Das Öko-Institut initiierte in drei afrikanischen Ländern das „Lead Recycling Africa Project“ und startete eine gemeinsame englischsprachige Website für das Projekt.
Mit seiner Spendenkampagne hat…
Am Samstag, den 30. Mai, fand in Darmstadt die diesjährige Mitgliederveranstaltung des Öko-Instituts statt. Neues externes Mitglied ist Prof. Dr. Gerald Kirchner vom Zentrum für Naturwissenschaft und…
Die Preise von zehn mal 1.000 Euro sowie zehn mal 1.000 Kilowattstunden Ökostrom von Polarstern gehen an die energieeffizientesten Haushalte. Sie haben an der bundesweiten Aktion „1000 € Strom…
Das Öko-Institut war aktiv bei den Berliner Energietagen vom 27. bis 29. April vertreten und veranstaltete den Workshop „Das EU-Emissionshandelssystem auf dem Reformprüfstand“.
Das Öko-Institut war…
Der Erneuerbaren-Energien-Ausbau treibt die EEG-Umlage immer weniger in die Höhe. Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Öko-Institut für Agora…
Das Öko-Institut untersucht derzeit die Regelungsmechanismen, die Effektivität und die Umsetzungspraxis der zweiten Fluglärmschutzverordnung.
Die in den letzten Jahren gestiegene Nachfrage im…
Eine erste Kurzanalyse bestätigt die Prognosen, dass Menge und Auswirkungen der Befreiungen von der EEG-Umlage im Vergleich zum Vorjahr annäherend konstant bleiben.
Eine erste Kurzanalyse bestätigt…
Dieser Frage gingen Expertinnen und Experten auf einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) veranstalteten Workshop in Berlin nach.
Dieser Frage gingen…
2015 hat die Energiewende Halbzeit: 35 Jahre liegen hinter uns; 35 Jahre liegen vor uns. Am 25. März 2015 diskutierten und feierten am rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit den…
Die Internetplattform für ökologische Spitzenprodukte www.ecotopten.de des Öko-Instituts wird für die nächsten drei Jahre im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums…
Diese Frage diskutierten gestern Vertreter aus Politik und Wissenschaft auf einer von der dänischen NGO NOAH (Friends of the Earth Denmark) organisierten Konferenz in Kopenhagen. Das Öko-Institut…
Zwischen 1,4 und 2,5 Milliarden Tonnen Braunkohle dürfen im Rheinischen Revier nicht gefördert und verstromt werden, wenn Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen will.
Zwischen 1,4 und 2,5…
Seit dem 1. März 2015 ist Susanne Fröschl Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut. Ihr Hauptbüro hat sie in der Freiburger Geschäftsstelle, von wo aus sie das Institutsmanagement…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 30. Mai 2015 ins Maritim Konferenzhotel in Darmstadt ein.
Wir laden alle Mitglieder des…
Am 11. März jährt sich das Reaktorunglück in Fukushima zum vierten Mal. Dr. Christoph Pistner vom Öko-Institut präsentierte bei einem Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen…
Mit zahlreichen politischen Entscheidungsträgern findet heute im Öko-Institut ein Workshop zum Thema Suffizienzpolitik statt. Dabei werden politische Möglichkeiten diskutiert, suffizientes Handeln zu…
Seit den Anfängen des Öko-Instituts wird an einem zukunftsfähigen, nachhaltigen Konzept der Energiege-winnung und –nutzung gearbeitet. Deshalb feiert das Öko-Institut in diesem Jahr die Halbzeit der…
Der Physiker Bernhard Fischer hat sich schon früh mit den technischen Gefahren der Kernenergie auseinandersetzt und maßgeblich mit dafür gesorgt, dass diese Gefahren in der Öffentlichkeit bekannt…
Sind künstliche Nanomaterialien giftig oder kann man sie bedenkenlos verwenden? Ein neues Informationsblatt des Öko-Instituts gibt einen Überblick zum aktuellen Wissensstand über die potenzielle…
Im Kontext des Ausstiegs aus der Kernenergie, des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Rückführung der Kohleverstromung werden Reservekapazitäten und Investitionen in Nachfrageflexibilität…
Unter Leitung des Deutschen Biomasseforschungszentrums erarbeiteten insgesamt sechs Forschungseinrichtungen, darunter das Öko-Institut, Eckpunkte für eine Strategieentwicklung zur nachhaltigen…
Knapp 31.500 Euro Spendengelder sind bislang für das aktuelle Spendenprojekt des Öko-Instituts eingegangen, das zusammen mit afrikanischen Umweltgruppen und wissenschaftlichen Instituten das Problem…
Die Stadtwerke München haben einen möglichen Ausstieg aus der Kohleverbrennung im Block 2 des Heizkraftwerks München Nord und seine ökonomischen und ökologischen Auswirkungen analysiert.
