Die Mitgliederversammlung hat am 15. Juni 2019 in Darmstadt einen Teil des externen Vorstands wiedergewählt. Prof. Dr. Gerald Kirchner, Thomas Rahner und Ulrike Schell wurden für zwei weitere Jahre…
Wie das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben haben, wird Dr. Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut Mitglied des neuen achtköpfigen…
Warum der Kohleausstieg eine klimapolitische Notwendigkeit ist und was für seine Umsetzung folgen muss, war Thema des eco@dialog-Vortragsabends am Montag im Freiburger Kreativpark. Vor rund 100…
Auch in diesem Jahr hat das Öko-Institut auf den Berliner Energietagen in mehreren Veranstaltungen aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Energie und Klimaschutz aufgegriffen und mit Teilnehmerinnen…
Seit knapp zehn Jahren fördert die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zahlreiche Vorhaben und Initiativen, die zum…
Vor gut drei Jahren hat die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris beschlossen, die Erhitzung der Erde auf maximal 2 Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius zu…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 15. Juni 2019 nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung findet von 12:30 Uhr bis etwa 15:30…
Die Berliner Energietage gelten als Leitveranstaltung für Energieeffizienz in Deutschland. Über 50 Fachveranstaltungen mit rund 300 Referentinnen und Referenten richten sich an Entscheiderinnen und…
Was sind die drängenden Fragen unserer Zeit? Wie sehen konkrete Lösungsvorschläge aus? Welchen Beitrag kann und muss die Wissenschaft leisten? Die neue Veranstaltungsreihe des Ecornet beleuchtet…
Das vergangene Jahr war ein Jahr der Extreme: politisch und insbesondere meteorologisch. Die besonderen Wetterbedingungen brachten den Klimawandel wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit.…
Auch diesen Freitag demonstrieren weltweit wieder Schülerinnen und Schüler für den Klima- und Umweltschutz. Mehr als 23.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen die Anliegen der…
Das Öko-Institut stellt heute die klimapolitischen und energiewirtschaftlichen Auswirkungen der Empfehlungen der der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ – kurz Kohlekommission –…
Am 22. März 2019 stellen das Umweltbundesamt und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) den 6. Sachstandsbericht zum Zustand der Umwelt in Berlin vor. Das Öko-Institut und das…
Plastik ist aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken – glaubt man. Aber angesichts der sichtbaren und unsichtbaren Plastikmengen in der Umwelt steigt der Wunsch nach der scheinbar…
Für unser Leben hat der Wald einen unschätzbaren, vielfältigen Wert. Er dient der Erholung. Er ist ein Rohstofflieferant – vor allem für Holz, aber zum Beispiel auch für Beeren oder Pilze. Nicht…
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder individuelle Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Hiermit sind mit Blick auf inklusives Wachstum und nachhaltige…
Die Europäische Kommission prüft in diesem Jahr, wie das EU-Ecolabel für umweltfreundliche Produkte in Europa weiterentwickelt werden kann. Dazu befragt sie Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso…
Erreicht Deutschland seine Klimaziele bis 2030 und 2050, hat das positive Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Insbesondere wenn Energieeffizienz zur Maxime bei der Modernisierung der Wirtschaft…
Dr. Christoph Pistner ist zum 1. Januar 2019 der neue Leiter des Institutsbereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit am Öko-Institut in Darmstadt. Er folgt auf Beate Kallenbach-Herbert, die als…
Die Energieversorgung soll sauber, sicher und bezahlbar sein – das ist das Ziel der Energiewende. Doch die Transformation unserer Energieversorgung braucht auch Investitionen, so etwa in den Ausbau…
