Die Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe hat heute ihren Abschlussbericht vorgelegt. Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, war Mitglied der Kommission und…
Die Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verkürzt sich – mit negativen Folgen für Mensch und Umwelt. Wo liegen die Ursachen? Und was lässt sich dagegen tun? Damit befasst sich die…
Sind Mehrwegbecher besser als Einwegbecher? Ist Hybridrasen dem Kunstrasen vorzuziehen? Rechnen sich LED Flutlichtanlagen für Amateurvereine?
Sind Mehrwegbecher besser als Einwegbecher? Ist…
Die Mitgliederversammlung hat am vergangenen Samstag, den 4. Juni 2016, in Freiburg einen Teil des Vorstands gewählt.
Die Mitgliederversammlung hat am vergangenen Samstag, den 4. Juni 2016, in…
In der Schifffahrt liegt ein erhebliches technisches und operatives Potential zur Minderung von Treib-hausgasemissionen. Allein durch Effizienzsteigerungen können die Emissionen um 25 Prozent gesenkt…
Emissionshandel, Kohleausstieg, Klimaschutz – das Öko-Institut war auch in diesem Jahr mit Beiträgen auf den Berliner Energietagen vertreten. So lud das Institut Fachleute ein, im Rahmen eines…
Wieviel Strom verbrauchen deutsche Haushalte? Der neue Stromspiegel für Deutschland ermöglicht mithilfe von Vergleichswerten eine Einordnung des Stromverbrauchs und eine Ermittlung des…
Das Öko-Institut kompensiert rückwirkend ab 2014 alle Treibhausgasemissionen des Institutsbetriebs, die sich nicht durch Energieeffizienzmaßnahmen oder die Nutzung erneuerbarer Energien vermeiden…
Auch in diesem Jahr ist das Öko-Institut mit einem Vortrag und Workshop auf den Berliner Energietagen vom 11. bis 13. April 2016 vertreten.
Auch in diesem Jahr ist das Öko-Institut mit einem Vortrag…
Die nahezu vollständige Vermeidung von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050, die für einen wirksamen Klimaschutz nötig ist, stellt Deutschland vor große Herausforderungen und kann nur durch…
Die in den letzten Jahren gestiegene Nachfrage im Luftverkehr rückt das Thema Fluglärm und die gesetzlichen Schutzanforderungen wieder stärker in den Mittelpunkt. Die zweite Fluglärmschutzverordnung…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 4. Juni 2016 nach Freiburg ein.
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen…
Aus Sicht des Öko-Instituts hatte die Energiewende im Jahr 2015 Halbzeit. Was dies bedeutet und welche Projekte dazu beispielhaft für unsere Arbeit genannt werden können, zeigt der aktuelle…
Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft sind noch viele Schritte zu gehen, auf nationaler ebenso wie auf europäischer Ebene. Gefordert sind die Konsumenten ebenso wie die Wirtschaft und nicht…
Der Bereich „Infrastruktur & Unternehmen“ erhält einen neuen Namen: Seit dem 1. März 2016 wird die bisherige Bezeichnung von der neuen Benennung „Ressourcen & Mobilität“ abgelöst.
Der Bereich…
Fünf Jahre nach dem schwerwiegenden Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi hat das Öko-Institut Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Unfallhergang, dessen heutiger Bewertung sowie zur…
Gerhard Schmidt, langjähriger Mitarbeiter des Öko-Instituts, geht zum 1. März 2016 in den Ruhestand. Schmidt war von April 1989 bis Februar 2016 im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit…
Wie kann Umweltpolitik erfolgreich gestaltet werden? Unter welchen Bedingungen gelingt es, ein Thema aussichtsreich auf die politische Agenda zu setzen und zu regulieren?
Wie kann Umweltpolitik…
Welchen Beitrag kann die Elektromobilität für Energiewende und Klimaschutz leisten? Und wie kann eine sinnvolle Förderung aussehen? Diese und weitere Fragen beantwortet der aktuelle Newsletter zum…
Aus Sicht des Naturschutzes haben sich die deutschen Wälder weiterentwickelt. Dennoch sind weiterhin deutliche Defizite sichtbar, wie eine aktuelle Analyse der dritten Bundeswaldinventur des…
Das Öko-Institut trauert um Hans Günter Schumacher, der am 13. Januar 2016 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Hans Günter Schumacher war Wegbegleiter des Öko-Instituts und seit 1968 wichtiger…
Die Albert-Ludwigs-Universität und das Öko-Institut in Freiburg richten ab dem Wintersemester 2016 eine gemeinsame Brückenprofessur ein.