Die…
Arnim Bechmann, der ehemalige Vorstandssprecher und langjährige Kurator des Öko-Instituts ist am 10. Dezember 2014 gestorben.
Arnim Bechmann, der ehemalige Vorstandssprecher und langjährige Kurator…
Jetzt ist die beste Zeit, auf energiesparende Lampen zu setzen
Alljährlich zu Weihnachten erhellen unzählige Lichter die Fenster, Häuser und Geschäfte. Deshalb ist jetzt die beste Jahreszeit,…
Vom 1.-12. Dezember 2014 finden in Lima (Peru) die 20. internationalen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen statt. Im Auftrag des Europäischen Parlaments hat das Öko-Institut eine Übersicht über…
Der animierte Kurzfilm „Klimaschutz-Einkaufshilfe für das Frühstücksset“ des Öko-Instituts hat beim Freiburger Greenstorming Film-Festival den 2. Platz in der Kategorie „green shots“ (Filme bis zu 3…
Viele private Haushalte in Deutschland könnten mehr Strom sparen, wenn sie ihren eigenen Stromverbrauch in Vergleich zu anderen Haushalte besser einordnen könnten.
Viele private Haushalte in…
Der „sichere Umgang mit Chemikalien“ ist ein zentrales Anliegen der EU-Chemikalienverordnung REACH. Seit Einführung der Verordnung arbeitet das Öko-Institut für die Ausgestaltung und…
Das Öko-Institut startet heute ein Spendenprojekt, das Umweltgruppen, Aktivisten und Wissenschaftler in Afrika dabei unterstützt, in ihren Ländern gezielt das Thema des Bleirecyclings aufzugreifen.…
Die Dokumentation zur Jahrestagung „Vorfahrt Klimaschutz – Strategien für den Verkehr der Zukunft“ steht jetzt online zur Verfügung.
Unter dem Titel "Vorfahrt Klimaschutz - Strategien für den…
Mobilitätsverhalten, Luftverkehr, E-Commerce, Elektromobilität, CO2-Regulierung, Verkehr in Städten – die Jahrestagung des Öko-Instituts hat viele Facetten. Leider ist die Veranstaltung ausgebucht –…
Mit der geplanten Ersatzbaustoffverordnung (EBV) des Bundes sind keine wesentlichen Veränderungen bei der Verwertung von Recycling-Baustoffen in Baden-Württemberg zu erwarten.
Mit der geplanten…
Das Land Nordrhein-Westfalen will seinen Strombedarf bis zum Jahr 2025 zu rund 30 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. Biomasse kann hierzu einen Beitrag leisten.
Das Land Nordrhein-Westfalen…
Bei einem schweren Unfall in einem der drei Schweizer Kernkraftwerke kann das Wasser der Flüsse Aare und Rhein über Monate hinaus nicht als Trinkwasser genutzt werden.
Bei einem schweren Unfall in…
Das Öko-Institut veranstaltet morgen in Brüssel einen Workshop zu den Vorschlägen zur Senkung der Treibhausgasemissionen aus dem Seeverkehr. Ziel ist es, die Entwürfe dazu von EU, Japan, USA und…
Die Einführung einer Lärmobergrenze für den Raum Frankfurt am Main ist grundsätzlich rechtlich möglich, zum Beispiel wenn sie die maximale Höhe eines wirkungsbezogenen Lärmindexes wie dem Frankfurter…
Neue Pkw sind in den vergangenen Jahren deutlich effizienter geworden – ein Grund dafür ist die CO2-Regulierung der EU. Dennoch können bis zum Jahr 2050 erhebliche weitere Potenziale zur Steigerung…
Ist gutes Essen wirklich teuer? Der Frage, was gutes Essen ausmacht und welche Kosten sich hinter unserer Ernährung in Deutschland verbergen, ging das Öko-Institut in der Studie aus dem…
Behörden, Betreiber und andere mit der Findung eines Endlagerstandorts betraute Einrichtungen können jetzt auf eine Toolbox des Öko-Instituts zurückgreifen, um den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern…
Für den zukünftigen Betrieb von Reaktoren, in denen mittels Kernfusion Energie gewonnen wird, werden umfassende Sicherheitskonzepte ähnlich wie für Kernkraftwerke nötig.
