Welche Speichersysteme für private Solaranlagen hinsichtlich Qualität und Umweltrelevanz empfehlenswert sind, beschreibt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag der Elektrizitätswerke…
Das neue Auswahlverfahren für einen Endlagerstandort in Deutschland nimmt Fahrt auf. Damit sind verschiedene naturwissenschaftlich-technische Fragen verbunden. Neben dem Bau und Betrieb eines…
Deutschland droht seine Klimaschutzziele bis zum Jahr 2020 zu verfehlen. Denn die Lücke zwischen realem und anvisiertem Rückgang der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen – 40 Prozent gegenüber…
Energie, Verkehr, Landwirtschaft – die Bundesregierung hat im Rahmen des Klimaschutzplans 2050 Ziele beschlossen, die diese und weitere Wirtschaftssektoren bis zum Jahr 2030 erreichen sollen. Ein…
Ob Textilien, Soja oder Gold – nicht selten stammen Produkte und Rohstoffe aus Ländern, in denen Umwelt- und Sozialstandards nicht den Anforderungen der EU oder Deutschlands entsprechen.…
Auch wenn der Anteil der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen bis zum Jahr 2050 signifikant ansteigt, kann die Rohstoffnachfrage für die Elektromobilität gedeckt werden. Die weltweiten Vorkommen…
Der Einsatz von Chemikalien im Haushalt und vor allem in der Industrie ist heute deutlich besser gesetzlich geregelt als vor ein paar Jahrzehnten. Doch ist das schon genug? Sind Mensch und Umwelt…
Am 24. September 2017 stimmen die Berlinerinnen und Berliner über den Weiterbetrieb des Flughafens Berlin-Tegel „Otto-Lilienthal“ (TXL) in einem Volksentscheid ab. Die Trägerin des Volksbegehrens…
Eine zukunftsorientierte Stadt- und Regionalentwicklung steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung. Transfer als Lernprozess in der Region". Unter…
Am Samstag, den 1. Juli 2017 hat die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts den Vorstand des Vereins gewählt. Prof. Dr. Gerald Kirchner, Thomas Rahner und Ulrike Schell wurden für zwei Jahre als…
Am 5. November 2017 liegt sie genau vier Jahrzehnte zurück: die Gründung des Öko-Instituts. Die Juni-Ausgabe der eco@work „40 Jahre Öko-Institut – Wir wünschen uns was!“ steht ganz im Zeichen dieses…
Soll das deutsche Energiesystem künftig klimaschonend Strom und Wärme bereitstellen, kommt dem Energieträger Braunkohle eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Die Braunkohle deckte im Jahr…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 1. Juli 2017 nach Freiburg ein. Die Veranstaltung findet von 12.30 Uhr bis circa 15.30 Uhr im Green…
In Deutschland ist der Atomausstieg beschlossene Sache. In zahlreichen anderen Ländern jedoch spielt die Kernenergie zur Stromerzeugung heute und wohl auch auf längere Sicht noch immer eine Rolle.…
Weniger Schadstoffe in der Luft, weniger giftige Substanzen in den Flüssen, mehr energie- und ressourceneffizientere Produkte – Umweltpolitik hat in den vergangenen Jahren viel erreicht. Dennoch ist…
Emissionshandel, Energiewende, Kohleausstieg – das Öko-Institut war auch in diesem Jahr mit verschiedenen Beiträgen auf den Berliner Energietagen vertreten.
Zukunft des europäischen…
Die hessische Landesregierung hat den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 beschlossen – und damit 140 Maßnahmen, die sowohl den Klimazielen Hessens entgegenkommen als auch die Anpassungen an…
Der Emissionshandel steht wieder im Fokus der Veranstaltung des Öko-Instituts auf den Berliner Energietagen, die vom 3. bis 5. Mai 2017 stattfinden.