Rund 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am letzten Wochenende Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Digitalisierung auf der „Bits & Bäume“-Konferenz in Berlin. Tenor…
Das Öko-Institut ist am Exzellenzcluster „Lebende, adaptive und energieautonome Materialsysteme“ beteiligt. Im bundesweiten Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hatten die…
Umweltpolitik ist immer wieder mit neuen Problemen und Herausforderungen konfrontiert. Wie diesen begegnet werden kann, damit hat sich das Projekt „Umweltpolitik im 21. Jahrhundert – Ansätze zur…
Sei es mit Blick auf die Abfallwirtschaft, die Kennzeichnung von besonders effizienten Elektrogeräten oder die Förderung von erneuerbaren Energien – Deutschland hat in der Vergangenheit zahlreiche…
Gestern wurde die „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“ offiziell bekanntgegeben. Das Gremium soll eine ökologisch verträgliche, digitale und nachhaltige Mobilität von Morgen beschreiben. Die…
Free-floating-Carsharing ist eine Form der zeitweisen Autonutzung, bei der die Fahrzeuge im öffentlichen Straßenraum für die spontane Nutzung bereit stehen und nach der Fahrt an einem beliebigen…
Braunkohle, Steinkohle, Erdgas. CO2, CH4, N2O. Energiewirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft. Für diese und weitere Sektoren, die in ihnen genutzten Brennstoffe sowie die so entstehenden…
Agora Energiewende und Öko-Institut haben die aktuelle Reform des Europäischen Emissionshandelssystems analysiert und zeigen in einem gemeinsamen Papier auf, warum zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen…
Insbesondere im Zuge der Digitalisierung ist Wissen umfangreich verfügbar geworden. Es entsteht der Eindruck, das Wissen über alles und jeden ist nur einen Klick entfernt. Doch wie belastbar ist…
Anforderungen an Unternehmen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden
Die Analyse der unternehmerischen Managementsysteme in den Fallstudien zeigt auf, dass die von den…
Am 26. Juni 2018 tagt zum ersten Mal die "Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung", kurz „Kohlekommission“. Dr. Felix Chr. Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik…
Das Öko-Institut hat am 28. Februar 2018 die Studie „Waldvision Deutschland“ im Auftrag von Greenpeace Deutschland veröffentlicht. Darin zeigen die Expertinnen und Experten, dass die Wälder in…
Verfehlt Deutschland seine europäischen Klimaschutzziele in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft, könnten für die Periode bis zum Jahr 2020 Kosten in Höhe von 600 Millionen Euro auf den…
Wie lassen sich Energie-, Verkehrs- oder Agrarwende fördern? Wie können komplexe Transformationsprozesse, die mit ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen verbunden sind, trotz Herausforderungen und…
Die Mitgliederversammlung hat am Samstag, 16. Juni 2018 in Berlin einen Teil des Vorstands wiedergewählt. Prof. Dr. Regina Betz, Dorothea Michaelsen-Friedlieb, Kathleen Spilok und Prof. Dr. Volrad…
Das Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik China hat im Mai 2017 einen Entwurf eines Leitfadens zur beschleunigten Realisierung von „Grünen Minen“ im heimischen Bergbau…
Stellungnahme des Öko-Instituts zu den verbindlichen Zielsetzungen für Marken und Handel und der weiteren Ausgestaltung des Review-Prozesses im Bündnis für nachhaltige Textilien.
Hintergrund
Das…
Das Öko-Institut war auch in diesem Jahr auf den Berliner Energietagen vertreten und hat Fachleute vor rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörern eingeladen, die Reform des europäischen…
Das Öko-Institut geht unter die Blogger: blog.oeko.de ist die Adresse des neuen Weblogs, auf dem von nun an wöchentlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öko-Instituts über…
Der EU-Emissionshandel und seine Reform stehen im Fokus eines Workshops des Öko-Instituts auf den Berliner Energietagen, die vom 7. bis 9. Mai 2018 stattfinden.