Für den zukünftigen Betrieb…
Die Energiewende kann dazu beitragen, die Luftqualität in Deutschland zu verbessern. Die Senkung der Emissionen führt jedoch nicht dazu, dass die derzeit von der EU vorgeschlagenen Obergrenzen für…
Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts hat am Samstag, den 12. Juli 2014, auf ihrer Sitzung in Berlin den Vorstand des Instituts gewählt. Zwei externe Vorstände wurden in Wiederwahl…
Wie die ambitionierten Klimaziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen erreicht werden können, zeigt jetzt ein Konzept der Umweltverbände, welches das Öko-Institut wissenschaftlich begleitet…
Das Öko-Institut präsentiert gemeinsam mit Ecofys auf der derzeit stattfindenden UN Klimakonferenz in Bonn eine aktuelle Studie zu Klimaschutzaktivitäten bis 2020.
Das Öko-Institut zusammen mit…
Als Beitrag zur laufenden Überarbeitung des Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) haben das Öko-Institut und Agora Energiewende ihren EEG-Rechner aktualisiert. Mit ihm kann die Höhe der EEG-Umlage…
Welchen Beitrag kann der Verkehr zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten? Welche Rolle können alternative Kraftstoffe und neue Fahrzeugtechnologien in der Zukunft spielen?
Welchen Beitrag…
Anlässlich der Berliner Energietage, die vom 19. bis 21. Mai stattfanden, diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts in zwei Workshops zu aktuellen und künftigen Fragen…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 12. Juli 2014 ins Hotel & Tagungszentrum Aquino in Berlin ein.
Wir laden alle Mitglieder des…
Die Weiternutzung von Gebrauchsgeständen im Haushalt in einem zweiten Lebenszyklus spart Ressourcen und trägt damit aktiv zum Umweltschutz bei.
Die Weiternutzung von Gebrauchsgeständen im Haushalt in…
Das Öko-Institut ist auch dieses Jahr mit Workshops und Vorträgen auf den Berliner Energietagen vom 19. bis 21. Mai vertreten.
Das Öko-Institut ist auch dieses Jahr mit Workshops und Vorträgen auf…
Ob Stromerzeugung durch Solartechnik, Wärmedämmung oder in der industriellen Produktion – die Nanotechnik hat heute in vielen Anwendungsbereichen Einzug gehalten.
Ob Stromerzeugung durch…
Der Versuchsreaktor AVR Jülich wurde in den 1970er und 80er Jahren zeitweise mit überhöhten Temperaturen betrieben, ohne dass dies im Betrieb erkannt wurde.
Der Versuchsreaktor AVR Jülich wurde in…
Der Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts ist eins der 32 Mitglieder der Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe. Dies hat heute der Bundesrat beschlossen, nachdem schon…
Eine vollständige Umstellung der deutschen Stromerzeugung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 ist nicht teurer als der Betrieb des konventionellen Stromversorgungssystems, wenn moderate…
Die CO2-Emissionen sind im Jahr 2013 erneut angestiegen. Allein die 30 größten Kraftwerke haben insgesamt 239 Millionen CO2 ausgestoßen. Dies entspricht einem Anteil von 25 Prozent an den gesamten…
International denken, forschen, beraten – unter diesem Leitmotiv steht der diesjährige Jahresbericht des Öko-Instituts.
International denken, forschen, beraten – unter diesem Leitmotiv steht der…
Am 5. März 2014 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Regulierung für Mineralien aus Konfliktgebieten vorgelegt.
Am 5. März 2014 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für…
Das Öko-Institut lädt Sie herzlich zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 12. Juli 2014 zwischen 12:30 und 15:30 Uhr ein. Die Mitgliederversammlung findet statt imHotel AquinoTagungszentrum…
Wie können die rechtlichen und die finanzpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland optimiert werden, um den Klimaschutz voranzutreiben? Dieser Frage geht das Öko-Institut in zwei Projekten…
Die deutsche Industrie profitiert auch in der 3. Handelsperiode des EU-Emissionshandels (2013-2020) von hohen Überzuteilungen mit Emissionsrechten.
