle®“ im neuen Wohnquartier „Jenfelder Au“ aus ökologischer Sicht.
Das Öko-Institut begleitet und bewertet das…
Nach Einschätzung des Öko-Instituts ist die Verwendung des Begriffs „Kaltabschaltung“ im Zusammenhang mit dem zerstörten Reaktor in Fukushima irreführend.
Nach Einschätzung des Öko-Instituts ist die…
Günter Altner, einer der Gründer des Öko-Instituts, langjähriger Vorstandssprecher, Kurator und immer kritischer Begleiter, ist von uns gegangen.
Günter Altner, einer der Gründer des Öko-Instituts,…
Dies ist das Ergebnis einer Kurzstudie, die das Öko-Institut im Auftrag der klima-allianz-deutschland erstellt hat
Dies ist das Ergebnis einer Kurzstudie, die das Öko-Institut im Auftrag der…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts begleiteten Mitte November einen Workshop zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), der im Bundesumweltministerium stattfand. Die…
Im Auftrag des Europäischen Parlamentes hat das Öko-Institut eine Übersicht zum Stand der wesentlichen Verhandlungsinhalte der Klimakonferenz in Durban erstellt.
Seit vergangenem Montag laufen im…
Öko-Institut fordert Maßnahmenpaket zur Senkung des Stromverbrauchs der privaten Haushalte und zur Kostenentlastung von Haushalten und Volkswirtschaft
Der Stromverbrauch der privaten Haushalte…
Das Öko-Institut hat den Stand der Integration erneuerbarer Energien in Stromnetz und -markt für 27 EU-Mitgliedsländer untersucht.
Das Öko-Institut hat den Stand der Integration erneuerbarer …
Wissenschaftlerinnen des Öko-Instituts nahmen an internationalem Austausch zu Modellberechnungen teil.
Bald wird die Europäische Union Szenarien für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen…
Elektrisch Fahren verspricht viele Vorteile: Leise Autos, keine Abgase und Klimaschutz. Wie hoch die tatsächliche Entlastung für die Umwelt sein kann, erläutert die neue Broschüre des…
Öko-Institut erarbeitete Empfehlungen für wirksame Förderinstrumente in den EU-Mitgliedsländern
Öko-Institut erarbeitete Empfehlungen für wirksame Förderinstrumente in den EU-Mitgliedsländern
Die…
Das „Open Climate Network (OCN)“ beobachtet und bewertet die Klimaschutzaktivitäten in ausgesuchten Ländern.
Das „Open Climate Network (OCN)“ beobachtet und bewertet die Klimaschutzaktivitäten in…
Wenn öffentliche Einrichtungen beim Einkauf auf ökologische Kriterien achten, können sie Kosten senken und die Umwelt schützen.
Wenn öffentliche Einrichtungen beim Einkauf auf ökologische Kriterien…
Das Umweltministerium Baden-Württemberg stellt Informationen zur Mediation am Institut für Transurane, deren Leitung Michael Sailer vom Öko-Institut inne hat, auf einer neuen Website vor.
Das…
Am 11. März 2011 kam es nach einem schweren Erdbeben an der japanischen Ostküste zu erheblichen Sicherheitsproblemen in verschiedenen Kernkraftwerken.
Am 11. März 2011 kam es nach einem schweren…
Effiziente kompakte Hi-Fi-Anlagen verbrauchen 70 bis 75 Prozent weniger Strom als durchschnittliche Geräte. Größter Stromsparer: Der Eco-Modus.
Effiziente kompakte Hi-Fi-Anlagen verbrauchen 70 bis 75…
Mit Umweltzeichen gekennzeichnete DVD-Rekorder und -Player sowie Blu-ray-Player sparen bei der Nutzung 60 bis 75 Prozent Energie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Öko-Instituts im…
Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland…
Verzicht auf Langstreckenflüge und regionale Ernährung – dies sind nur zwei Bausteine des Umweltkonzepts des Festivals Über Lebenskunst, welches das Öko-Institut begleitet hat. In der morgen…
In Wittelsheim (Elsass) muss die Untertagedeponie Stocamine wegen der Gefahr langfristig eindringenden Wassers stillgelegt werden.
In Wittelsheim (Elsass) muss die Untertagedeponie Stocamine wegen…
Für noch mehr Informationen und einen besseren Service hat das Öko-Institut eine neue Website für seine Mitglieder eingerichtet.