Die Reform des EU-Emissionshandels…
Gewinnung von Grundwasser und Bodenschätzen, Speicherung von Erdgas und anderen Energieträgern, Ablagerung von Abfällen – der Druck auf den Untergrund nimmt zu. Die unterschiedlichen…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 16. Juni 2018 nach Berlin ein. Die Veranstaltung findet von 12.30 Uhr bis etwa 15.30 Uhr im…
Personalmangel, Koordinationsprobleme der Behörden, unklare Rechtsvorschriften: Europaweit ähneln sich die Gründe, warum das europäische Umweltrecht in den Mitgliedstaaten nur unbefriedigend…
2017 war für das Öko-Institut ein besonderes Jahr – wir haben unser 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Dabei vier Jahrzehnte wissenschaftlicher Arbeit resümiert und zugleich anstehende Herausforderungen…
Als Pendant zur Innovation beschreibt Exnovation den Ausstieg aus nicht nachhaltigen Strukturen und Technologien, Stoffen und Produkten. Eine politisch gesteuerte Exnovation, wie sie etwa aus…
Im Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung bekräftigt, dass sie die Lücke zum Klimaziel 2020 so schnell wie möglich schließen will. Führt Deutschland einen Mindestpreis auf CO2 ein, können…
Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Christian Schütze, der am 22. Februar 2018 im Alter von 90 Jahren gestorben ist. Er war von 1978 bis 2014 Mitglied im Kuratorium des…
Ein neu gestartetes Forschungsvorhaben „UpcyclePET“ entwickelt ein innovatives Verfahren für eine hochwertige Kreislaufnutzung von Polyethylenterephthalat (PET). Dieses ermöglicht die Verwertung von…
Ein Auto zu exportieren, ist für Deutschland längst ein Alltagsjob. Doch lässt sich auch ein Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in andere Länder bringen? Die sich rasant entwickelnden…
Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle?
Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und…
Der Abbau von Rohstoffen wie Kies, Sand, Erzen oder Kohle ist oft mit schädlichen Umweltauswirkungen verbunden. Ökosysteme sind bedroht; Böden, Wasser und Luft werden mit Schadstoffen belastet;…
Im September 2017 fiel der offizielle Startschuss für die Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle. Ein hochkomplexer Prozess, der noch viele Generationen beschäftigen wird.
Im…
Welche Speichersysteme für private Solaranlagen hinsichtlich Qualität und Umweltrelevanz empfehlenswert sind, beschreibt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag der Elektrizitätswerke…
Das neue Auswahlverfahren für einen Endlagerstandort in Deutschland nimmt Fahrt auf. Damit sind verschiedene naturwissenschaftlich-technische Fragen verbunden. Neben dem Bau und Betrieb eines…
Deutschland droht seine Klimaschutzziele bis zum Jahr 2020 zu verfehlen. Denn die Lücke zwischen realem und anvisiertem Rückgang der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen – 40 Prozent gegenüber…
Energie, Verkehr, Landwirtschaft – die Bundesregierung hat im Rahmen des Klimaschutzplans 2050 Ziele beschlossen, die diese und weitere Wirtschaftssektoren bis zum Jahr 2030 erreichen sollen. Ein…
Ob Textilien, Soja oder Gold – nicht selten stammen Produkte und Rohstoffe aus Ländern, in denen Umwelt- und Sozialstandards nicht den Anforderungen der EU oder Deutschlands entsprechen.…
Auch wenn der Anteil der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen bis zum Jahr 2050 signifikant ansteigt, kann die Rohstoffnachfrage für die Elektromobilität gedeckt werden. Die weltweiten Vorkommen…
Der Einsatz von Chemikalien im Haushalt und vor allem in der Industrie ist heute deutlich besser gesetzlich geregelt als vor ein paar Jahrzehnten. Doch ist das schon genug? Sind Mensch und Umwelt…
Am 24. September 2017 stimmen die Berlinerinnen und Berliner über den Weiterbetrieb des Flughafens Berlin-Tegel „Otto-Lilienthal“ (TXL) in einem Volksentscheid ab. Die Trägerin des Volksbegehrens…