Die deutsche Industrie profitiert auch in der 3.…
Der weitere Netzausbau ist für das Gelingen der Energiewende in Rheinland-Pfalz und eine 100-prozentige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 ein wichtiger Baustein.
Der weitere…
Welche Rolle Elektrofahrzeuge in gewerblichen Fuhrparks spielen können, untersucht ein aktuelles Projekt des Öko-Instituts am Beispiel der Region Hamburg.
Welche Rolle Elektrofahrzeuge in…
Zehn bis dreißig Prozent machen der Bau von Infrastruktur und Fahrzeugen in der Treibhausgasbilanz des Straßen-, Schienen-, Luft- und Binnenschiffsverkehr aus.
Zehn bis dreißig Prozent machen der Bau…
Das Ecornet heißt sein achtes Mitglied willkommen: Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin.
Das Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger Umwelt- und…
Bulgarien, Litauen und die Slowakei sind bislang unterschiedlich gut auf die Herausforderungen der Stilllegung ihrer Kernkraftwerke aufgestellt. Dazu hatten sie sich im Zuge des EU-Beitritts…
Die EU-Mitgliedsstaaten sollen künftig beim Ausbau der erneuerbaren Energien stärker zusammenarbeiten. Dabei können sie unterschiedliche Wege gehen, sollen aber voneinander lernen
Die…
Der Weltbodentag am 5. Dezember setzt ein Zeichen für die Bedeutung der Ressource Boden. Um ihn in Zukunft nachhaltig zu nutzen, bedarf es neuer Ideen und internationaler Regularien.
Der Weltbodentag…
Intelligente Netz, sogenannte Smart Grids, können in Zukunft helfen, das Energiesystem umzustellen und erneuerbare Energien zu möglichst geringen Kosten aufzubauen.
Intelligente Netz, sogenannte…
Vom Betrieb des Endlagers CIGÉO nahe dem lothringischen Bure gehen nach einer Analyse des Öko-Instituts geringe Risiken für die Nachbarländer aus.
Vom Betrieb des Endlagers CIGÉO nahe dem…
Das Öko-Institut führt ein Projekt zum Thema Klimaschutz und lebenswerte Innenstädte durch emissionsfreien Verkehr durch und bitte Sie dafür um Ihre Spende.
Das Öko-Institut führt ein Projekt zum…
Mit dem Energiekonzept von 2010/2011 hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt, die Energieerzeugung weitgehend ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe zu gestalten. Für die Stromversorgung bedeutet dies…
Wie ist es um die Zukunft des freiwilligen Ökostrommarktes bestellt? Die wesentlichen Stakeholder am Markt – darunter Anbieter, Händler, Produzenten und Zertifizierer von Ökostrom, Regierungsstellen…
Für die 19. Runde der internationalen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen hat das Öko-Institut eine Übersicht über die wichtigsten Themen der Verhandlungen erstellt.
Für die 19. Runde der…
Meldung und Kurzanalyse von Agora Energiewende und Öko-Institut
Der Neubau von Ökostrom-Anlagen verursacht weniger als die Hälfte des Anstiegs der Umlage nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz…
Bei der Mitmachaktion "1000 Euro Strom sparen" von Öko-Institut und Utopia gewinnen alle
10.10.2013
Die Mitmachaktion „1.000 Euro Strom sparen“ von EcoTopTen und Utopia, den Informationsplattformen…
Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts untersucht im Auftrag des Umweltbundesamtes, welchen Einfluss eine verkürzte Lebensdauer von Produkten (Obsoleszenz) auf die Umwelt und den Ressourcenverbrauch…
Dass Gebäude energetisch saniert werden müssen, steht außer Frage. Sind doch gerade dort die Potenziale für den Klimaschutz besonders groß. Eine aktuelle Studie untersucht nun, welche politischen…
„Aus der Nische in den Mainstream“ – Unter diesem Schlagwort beschreibt Dr. Dierk Bauknecht im Sammelband „Evolution of Global Electricity Markets“, welche Herausforderungen sich aus der Entwicklung…
Die Frage, wie sich die EEG-Umlage als Instrument der Förderung der erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren entwickelt, steht im Mittelpunkt der energiepolitischen Diskussionen.