Für noch mehr Informationen und einen besseren Service hat das…
Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und…
Schlecht isolierte Wohnhäuser und veraltete Heizungen: Der Bereich Wohnen ist mit 40 Prozent des EU-Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen der größte Verursacher von Treibhausgasen durch…
Der deutsche Bundestag hat in der vergangenen Woche den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Die nächsten Schritte auf dem Weg der Energiewende im Sinne einer nachhaltigen Energieversorgung und…
Seit Anfang Juni berichtet das Öko-Institut auch auf Twitter über Forschungsergebnisse und Highlights aus Studien oder Beratungsprozessen. 140 Zeichen Energiewende, Ressourcenschutz, nachhaltiger…
Treibhausgase, die durch die Ernährung entstehen, machen rund ein Fünftel der gesamten Treibhausgasbilanz der Europäischen Union aus, wenn alle Vorleistungen wie Dünger, Importe usw. einbezogen…
Der Vorstand des Öko-Instituts hat drei neue externe Mitglieder: Anton Lutz, Thomas Rahner und Ulrike Schell wurden von der Mitgliederversammlung des Öko-Instituts am 2. Juli 2011 als…
Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages beschäftigt sich heute mit energiewirtschaftlichen Gesetzesänderungen im Rahmen des Atomausstiegs. Dr. Felix Matthes,…
Die Realisierung eines Endlagers für radioaktive Abfälle ist nicht nur eine technische Herausforderung. Denn: Ein unabhängig von einem Standort entwickeltes Endlager-Konzept muss schließlich an einem…
Im Rahmen der aktuellen Debatte um die Chancen und Risiken nanotechnologischer Anwendungen werden ihre möglichen Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung häufig kontrovers diskutiert. Das…
Fünf Jahre nach dem Fußball-Sommermärchen beginnt am kommenden Sonntag erneut eine WM in Deutschland. Und sie soll wieder eine „grüne“ werden – die FIFA-Frauen-WM 2011. Das Öko-Institut hat im…
Gestern endete das Moratorium für die sieben ältesten Kernkraftwerke in Deutschland. Die Bundesregierung hat den Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland beschlossen; der gesetzliche Rahmen wird…
Mit Beginn des Jahres 2008 wurde die Begleitgruppe Asse II auf Druck der regionalen Öffentlichkeit initiiert. Sie dient dem ständigen Austausch zwischen Betreiber, Behörden und Region mit dem Ziel…
Die umwelt- und klimafreundliche Herstellung und der Konsum von Waren und Dienstleistungen braucht die gemeinsame Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Zu dieser Einschätzung kommen…
Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie-…
Am 29. Mai 2011 hat sich die Regierungskoalition auf ein Modell zum Auslaufen der deutschen Kernkraftwerke (KKW) geeinigt. Nach einer Analyse des Öko-Instituts für den WWF Deutschland werden danach…
In den aktuellen Diskussionen um die Laufzeitverkürzung der deutschen Kernkraftwerke wird unter anderem auch die Abschaffung der erst Anfang 2011 eingeführten Steuer auf Kernbrennstoffe diskutiert.…
Bei dem Erdbeben in Japan vom 11. März 2011 kam es in verschiedenen Kernkraftwerken zum Ausfall der Kühlsysteme, erheblichen Temperatur- und Druckanstiegen und einer Explosion im Reaktorgebäude in…
Vorbereitung auf das Jahr 2013: Das EU-Emissionshandelssystem nach der Grundrenovierung
Im Rahmen der Berliner Energietage veranstaltete das Öko-Institut einen Workshop zum Thema „Vorbereitungen…
Das Öko-Institut stellt gemeinsam mit dem Deutschen Speditions- und Logistikverband und dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) den Leitfaden zur „Berechnung von…
Die ersten beiden Perioden des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) waren durch kostenlose Zuteilungen von Emissionsberechtigungen in erheblichem Umfang geprägt. Da der CO2-Preis im Bereich der…
Die langjährigen Vorstandsmitglieder Franz Untersteller und Helmfried Meinel sind am Wochenende als Vorstände des Öko-Instituts zurückgetreten. Sie übernehmen voraussichtlich neue Positionen in der…
Sicherheit im Atomzwischenlager, Elektromobilität, Umweltprogramm für die Fußball-WM der Frauen… im Mittelpunkt des neuen Jahresberichts stehen zehn Forschungsprojekte, die auch im Jahr 2010 wieder…
Ein schneller Atomausstieg ist notwendig und machbar – diese Aussage untermauerte Dr. Felix Chr. Matthes, Forschungskoordinator Energie & Klimaschutz am Öko-Institut, in der Expertenanhörung der…
Die Berliner Energietage 2011 stehen unter dem Motto Energieeffizienz in Deutschland. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts sind auch in diesem Jahr wieder mit zwei Workshops…
Die Abschaltung der neun ältesten Kernkraftwerke in Deutschland hat nicht zu höheren Importen von Atomstrom aus dem Ausland geführt. Die heute vorgelegte Analyse im Auftrag des WWF Deutschland zeigt:…
Angesichts der Bilder und Nachrichten, die uns seit dem 11. März aus Japan erreichen, ist in Deutschland eine neue Debatte über die Nutzung der Kernenergie entfacht. Welche Konsequenzen sollten wir…
Die Reaktorkatastrophe in Japan hat in Deutschland eine neue Debatte über die Nutzung der Kernenergie entfacht. Der Umbau des Kraftwerkparks für die Strombereitstellung und damit der Ausstieg aus der…