Wasserstoff soll ein Grundpfeiler der EU sein, damit sie ihre Klimaziele bis zum Jahr 2050 erreicht. Die Frage, wie der Rohstoff möglichst klimaneutral hergestellt und transportiert werden kann, ist…
Würden die neun größten kohleproduzierenden Länder ihre Kohlereserven vollständig fördern und verbrennen, könnte das zur Freisetzung von rund 940 Gigatonnen klimaschädlicher Treibhausgase führen.…
Die ökologischen Ziele erreichen und gleichzeitig Wertschöpfung und Beschäftigung erhalten: Das ist die zentrale Herausforderung beim Wandel zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden…
Unsere Lebens- und Wirtschaftsweise muss sich dringend ändern – Umwelt, Klima und Ressourcen müssen geschützt werden. Doch geschieht das auch fair und gerecht? Die Veränderungen, die die Politik…
Nur mit zusätzlichen Instrumenten bleiben die deutschen und europäischen Klimaziele erreichbar – so das Fazit eines Gutachtens, das das Öko-Institut im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität erstellt…
Um die Klimaziele zu erreichen, muss sich der Verkehrssektor deutlich wandeln. Für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs ist der Einsatz von Oberleitungs-Lkw (O-Lkw) eine von drei…
Im Ukraine-Krieg, der am 24. Februar 2022 mit dem russischen Überfall auf das Land begonnen hat, standen auch schon Kernkraftwerke unter Beschuss. Die Experten des Öko-Instituts geben eine…
Schon heute sind zahlreiche Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs – Fahrräder und Roller ebenso wie Autos oder Busse. Und ihre Zahl soll weiter steigen: Im Koalitionsvertrag sieht die…
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Industrie, ist die Digitalisierung ein wichtiges Instrument. Doch wie steht es mit der ökologisch nachhaltigen Digitalisierung und ihrer…
„Naturbasierte Lösungen“ (NbS) spielen eine immer größere Rolle in den Diskussionen über den globalen Klimaschutz. Ein Forschungsteam des Öko-Instituts hat die Wirkung von NbS in einer Studie für…
Als bundesweite Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative für den gesamten Kulturbereich unterstützt das Vorhaben Culture4Climate Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Kulturverbände sowie…
Welchen fairen Beitrag kann Deutschland leisten, um zum Pariser Klimaabkommen beizutragen, wenn eigene Emissionsminderungen nicht in ausreichendem Maße umgesetzt werden können? Diese Frage…
Der Koalitionsvertrag auf Bundesebene sieht vor, einen schnellen Umstieg auf die sogenannte Teilwarmmiete zu prüfen, um das „Mieter-Vermieter-Dilemma“ zu überwinden. Allerdings gibt sehr…
Die Vielfalt des Lebens, die Biodiversität, geht Stück für Stück verloren. Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind laut der Vereinten Nationen vom Aussterben bedroht. Dabei brauchen wir…
Verantwortliche in der Beschaffung von Bundesbehörden müssen seit 2020 Produkten den Vorrang geben, die bestimmte ökologische Kriterien erfüllen. Unter anderem müssen diese Rezyklate enthalten, also…
Gebäude in der EU zu heizen, benötigt mehr als ein Viertel des Energieverbrauchs in der EU. Diese Energie wird heute weitgehend aus fossilen Brennstoffen gewonnen und nur zu rund 22 Prozent durch…
Seit dem Sommer 2008 fördert das Bundesumweltministerium mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland und trägt damit zur Erreichung der Klimaschutzziele…
In den vergangenen Monaten legten viele Länder neue Klimaziele vor. Diese reichen jedoch nicht aus, um die Ziele des Übereinkommens von Paris einhalten zu können. Außerdem sind technische Fragen der…
Umweltbezogene Sorgfaltspflichten haben nur in sehr geringem Umfang Eingang in das neue Lieferkettengesetz der Bundesregierung gefunden. An einer Regelung, diese zu erweitern, wird derzeit auf…
Auch in diesem Jahr unterstützt das Öko-Institut die weltweiten Aktionen Fridays for Future rund um den Klimastreik am 24. September 2021. In Deutschland findet der Aktionstag zwei Tage vor der…
Das Öko-Institut wird heute Gründungsmitglied eines neuen internationalen Gremiums zum freiwilligen Kompensationsmarkt (Integrity Council for the Voluntary Carbon Market). Im Rahmen der freiwilligen…
Die Umwelt- und Klimapolitik bringt viele wichtige Schritte und Impulse für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit – und damit auch für das künftige Wohlergehen aller Menschen. Gleichzeitig hat sie…