Das europäische Emissionshandelssystem (ETS)…
Seit nun fast 40 Jahren bemüht sich das Öko-Institut, Wegweiser in Sachen Umwelt- und Klimaschutz für die Gesellschaft zu sein. Dazu gehört, notwendige Veränderungen anzuregen, auch wenn sie…
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU lag in 2015 über den von der EU-Kommission gesteckten Zielen. So hatten die regenerativen Energieträger Wind, Sonne und Wasser im Jahr 2015 insgesamt…
Ein startendes Flugzeug, ein rumpelnder Güterzug, ein röhrender Laubbläser. Wir sind umgeben von Lärm. Wie wirkt er sich aus? Und wie können wir uns davor schützen? Damit befasst sich die aktuelle…
Weichmacher ohne gefährliche Eigenschaften für Kinderspielzeug, Duftstoffe, die sich nicht in der Umwelt anreichern: nachhaltige Chemie ist wichtig und hat viele Gesichter. Sie reichen von der…
Energieeffiziente Hardware, die Nutzung von halogenfreien Kältemitteln und ein kontinuierliches Energiemonitoring – diese und weitere Merkmale zeichnen umweltfreundliche Rechenzentren und…
Um die bisherigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss die Stromproduktion aus Braun- und Steinkohle bis zum Jahr 2030 gegenüber heute um die Hälfte sinken. Eine aktuelle Studie…
Ein Stromsystem, das im Jahr 2050 zu 95 Prozent auf erneuerbaren Energien basiert, kostet etwa gleich viel oder sogar weniger als Alternativsystem mit Kohle und Gas. Zu diesem Schluss kommen die…
Der Ausbau von erneuerbaren Energien, die Förderung der Elektromobilität und die Weiterentwicklung von energiesparenden Produkten sind wichtige Schritte, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Doch…
Der Weg zu nachhaltigen Lieferketten ist oftmals hochkomplex und steinig. Die aktuelle eco@work widmet sich der Frage, wie sich dennoch soziale und ökologische Verbesserungen realisieren lassen.…
Den Blick in die nähere und in die weitere Zukunft, auf Herausforderungen in Deutschland und weltweit, auf Ansatzpunkte für Politik, Wirtschaft und Verbraucher – unter der Überschrift „Rohstoffwende…
Wie Ziele und Instrumente verschiedener Umweltpolitikfelder besser aufeinander abgestimmt werden können, zeigen die Ergebnisse eines jetzt abgeschlossenen Forschungsprojektes des Öko-Instituts. In…
Das Öko-Institut und die ForWind GmbH stellen ab heute einen einheitlichen Datensatz zu den künftigen Einspeiseprofilen der erneuerbaren Energien Wind und Sonne kostenfrei zur Verfügung. Die User…
Kann nachhaltiges Handeln die Attraktivität von Unternehmen und ihrer Standortregion für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Verbraucher steigern? Welchen Nutzen kann eine ganze Region daraus ziehen?…
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Siddharth Prakash, Senior Researcher am Öko-Institut, unter die "Junge Elite – Top 40 unter 40" gewählt. Die Preisträger, die Capital seit 2007 jährlich in vier…
Eine aktuelle Untersuchung des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München hat die Auswirkungen eines möglichen Ausstiegs aus der Kohleverbrennung im Block 2 des Heizkraftwerks…
Wie die Flugzeugabfertigung umweltverträglicher betrieben werden kann, steht im Zentrum eines neu gestarteten Projekts des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Stuttgart. Der Flugverkehr…
Steigende Passagierzahlen im Luftverkehr, Ausbauprojekte an Flughäfen und neue oder sich verändernde Flugrouten machen Fluglärm zu einem Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Denn mit dem…
In den kommenden Wochen berät die Europäische Union über die Ausgestaltung ihres Klimapakets, das die Umsetzung der Ziele für den Klimaschutz in der EU festlegt. Das Öko-Institut hat nun im Auftrag…
Der Rohstoffhunger weltweit wächst – damit verbunden ist eine zunehmende Verknappung seltener Ressourcen aber vor allem negative soziale und ökologische Folgen. Diese treten in Europa, in erster…
Heute beginnt die zweitägige Abschlusskonferenz „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems". 33 transdisziplinäre Forschungsprojekte beschäftigten sich mit den…
Mit der Analyse „Rohstoffwende Deutschland 2049“ zeigt das Öko-Institut, wie wir Rohstoffe in Zukunft nachhaltiger nutzen können. Die aktuelle eco@work stellt zentrale Ergebnisse der Untersuchung vor…
Heute startet die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin, eine der Leitmessen für die digitale Welt. Digitalisierung, Vernetzung und Onlinefunktionen erobern mittlerweile das eigene Zuhause,…
Sowohl bei einem normalen Kernkraftwerksbetrieb als auch bei einer Nuklearexplosion in Folge eines Atomwaffentests können radioaktive Spaltprodukte in die Umwelt entweichen.