Eine zukunftsorientierte Stadt- und Regionalentwicklung steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung. Transfer als Lernprozess in der Region". Unter…
Am Samstag, den 1. Juli 2017 hat die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts den Vorstand des Vereins gewählt. Prof. Dr. Gerald Kirchner, Thomas Rahner und Ulrike Schell wurden für zwei Jahre als…
Am 5. November 2017 liegt sie genau vier Jahrzehnte zurück: die Gründung des Öko-Instituts. Die Juni-Ausgabe der eco@work „40 Jahre Öko-Institut – Wir wünschen uns was!“ steht ganz im Zeichen dieses…
Soll das deutsche Energiesystem künftig klimaschonend Strom und Wärme bereitstellen, kommt dem Energieträger Braunkohle eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Die Braunkohle deckte im Jahr…
Wir laden alle Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 1. Juli 2017 nach Freiburg ein. Die Veranstaltung findet von 12.30 Uhr bis circa 15.30 Uhr im Green…
In Deutschland ist der Atomausstieg beschlossene Sache. In zahlreichen anderen Ländern jedoch spielt die Kernenergie zur Stromerzeugung heute und wohl auch auf längere Sicht noch immer eine Rolle.…
Weniger Schadstoffe in der Luft, weniger giftige Substanzen in den Flüssen, mehr energie- und ressourceneffizientere Produkte – Umweltpolitik hat in den vergangenen Jahren viel erreicht. Dennoch ist…
Emissionshandel, Energiewende, Kohleausstieg – das Öko-Institut war auch in diesem Jahr mit verschiedenen Beiträgen auf den Berliner Energietagen vertreten.
Zukunft des europäischen…
Die hessische Landesregierung hat den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 beschlossen – und damit 140 Maßnahmen, die sowohl den Klimazielen Hessens entgegenkommen als auch die Anpassungen an…
Der Emissionshandel steht wieder im Fokus der Veranstaltung des Öko-Instituts auf den Berliner Energietagen, die vom 3. bis 5. Mai 2017 stattfinden.
Das europäische Emissionshandelssystem (ETS)…
Seit nun fast 40 Jahren bemüht sich das Öko-Institut, Wegweiser in Sachen Umwelt- und Klimaschutz für die Gesellschaft zu sein. Dazu gehört, notwendige Veränderungen anzuregen, auch wenn sie…
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU lag in 2015 über den von der EU-Kommission gesteckten Zielen. So hatten die regenerativen Energieträger Wind, Sonne und Wasser im Jahr 2015 insgesamt…
Ein startendes Flugzeug, ein rumpelnder Güterzug, ein röhrender Laubbläser. Wir sind umgeben von Lärm. Wie wirkt er sich aus? Und wie können wir uns davor schützen? Damit befasst sich die aktuelle…
Weichmacher ohne gefährliche Eigenschaften für Kinderspielzeug, Duftstoffe, die sich nicht in der Umwelt anreichern: nachhaltige Chemie ist wichtig und hat viele Gesichter. Sie reichen von der…
Energieeffiziente Hardware, die Nutzung von halogenfreien Kältemitteln und ein kontinuierliches Energiemonitoring – diese und weitere Merkmale zeichnen umweltfreundliche Rechenzentren und…
Um die bisherigen Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss die Stromproduktion aus Braun- und Steinkohle bis zum Jahr 2030 gegenüber heute um die Hälfte sinken. Eine aktuelle Studie…
Ein Stromsystem, das im Jahr 2050 zu 95 Prozent auf erneuerbaren Energien basiert, kostet etwa gleich viel oder sogar weniger als Alternativsystem mit Kohle und Gas. Zu diesem Schluss kommen die…
Der Ausbau von erneuerbaren Energien, die Förderung der Elektromobilität und die Weiterentwicklung von energiesparenden Produkten sind wichtige Schritte, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Doch…
Der Weg zu nachhaltigen Lieferketten ist oftmals hochkomplex und steinig. Die aktuelle eco@work widmet sich der Frage, wie sich dennoch soziale und ökologische Verbesserungen realisieren lassen.…
Den Blick in die nähere und in die weitere Zukunft, auf Herausforderungen in Deutschland und weltweit, auf Ansatzpunkte für Politik, Wirtschaft und Verbraucher – unter der Überschrift „Rohstoffwende…