Starkregen, Überflutungen, Hitze- und Trockenperioden: Die Auswirkungen des Klimawandels, die schon heute spürbar sind, führen zu hohen Kosten für die Gesellschaft. Nicht nur anderswo auf der Welt,…
Der Wissenschaftliche Beirat Waldpolitik unterschätzt die zukünftigen Fähigkeiten des Waldes in Deutschland als Senke zu wirken, das heißt CO2 in Form von Kohlenstoff dauerhaft zu speichern. Der…
Mit Hilfe des Landnutzungssektors soll das Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes, bis 2045 Klimaneutralität zu erlangen, erreicht werden. Welche Potenziale natürliche Senken in Deutschland für den…
In sogenannten regulatorischen Experimenten wird ausprobiert, welche Auswirkungen neue staatliche Regeln in der Praxis haben. Diese Experimente können eine wichtige Rolle spielen für die Gestaltung…
Essen „to go“ nimmt in der Beliebtheit der Deutschen zu – während der Corona-Pandemie nutzte etwa jede fünfte Person Lieferdienste nach Hause. Entsprechend steigt auch das Müllaufkommen durch…
Wie Kommunen den Wärmesektor dekarbonisieren können und wie sie es bisher schon tun, hat sich ein Forschungsteam aus Öko-Institut, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) und…
Wie können Klimaschutz und die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft sozial gerecht sein? Ob CO2-Preise beim Heizen oder Autofahren, ob weniger Fleischkonsum oder Wohnquartiere ohne Autoverkehr –…
Deutschland kann seine Ziele zum Schutz des Klimas bereits bis zum Jahr 2045 erreichen. Das zeigt eine Studie von Öko-Institut, Prognos und Wuppertal Institut für die Stiftung Klimaneutralität,…
Autofreie Stadtteile, Verbot von Ölheizungen, Tempolimit, Sanierungspflicht, Glühbirnenverbot –ordnungsrechtliche Maßnahmenvorschläge, die das Alltagsverhalten und den Konsum beeinflussen, rufen…
Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts fand am Samstag, den 19. Juni 2021, zum ersten Mal rein digital statt. Nach Berichten über die Arbeit des Instituts und die aktuelle Finanzlage haben die…
Das deutsche Energiesystem wandelt sich. Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) führt dazu, dass nicht mehr wenige Großkraftwerke Strom und Fernwärme erzeugen, sondern immer mehr kleinteilige und…
Die aktuelle Ausgestaltung der Mehrwertsteuer setzt eine Reihe ökologischer Fehlanreize. Würde die Mehrwertsteuer-Ermäßigung für Fleisch und tierische Produkte abgeschafft werden, können bis zu…
Deutschland benötigt viele Flächen im Ausland, um den inländischen Konsum an Biomasse zu decken. Die Tierproduktion ist ein wichtiger Treiber beim ökologischen Fußabdruck der landwirtschaftlichen…
Damit der Gebäudebereich bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann, muss der Wärmebedarf der Gebäude sinken, die Wärmeversorgung CO2-frei gestaltet werden und der Einsatz von Fernwärme steigen.…
Frühestens im Jahr 2050 soll in Deutschland die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle beginnen. Auf dem Weg dorthin sind viele Schritte zu gehen. Im so genannten Zwischenbericht Teilgebiete wurden…
Der jährliche Rohölbedarf für Pkw in Deutschland kann bis 2035 um 56 Prozent gegenüber 2020 sinken, wenn bis dahin der Anteil der elektrischen Pkw an den Zulassungen in Deutschland auf 100 Prozent…
Wir laden die Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 19. Juni 2021 von 12:30 bis 15:30 Uhr ein. Die Mitgliederversammlung wird in diesem Jahr zum…
Ein nationaler Mindestpreis für CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung gibt verlässliche Signale für mehr Investitionen in klimaschonende Technologien. Er trägt damit zur schnellen Umstellung der…
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) plant, seine Wärmeversorgung auf erneuerbare Quellen umzustellen. Die tiefe Geothermie könnte dazu genutzt werden. Denn der KIT-Campus Nord befindet…
Sowohl die Digitalisierung als auch die Notwendigkeit für eine nachhaltigere Entwicklung sind Megatrends, die weltweit zu Transformationen von Gesellschaften und Volkswirtschaften führen und die…
Der Forschungsverbund Ecornet Berlin präsentierte auf den Berliner Energietagen am 30. April 2021, wie Mieterinnen und Mieter von der Energiewende profitieren können: Ambitionierte Standards bei der…
Die Berliner Energietage fanden auch in diesem Jahr als digitale Veranstaltung statt. Im Rahmen eines eigenen Workshops diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mit…