Sowohl bei einem…
Das Forschungsteam im Projekt WohnMobil erweitert seine Öffentlichkeitsarbeit um eine eigene Internetpräsenz: wohnmobil-projekt.de präsentiert ab sofort neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus der…
Das Umweltministerium Baden-Württemberg führt bereits heute einen offenen und transparenten Dialog mit der Öffentlichkeit bei Entscheidungen über den Rückbau von Kernkraftwerken, der Planung von…
Der Verbleib von mindestens drei Millionen Altfahrzeugen in der Europäischen Union ist unbekannt. Es besteht die Sorge, dass diese illegal und umweltschädigend zerlegt werden.
Der Verbleib von…
Der Tourismus spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für den Klimawandel. Denn je weiter das Urlaubsziel, desto größer ist der Energieverbrauch auf dem Reiseweg und die damit verbundenen…
Jahrzehntelang wurden Abfälle zu riesigen Deponien aufgehäuft. Dass sich ein Rückbau lohnen kann, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen, zeigt ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung…
Das Öko-Institut hat im Laufe seiner fast 40-jährigen Institutsgeschichte bereits zahlreiche Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit umgesetzt. Im jetzt vorgelegten Nachhaltigkeitsbericht präsentiert das…
Die Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe hat heute ihren Abschlussbericht vorgelegt. Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, war Mitglied der Kommission und…
Die Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verkürzt sich – mit negativen Folgen für Mensch und Umwelt. Wo liegen die Ursachen? Und was lässt sich dagegen tun? Damit befasst sich die…
Sind Mehrwegbecher besser als Einwegbecher? Ist Hybridrasen dem Kunstrasen vorzuziehen? Rechnen sich LED Flutlichtanlagen für Amateurvereine?
Sind Mehrwegbecher besser als Einwegbecher? Ist…
Die Mitgliederversammlung hat am vergangenen Samstag, den 4. Juni 2016, in Freiburg einen Teil des Vorstands gewählt.
Die Mitgliederversammlung hat am vergangenen Samstag, den 4. Juni 2016, in…
In der Schifffahrt liegt ein erhebliches technisches und operatives Potential zur Minderung von Treib-hausgasemissionen. Allein durch Effizienzsteigerungen können die Emissionen um 25 Prozent gesenkt…
Emissionshandel, Kohleausstieg, Klimaschutz – das Öko-Institut war auch in diesem Jahr mit Beiträgen auf den Berliner Energietagen vertreten. So lud das Institut Fachleute ein, im Rahmen eines…
Wieviel Strom verbrauchen deutsche Haushalte? Der neue Stromspiegel für Deutschland ermöglicht mithilfe von Vergleichswerten eine Einordnung des Stromverbrauchs und eine Ermittlung des…
Das Öko-Institut kompensiert rückwirkend ab 2014 alle Treibhausgasemissionen des Institutsbetriebs, die sich nicht durch Energieeffizienzmaßnahmen oder die Nutzung erneuerbarer Energien vermeiden…
Auch in diesem Jahr ist das Öko-Institut mit einem Vortrag und Workshop auf den Berliner Energietagen vom 11. bis 13. April 2016 vertreten.
Auch in diesem Jahr ist das Öko-Institut mit einem Vortrag…
Die nahezu vollständige Vermeidung von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050, die für einen wirksamen Klimaschutz nötig ist, stellt Deutschland vor große Herausforderungen und kann nur durch…
Die in den letzten Jahren gestiegene Nachfrage im Luftverkehr rückt das Thema Fluglärm und die gesetzlichen Schutzanforderungen wieder stärker in den Mittelpunkt. Die zweite Fluglärmschutzverordnung…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 4. Juni 2016 nach Freiburg ein.