Wie Ziele und Instrumente verschiedener Umweltpolitikfelder besser aufeinander abgestimmt werden können, zeigen die Ergebnisse eines jetzt abgeschlossenen Forschungsprojektes des Öko-Instituts. In…
Das Öko-Institut und die ForWind GmbH stellen ab heute einen einheitlichen Datensatz zu den künftigen Einspeiseprofilen der erneuerbaren Energien Wind und Sonne kostenfrei zur Verfügung. Die User…
Kann nachhaltiges Handeln die Attraktivität von Unternehmen und ihrer Standortregion für Mitarbeiter, Geschäftspartner und Verbraucher steigern? Welchen Nutzen kann eine ganze Region daraus ziehen?…
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Siddharth Prakash, Senior Researcher am Öko-Institut, unter die "Junge Elite – Top 40 unter 40" gewählt. Die Preisträger, die Capital seit 2007 jährlich in vier…
Eine aktuelle Untersuchung des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München hat die Auswirkungen eines möglichen Ausstiegs aus der Kohleverbrennung im Block 2 des Heizkraftwerks…
Wie die Flugzeugabfertigung umweltverträglicher betrieben werden kann, steht im Zentrum eines neu gestarteten Projekts des Öko-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Flughafen Stuttgart. Der Flugverkehr…
Steigende Passagierzahlen im Luftverkehr, Ausbauprojekte an Flughäfen und neue oder sich verändernde Flugrouten machen Fluglärm zu einem Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Denn mit dem…
In den kommenden Wochen berät die Europäische Union über die Ausgestaltung ihres Klimapakets, das die Umsetzung der Ziele für den Klimaschutz in der EU festlegt. Das Öko-Institut hat nun im Auftrag…
Der Rohstoffhunger weltweit wächst – damit verbunden ist eine zunehmende Verknappung seltener Ressourcen aber vor allem negative soziale und ökologische Folgen. Diese treten in Europa, in erster…
Heute beginnt die zweitägige Abschlusskonferenz „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems". 33 transdisziplinäre Forschungsprojekte beschäftigten sich mit den…
Mit der Analyse „Rohstoffwende Deutschland 2049“ zeigt das Öko-Institut, wie wir Rohstoffe in Zukunft nachhaltiger nutzen können. Die aktuelle eco@work stellt zentrale Ergebnisse der Untersuchung vor…
Heute startet die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin, eine der Leitmessen für die digitale Welt. Digitalisierung, Vernetzung und Onlinefunktionen erobern mittlerweile das eigene Zuhause,…
Sowohl bei einem normalen Kernkraftwerksbetrieb als auch bei einer Nuklearexplosion in Folge eines Atomwaffentests können radioaktive Spaltprodukte in die Umwelt entweichen.
Sowohl bei einem…
Das Forschungsteam im Projekt WohnMobil erweitert seine Öffentlichkeitsarbeit um eine eigene Internetpräsenz: wohnmobil-projekt.de präsentiert ab sofort neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus der…
Das Umweltministerium Baden-Württemberg führt bereits heute einen offenen und transparenten Dialog mit der Öffentlichkeit bei Entscheidungen über den Rückbau von Kernkraftwerken, der Planung von…
Der Verbleib von mindestens drei Millionen Altfahrzeugen in der Europäischen Union ist unbekannt. Es besteht die Sorge, dass diese illegal und umweltschädigend zerlegt werden.
Der Verbleib von…
Der Tourismus spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle für den Klimawandel. Denn je weiter das Urlaubsziel, desto größer ist der Energieverbrauch auf dem Reiseweg und die damit verbundenen…
Jahrzehntelang wurden Abfälle zu riesigen Deponien aufgehäuft. Dass sich ein Rückbau lohnen kann, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen, zeigt ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung…
Das Öko-Institut hat im Laufe seiner fast 40-jährigen Institutsgeschichte bereits zahlreiche Maßnahmen in Sachen Nachhaltigkeit umgesetzt. Im jetzt vorgelegten Nachhaltigkeitsbericht präsentiert das…