Die Albert-Ludwigs-Universität und das Öko-Institut in…
Durch eine EU-Emissionshandelsbehörde könnte das Handelssystem effektiver, effizienter und einheitlicher werden.
Durch eine EU-Emissionshandelsbehörde könnte das Handelssystem effektiver, effizienter…
Drei Jahre nach der ersten Untersuchung des Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Fessenheim bestehen weiter substanzielle Schwachstellen in der französischen Anlage.
Drei Jahre nach der ersten…
Bitte beachten Sie: Der nachfolgende Text ist veraltet. Die dargestellten Zahlen beruhen auf einem konkreten Fall, den wir im Jahr 2015 mit Zahlen hinterlegt haben und können lediglich zur…
Bis zu zehn Prozent ihres Strombedarfs können Haushalte einsparen, wenn sie ihren Verbrauch kennen und planvoll Strom sparen. Dies zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Stromeffizienzklassen…
Das Konzept des grünen Wirtschaftens ist zu einem Schlagwort für eine nachhaltigere Zukunft gewor-den. Was will sie genau, die Green Economy? Und bringt sie etwas Neues?
Das Konzept des grünen…
Das Öko-Institut präsentiert zusammen mit Ecofys und Fraunhofer ISI auf der UN Klimakonferenz in Paris eine aktualisierte Studie zu Klimaschutzaktivitäten bis 2020.
Das Öko-Institut präsentiert…
Europäische Industrieunternehmen wälzen die CO2-Kosten aus dem EU-Emissionshandel auf ihre Produkte ab und geben sie damit umfänglich an ihre Kunden weiter. Dies betrifft insbesondere Hersteller von…
Im Rahmen des Projektes “Sichere Herstellung und Verwendung von Nanomaterialien in Europa” veranstalten die Projektpartner einen Fachworkshop zu Aspekten im Lebenszyklus von Nanomaterialien.
Im…
Mit Mitteln des vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Globale Kreislaufführung Strategischer Metalle – Best-of-two-Worlds Ansatz (Bo2W)“ wurde in Ghana ein Film…
Die Umlage zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (EEG) steigt für das kommende Jahr um circa drei Prozent – von derzeit 6,170 auf 6,354 Cent pro erzeugter Kilowattstunde.
Die…
Das Projekt Renewbility untersucht in der dritten Projektphase Klimaschutzstrategien für den Verkehrssektor. Eine neue Website stellt fortlaufend Projektschritte und -ergebnisse vor und präsentiert…
Das Land Berlin kann mit umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen den Haushalt jährlich um 38 Millionen Euro entlasten.
Das Land Berlin kann mit umweltfreundlichen Produkten und …
Food-Coops, Bauteilbörsen, Tauschringe: Die ‚Sharing Economy‘ umfasst unterschiedlichste Ansätze gemeinsamer Nutzungsweisen.
Food-Coops, Bauteilbörsen, Tauschringe: Die ‚Sharing Economy‘ umfasst …
The animated film “Half-time Energiewende?” created by the Oeko-Institut marks 2015 as the half-way point on the path to a power supply that is predominantly based on renewable energy sources.
The…
Der Ausstieg aus der Kernenergie läuft, der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran und sukzessive wird weniger Strom aus Kohle gewonnen werden müssen. Vor diesem Hintergrund werden…
Mineralische Abfälle wie Bodenaushub oder Abbruchmaterial können wiederverwertet werden und so natürliche Ressourcen schonen. Voraussetzung für den Einsatz der sogenannten Ersatzbaustoffe ist, dass…
Vernetzt, intelligent und effizient sollen sie sein, die neuen Haushaltsgeräte, die ab morgen auf der IFA vorgestellt werden. Das Öko-Institut hat fünf Tipps für ein umweltbewusstes und…
Plötzlich und völlig unerwartet ist am 11. August 2015 unser lieber Kollege Dr. Wolfgang Jenseit im Alter von nur 56 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen national und international…
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) organisieren die internationale Konferenz „Sustainable Chemistry 2015: the way…
Die Bedingungen der geplanten Lagerung von rund 3.000 Tonnen Abfällen aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Obrigheim entsprechen den Anforderungen der Strahlenschutzverordnung.