Die Frage, wie…
Im Rahmen des Projektes „Globale Kreislaufführung strategischer Metalle – Best-of-two-Worlds Approach (Bo2W)“ wurde am 12. Juni 2013 in der ghanaischen Hauptstadt Accra ein erster Stakeholder…
Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages lädt am 26. Juni 2013 zur Anhörung zum Thema "Europäisches Emissionshandelssystem – Bilanz und zukunftsfähige…
Elektrische Antriebskonzepte werden für die Mobilität der Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Um Fachkräfte der Automobil-, Fahrzeugbau- und Maschinenbaubranche beim technologischen Wandel zu…
Nanomaterialien sind heute in vielen Produkten wie in Lacken, Sonnencreme oder Kosmetika enthalten. Sie bergen Risiken aber auch Chancen für Mensch und Umwelt. Zugleich fragen sich Konsumentinnen und…
Im Auftrag der Baden-Württembergischen Landesregierung stellt eine Expertengruppe unter Mitwirkung des Öko-Instituts heute einen Vorschlag zur Förderung von Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und…
Die Vereinten Nationen haben den 8. Juni dem Meer gewidmet, um auf die Gefährdung seines bereits angegriffenen Ökosystems aufmerksam zu machen. Geschätzte weltweite 100 Millionen Tonnen von Müll…
Das Öko-Institut nimmt heute an der mündlichen Verhandlung der Verfassungsbeschwerde des BUND Nordrhein-Westfalen gegen den Braunkohletagebau Garzweiler II teil. Hintergrund ist ein…
Die Wissenschaftler des Öko-Instituts stellten sich den aktuellen Diskussionen und präsentierten Vorschläge, wie die Energiemarktstrukturen für die Energiewende weiterentwickelt und die Krise des…
Wäsche optimal pflegen und dabei Strom und Wasser einsparen – dazu gibt das Öko-Institut zum heutigen Tag des nachhaltigen Waschens wertvolle Hinweise. Außerdem zu empfehlen: Energieeffiziente…
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts sind in diesem Jahr mit zwei Workshops und mehreren Vorträgen zu aktuellen energiepolitischen Fragestellungen…
Am vergangenen Samstag, den 4. Mai 2013, hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des Öko-Instituts gewählt.
Am vergangenen Samstag, den 4. Mai 2013, hat die Mitgliederversammlung den Vorstand des…
Ein gemeinsames Eckpunktepapier, das Grundsätze für die Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien über das Jahr 2020 hinaus beschreibt, wird heute von zwölf europäischen…
Sind Sie Mitglied am Öko-Institut? Dann laden wir Sie herzlich zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am 4. Mai 2013 nach Freiburg ins Sonnenschiff ein.
Sind Sie Mitglied am Öko-Institut? Dann laden…
Transdisziplinäre Wissenschaft – für das Öko-Institut seit jeher Leitlinie des eigenen Forschungsverständnisses. Eine Begriffsklärung sowie Beispiele der Arbeit aus dem Jahr 2012 liefert der aktuelle…
Aktuelle und vergangene Lebensmittelskandale verstärken den Wunsch vieler, die eigene Ernährung gesund und nachhaltig zu gestalten. Das Öko-Institut hat anlässlich des heutigen Weltverbrauchertags…
Zwei Jahre nach dem Erdbeeben und der Reaktorkatastrophe in Fukushima haben Mitarbeiter des Öko-Instituts Japan besucht. Wissenschaftler Dr. Christoph Pistner beschreibt seine persönlichen Eindrücke…
Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut, wirkt in der Dialogplattform „Forschungsforum Energiewende“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit
Prof. Dr.…
In vier kurzen Filmen erläutert das Öko-Institut, worauf es bei Kauf klimaschonender Haushaltsgeräte ankommt. Ob Wasserkocher, Waschmaschine oder Fernsehgerät – die Spots zeigen, welche Eigenschaften…
Um die erneuerbaren Energien weiterhin erfolgreich zu fördern und zugleich heutige Fehlfunktionen zu beheben, muss das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) überarbeitet werden. Das Öko-Institut legt…