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen…
Aus Sicht des Öko-Instituts hatte die Energiewende im Jahr 2015 Halbzeit. Was dies bedeutet und welche Projekte dazu beispielhaft für unsere Arbeit genannt werden können, zeigt der aktuelle…
Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft sind noch viele Schritte zu gehen, auf nationaler ebenso wie auf europäischer Ebene. Gefordert sind die Konsumenten ebenso wie die Wirtschaft und nicht…
Der Bereich „Infrastruktur & Unternehmen“ erhält einen neuen Namen: Seit dem 1. März 2016 wird die bisherige Bezeichnung von der neuen Benennung „Ressourcen & Mobilität“ abgelöst.
Der Bereich…
Fünf Jahre nach dem schwerwiegenden Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi hat das Öko-Institut Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Unfallhergang, dessen heutiger Bewertung sowie zur…
Gerhard Schmidt, langjähriger Mitarbeiter des Öko-Instituts, geht zum 1. März 2016 in den Ruhestand. Schmidt war von April 1989 bis Februar 2016 im Institutsbereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit…
Wie kann Umweltpolitik erfolgreich gestaltet werden? Unter welchen Bedingungen gelingt es, ein Thema aussichtsreich auf die politische Agenda zu setzen und zu regulieren?
Wie kann Umweltpolitik…
Welchen Beitrag kann die Elektromobilität für Energiewende und Klimaschutz leisten? Und wie kann eine sinnvolle Förderung aussehen? Diese und weitere Fragen beantwortet der aktuelle Newsletter zum…
Aus Sicht des Naturschutzes haben sich die deutschen Wälder weiterentwickelt. Dennoch sind weiterhin deutliche Defizite sichtbar, wie eine aktuelle Analyse der dritten Bundeswaldinventur des…
Das Öko-Institut trauert um Hans Günter Schumacher, der am 13. Januar 2016 im Alter von 82 Jahren verstorben ist. Hans Günter Schumacher war Wegbegleiter des Öko-Instituts und seit 1968 wichtiger…
Die Albert-Ludwigs-Universität und das Öko-Institut in Freiburg richten ab dem Wintersemester 2016 eine gemeinsame Brückenprofessur ein.
Die Albert-Ludwigs-Universität und das Öko-Institut in…
Durch eine EU-Emissionshandelsbehörde könnte das Handelssystem effektiver, effizienter und einheitlicher werden.
Durch eine EU-Emissionshandelsbehörde könnte das Handelssystem effektiver, effizienter…
Drei Jahre nach der ersten Untersuchung des Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Fessenheim bestehen weiter substanzielle Schwachstellen in der französischen Anlage.
Drei Jahre nach der ersten…
Bitte beachten Sie: Der nachfolgende Text ist veraltet. Die dargestellten Zahlen beruhen auf einem konkreten Fall, den wir im Jahr 2015 mit Zahlen hinterlegt haben und können lediglich zur…
Bis zu zehn Prozent ihres Strombedarfs können Haushalte einsparen, wenn sie ihren Verbrauch kennen und planvoll Strom sparen. Dies zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Stromeffizienzklassen…
Das Konzept des grünen Wirtschaftens ist zu einem Schlagwort für eine nachhaltigere Zukunft gewor-den. Was will sie genau, die Green Economy? Und bringt sie etwas Neues?
Das Konzept des grünen…
Das Öko-Institut präsentiert zusammen mit Ecofys und Fraunhofer ISI auf der UN Klimakonferenz in Paris eine aktualisierte Studie zu Klimaschutzaktivitäten bis 2020.
Das Öko-Institut präsentiert…
Europäische Industrieunternehmen wälzen die CO2-Kosten aus dem EU-Emissionshandel auf ihre Produkte ab und geben sie damit umfänglich an ihre Kunden weiter. Dies betrifft insbesondere Hersteller von…
Im Rahmen des Projektes “Sichere Herstellung und Verwendung von Nanomaterialien in Europa” veranstalten die Projektpartner einen Fachworkshop zu Aspekten im Lebenszyklus von Nanomaterialien.
Im…
Mit Mitteln des vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Globale Kreislaufführung Strategischer Metalle – Best-of-two-Worlds Ansatz (Bo2W)“ wurde in Ghana ein Film…
Die Umlage zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (EEG) steigt für das kommende Jahr um circa drei Prozent – von derzeit 6,170 auf 6,354 Cent pro erzeugter Kilowattstunde.