Die Bedingungen der…
Das Öko-Institut unterstützt ab sofort das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bei der Ausarbeitung des Klimaschutzplans 2050.
Das Öko-Institut unterstützt ab sofort…
Das Öko-Institut und die Deutsche Sporthochschule Köln erarbeiten unter Federführung der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) wesentliche Bausteine für ein Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept für…
Das Öko-Institut initiierte in drei afrikanischen Ländern das „Lead Recycling Africa Project“ und startete eine gemeinsame englischsprachige Website für das Projekt.
Mit seiner Spendenkampagne hat…
Am Samstag, den 30. Mai, fand in Darmstadt die diesjährige Mitgliederveranstaltung des Öko-Instituts statt. Neues externes Mitglied ist Prof. Dr. Gerald Kirchner vom Zentrum für Naturwissenschaft und…
Die Preise von zehn mal 1.000 Euro sowie zehn mal 1.000 Kilowattstunden Ökostrom von Polarstern gehen an die energieeffizientesten Haushalte. Sie haben an der bundesweiten Aktion „1000 € Strom…
Das Öko-Institut war aktiv bei den Berliner Energietagen vom 27. bis 29. April vertreten und veranstaltete den Workshop „Das EU-Emissionshandelssystem auf dem Reformprüfstand“.
Das Öko-Institut war…
Der Erneuerbaren-Energien-Ausbau treibt die EEG-Umlage immer weniger in die Höhe. Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Öko-Institut für Agora…
Das Öko-Institut untersucht derzeit die Regelungsmechanismen, die Effektivität und die Umsetzungspraxis der zweiten Fluglärmschutzverordnung.
Die in den letzten Jahren gestiegene Nachfrage im…
Eine erste Kurzanalyse bestätigt die Prognosen, dass Menge und Auswirkungen der Befreiungen von der EEG-Umlage im Vergleich zum Vorjahr annäherend konstant bleiben.
Eine erste Kurzanalyse bestätigt…
Dieser Frage gingen Expertinnen und Experten auf einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) veranstalteten Workshop in Berlin nach.
Dieser Frage gingen…
2015 hat die Energiewende Halbzeit: 35 Jahre liegen hinter uns; 35 Jahre liegen vor uns. Am 25. März 2015 diskutierten und feierten am rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit den…
Die Internetplattform für ökologische Spitzenprodukte www.ecotopten.de des Öko-Instituts wird für die nächsten drei Jahre im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums…
Diese Frage diskutierten gestern Vertreter aus Politik und Wissenschaft auf einer von der dänischen NGO NOAH (Friends of the Earth Denmark) organisierten Konferenz in Kopenhagen. Das Öko-Institut…
Zwischen 1,4 und 2,5 Milliarden Tonnen Braunkohle dürfen im Rheinischen Revier nicht gefördert und verstromt werden, wenn Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen will.
Zwischen 1,4 und 2,5…
Seit dem 1. März 2015 ist Susanne Fröschl Mitglied der Geschäftsführung am Öko-Institut. Ihr Hauptbüro hat sie in der Freiburger Geschäftsstelle, von wo aus sie das Institutsmanagement…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 30. Mai 2015 ins Maritim Konferenzhotel in Darmstadt ein.
Wir laden alle Mitglieder des…
Am 11. März jährt sich das Reaktorunglück in Fukushima zum vierten Mal. Dr. Christoph Pistner vom Öko-Institut präsentierte bei einem Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen…
Mit zahlreichen politischen Entscheidungsträgern findet heute im Öko-Institut ein Workshop zum Thema Suffizienzpolitik statt. Dabei werden politische Möglichkeiten diskutiert, suffizientes Handeln zu…
Seit den Anfängen des Öko-Instituts wird an einem zukunftsfähigen, nachhaltigen Konzept der Energiege-winnung und –nutzung gearbeitet. Deshalb feiert das Öko-Institut in diesem Jahr die Halbzeit der…
Der Physiker Bernhard Fischer hat sich schon früh mit den technischen Gefahren der Kernenergie auseinandersetzt und maßgeblich mit dafür gesorgt, dass diese Gefahren in der Öffentlichkeit bekannt…
Sind künstliche Nanomaterialien giftig oder kann man sie bedenkenlos verwenden? Ein neues Informationsblatt des Öko-Instituts gibt einen Überblick zum aktuellen Wissensstand über die potenzielle…
Im Kontext des Ausstiegs aus der Kernenergie, des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Rückführung der Kohleverstromung werden Reservekapazitäten und Investitionen in Nachfrageflexibilität…
Unter Leitung des Deutschen Biomasseforschungszentrums erarbeiteten insgesamt sechs Forschungseinrichtungen, darunter das Öko-Institut, Eckpunkte für eine Strategieentwicklung zur nachhaltigen…
Knapp 31.500 Euro Spendengelder sind bislang für das aktuelle Spendenprojekt des Öko-Instituts eingegangen, das zusammen mit afrikanischen Umweltgruppen und wissenschaftlichen Instituten das Problem…
Die Stadtwerke München haben einen möglichen Ausstieg aus der Kohleverbrennung im Block 2 des Heizkraftwerks München Nord und seine ökonomischen und ökologischen Auswirkungen analysiert.
Die…
Arnim Bechmann, der ehemalige Vorstandssprecher und langjährige Kurator des Öko-Instituts ist am 10. Dezember 2014 gestorben.
Arnim Bechmann, der ehemalige Vorstandssprecher und langjährige Kurator…
Jetzt ist die beste Zeit, auf energiesparende Lampen zu setzen
Alljährlich zu Weihnachten erhellen unzählige Lichter die Fenster, Häuser und Geschäfte. Deshalb ist jetzt die beste Jahreszeit,…
Vom 1.-12. Dezember 2014 finden in Lima (Peru) die 20. internationalen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen statt. Im Auftrag des Europäischen Parlaments hat das Öko-Institut eine Übersicht über…
Der animierte Kurzfilm „Klimaschutz-Einkaufshilfe für das Frühstücksset“ des Öko-Instituts hat beim Freiburger Greenstorming Film-Festival den 2. Platz in der Kategorie „green shots“ (Filme bis zu 3…
Viele private Haushalte in Deutschland könnten mehr Strom sparen, wenn sie ihren eigenen Stromverbrauch in Vergleich zu anderen Haushalte besser einordnen könnten.
Viele private Haushalte in…
Der „sichere Umgang mit Chemikalien“ ist ein zentrales Anliegen der EU-Chemikalienverordnung REACH. Seit Einführung der Verordnung arbeitet das Öko-Institut für die Ausgestaltung und…
Das Öko-Institut startet heute ein Spendenprojekt, das Umweltgruppen, Aktivisten und Wissenschaftler in Afrika dabei unterstützt, in ihren Ländern gezielt das Thema des Bleirecyclings aufzugreifen.…
Die Dokumentation zur Jahrestagung „Vorfahrt Klimaschutz – Strategien für den Verkehr der Zukunft“ steht jetzt online zur Verfügung.
Unter dem Titel "Vorfahrt Klimaschutz - Strategien für den…
Mobilitätsverhalten, Luftverkehr, E-Commerce, Elektromobilität, CO2-Regulierung, Verkehr in Städten – die Jahrestagung des Öko-Instituts hat viele Facetten. Leider ist die Veranstaltung ausgebucht –…
Mit der geplanten Ersatzbaustoffverordnung (EBV) des Bundes sind keine wesentlichen Veränderungen bei der Verwertung von Recycling-Baustoffen in Baden-Württemberg zu erwarten.
Mit der geplanten…
Das Land Nordrhein-Westfalen will seinen Strombedarf bis zum Jahr 2025 zu rund 30 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. Biomasse kann hierzu einen Beitrag leisten.
Das Land Nordrhein-Westfalen…
Bei einem schweren Unfall in einem der drei Schweizer Kernkraftwerke kann das Wasser der Flüsse Aare und Rhein über Monate hinaus nicht als Trinkwasser genutzt werden.