Die…
Das Projekt Renewbility untersucht in der dritten Projektphase Klimaschutzstrategien für den Verkehrssektor. Eine neue Website stellt fortlaufend Projektschritte und -ergebnisse vor und präsentiert…
Das Land Berlin kann mit umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen den Haushalt jährlich um 38 Millionen Euro entlasten.
Das Land Berlin kann mit umweltfreundlichen Produkten und …
Food-Coops, Bauteilbörsen, Tauschringe: Die ‚Sharing Economy‘ umfasst unterschiedlichste Ansätze gemeinsamer Nutzungsweisen.
Food-Coops, Bauteilbörsen, Tauschringe: Die ‚Sharing Economy‘ umfasst …
The animated film “Half-time Energiewende?” created by the Oeko-Institut marks 2015 as the half-way point on the path to a power supply that is predominantly based on renewable energy sources.
The…
Der Ausstieg aus der Kernenergie läuft, der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran und sukzessive wird weniger Strom aus Kohle gewonnen werden müssen. Vor diesem Hintergrund werden…
Mineralische Abfälle wie Bodenaushub oder Abbruchmaterial können wiederverwertet werden und so natürliche Ressourcen schonen. Voraussetzung für den Einsatz der sogenannten Ersatzbaustoffe ist, dass…
Vernetzt, intelligent und effizient sollen sie sein, die neuen Haushaltsgeräte, die ab morgen auf der IFA vorgestellt werden. Das Öko-Institut hat fünf Tipps für ein umweltbewusstes und…
Plötzlich und völlig unerwartet ist am 11. August 2015 unser lieber Kollege Dr. Wolfgang Jenseit im Alter von nur 56 Jahren verstorben. Mit ihm verlieren wir einen national und international…
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) organisieren die internationale Konferenz „Sustainable Chemistry 2015: the way…
Die Bedingungen der geplanten Lagerung von rund 3.000 Tonnen Abfällen aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Obrigheim entsprechen den Anforderungen der Strahlenschutzverordnung.
Die Bedingungen der…
Das Öko-Institut unterstützt ab sofort das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bei der Ausarbeitung des Klimaschutzplans 2050.
Das Öko-Institut unterstützt ab sofort…
Das Öko-Institut und die Deutsche Sporthochschule Köln erarbeiten unter Federführung der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) wesentliche Bausteine für ein Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept für…
Das Öko-Institut initiierte in drei afrikanischen Ländern das „Lead Recycling Africa Project“ und startete eine gemeinsame englischsprachige Website für das Projekt.
Mit seiner Spendenkampagne hat…
Am Samstag, den 30. Mai, fand in Darmstadt die diesjährige Mitgliederveranstaltung des Öko-Instituts statt. Neues externes Mitglied ist Prof. Dr. Gerald Kirchner vom Zentrum für Naturwissenschaft und…
Die Preise von zehn mal 1.000 Euro sowie zehn mal 1.000 Kilowattstunden Ökostrom von Polarstern gehen an die energieeffizientesten Haushalte. Sie haben an der bundesweiten Aktion „1000 € Strom…
Das Öko-Institut war aktiv bei den Berliner Energietagen vom 27. bis 29. April vertreten und veranstaltete den Workshop „Das EU-Emissionshandelssystem auf dem Reformprüfstand“.
Das Öko-Institut war…
Der Erneuerbaren-Energien-Ausbau treibt die EEG-Umlage immer weniger in die Höhe. Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken. Das zeigt eine aktuelle Studie, die das Öko-Institut für Agora…
Das Öko-Institut untersucht derzeit die Regelungsmechanismen, die Effektivität und die Umsetzungspraxis der zweiten Fluglärmschutzverordnung.
Die in den letzten Jahren gestiegene Nachfrage im…
Eine erste Kurzanalyse bestätigt die Prognosen, dass Menge und Auswirkungen der Befreiungen von der EEG-Umlage im Vergleich zum Vorjahr annäherend konstant bleiben.
Eine erste Kurzanalyse bestätigt…