Bei einem schweren Unfall in…
Das Öko-Institut veranstaltet morgen in Brüssel einen Workshop zu den Vorschlägen zur Senkung der Treibhausgasemissionen aus dem Seeverkehr. Ziel ist es, die Entwürfe dazu von EU, Japan, USA und…
Die Einführung einer Lärmobergrenze für den Raum Frankfurt am Main ist grundsätzlich rechtlich möglich, zum Beispiel wenn sie die maximale Höhe eines wirkungsbezogenen Lärmindexes wie dem Frankfurter…
Neue Pkw sind in den vergangenen Jahren deutlich effizienter geworden – ein Grund dafür ist die CO2-Regulierung der EU. Dennoch können bis zum Jahr 2050 erhebliche weitere Potenziale zur Steigerung…
Ist gutes Essen wirklich teuer? Der Frage, was gutes Essen ausmacht und welche Kosten sich hinter unserer Ernährung in Deutschland verbergen, ging das Öko-Institut in der Studie aus dem…
Behörden, Betreiber und andere mit der Findung eines Endlagerstandorts betraute Einrichtungen können jetzt auf eine Toolbox des Öko-Instituts zurückgreifen, um den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern…
Für den zukünftigen Betrieb von Reaktoren, in denen mittels Kernfusion Energie gewonnen wird, werden umfassende Sicherheitskonzepte ähnlich wie für Kernkraftwerke nötig.
Für den zukünftigen Betrieb…
Die Energiewende kann dazu beitragen, die Luftqualität in Deutschland zu verbessern. Die Senkung der Emissionen führt jedoch nicht dazu, dass die derzeit von der EU vorgeschlagenen Obergrenzen für…
Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts hat am Samstag, den 12. Juli 2014, auf ihrer Sitzung in Berlin den Vorstand des Instituts gewählt. Zwei externe Vorstände wurden in Wiederwahl…
Wie die ambitionierten Klimaziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen erreicht werden können, zeigt jetzt ein Konzept der Umweltverbände, welches das Öko-Institut wissenschaftlich begleitet…
Das Öko-Institut präsentiert gemeinsam mit Ecofys auf der derzeit stattfindenden UN Klimakonferenz in Bonn eine aktuelle Studie zu Klimaschutzaktivitäten bis 2020.
Das Öko-Institut zusammen mit…
Als Beitrag zur laufenden Überarbeitung des Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) haben das Öko-Institut und Agora Energiewende ihren EEG-Rechner aktualisiert. Mit ihm kann die Höhe der EEG-Umlage…
Welchen Beitrag kann der Verkehr zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten? Welche Rolle können alternative Kraftstoffe und neue Fahrzeugtechnologien in der Zukunft spielen?
Welchen Beitrag…
Anlässlich der Berliner Energietage, die vom 19. bis 21. Mai stattfanden, diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts in zwei Workshops zu aktuellen und künftigen Fragen…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur Ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 12. Juli 2014 ins Hotel & Tagungszentrum Aquino in Berlin ein.
Wir laden alle Mitglieder des…
Die Weiternutzung von Gebrauchsgeständen im Haushalt in einem zweiten Lebenszyklus spart Ressourcen und trägt damit aktiv zum Umweltschutz bei.
Die Weiternutzung von Gebrauchsgeständen im Haushalt in…
Das Öko-Institut ist auch dieses Jahr mit Workshops und Vorträgen auf den Berliner Energietagen vom 19. bis 21. Mai vertreten.
Das Öko-Institut ist auch dieses Jahr mit Workshops und Vorträgen auf…
Ob Stromerzeugung durch Solartechnik, Wärmedämmung oder in der industriellen Produktion – die Nanotechnik hat heute in vielen Anwendungsbereichen Einzug gehalten.
Ob Stromerzeugung durch…
Der Versuchsreaktor AVR Jülich wurde in den 1970er und 80er Jahren zeitweise mit überhöhten Temperaturen betrieben, ohne dass dies im Betrieb erkannt wurde.
Der Versuchsreaktor AVR Jülich wurde in…
Der Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts ist eins der 32 Mitglieder der Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe. Dies hat heute der Bundesrat beschlossen, nachdem schon…