Im Zuge des European Green Deal hat die Europäische Union ihr Ziel zur Minderung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen für das Jahr 2030 von minus 40 auf minus 55 Prozent gegenüber 1990 angepasst.…
Ein Jahr Covid 19-Pandemie hat uns einiges gelehrt: Zum einen können Krisen schwerwiegende Folgen haben – für Menschen, Wirtschaft, die Gesellschaft. Das sehen wir nicht erst seit der Corona-Krise…
Die Reform des Europäischen Emissionshandels (EU ETS) wird Teil des umfassenden Gesetzespakets "Fit for 55" sein, das die Europäische Kommission für das zweite Quartal 2021 angekündigt hat. Neben…
Als Rezyklate bezeichnet man den Output aus Recycling-Prozessen. Seit Oktober 2020 ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) unter anderem eine so genannte Bevorzugungspflicht für Rezyklate…
Small Modular Reactors (SMRs) sind Kernkraftwerke mit geringer Leistung, deren Entwicklung bis in die 1950er Jahre zurück geht. Derzeit erfährt das SMR-Konzept wieder größere Aufmerksamkeit, da sie…
Die Geschäftsführerin des Öko-Instituts, Susanne Fröschl, wurde als eine von vier neuen Sprecherinnen und Sprechern für den Freiburger Nachhaltigkeitsrat gewählt. „Wir erleben eine Zeit der großen…
Der Gebäudebereich steuert auf eine große Klimaschutzlücke zu: Werden keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen, können bis 2030 nur etwa 33 der nötigen rund 50 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e)…
Deutschland kann den Einsatz von klimaschädlichen Ölheizungen in Gebäuden weiter einschränken. Eine rechtliche Prüfung von Öko-Institut und Prof. Dr. Stefan Klinski im Auftrag des Umweltbundesamtes…
Die Open Energy Platform (OEP) – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – stellt hochwertige Daten für die Energiesystemanalyse im Internet frei nutzbar zur Verfügung und…
21 Jahre lang am Öko-Institut – ein Leben im Dienste der Wissenschaft – unermüdlicher Einsatz zur Eindämmung der Risiken der Atomenergie: Das Öko-Institut trauert um Lothar Hahn, Mitbegründer des…
Kein Verkehrsmittel ist so schädlich für das Klima wie das Flugzeug. Dennoch hat der Luftverkehr in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen und es fehlt nach wie vor an wirksamen…
Wasserstoff kann zur vierten Säule für die Energiewende werden, wenn er klimaneutral, also vor allem mit zusätzlichen erneuerbaren Energien, hergestellt wird und vorrangig in den Bereichen zum…
Das Öko-Institut trauert um Stephan Kohler, der vor wenigen Tagen plötzlich verstorben ist. Kohler hat das Institut in seinen Anfangszeiten von 1981 bis 1991 maßgeblich mitgeprägt und die…
Einerseits möchte die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in der ersten Phase des Standortauswahlverfahrens keine zu großen Flächen aus dem Auswahlverfahren ausschließen, weil die…
Am Freitag, den 25. September 2020 findet der weltweite Klimastreik von Fridays for Future für die Energiewende und Klimagerechtigkeit statt. Das Öko-Institut unterstützt das Anliegen der Bewegung:…
Wasserstoff und strombasierte Kraftstoffe werden oftmals als zentrale Elemente einer emissionsfreien Zukunft angesehen. Doch wie nachhaltig ist der Einsatz von Power-to-X-Stoffen, kurz PtX,…
Deutschland hat mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien früh begonnen: Schon vor über zehn Jahren starteten Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen mit intensiven Forschungs- und…
Unternehmen müssen verantwortungsvoll handeln und Risiken für Mensch und Umwelt entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten angemessen begegnen. Das fordert das Öko-Institut seit vielen Jahren.…
Bevor ein Flugzeug startet, ist auf dem Vorfeld viel los: Gepäckschlepper, Passagierbusse oder Pushback-Fahrzeuge müssen Fluggäste und Fracht transportieren, Flugzeuge sowie Treppen an den richtigen…
Bei der Verbraucherberatung spielen Energie- und Klimaschutz eine zentrale Rolle. Doch wird auch der Schutz von Ressourcen, das heißt Material einzusparen, genug berücksichtigt? Dieser Frage sind…
Von der Stromversorgung über die Industrie bis hin zu den Pariser Klimazielen, von einzelnen Sektoren bis hin zum großen Ganzen: Mit dem Projekt Ariadne startet jetzt ein Verbund führender…
Ende dieser Woche entscheidet der Bundestag über das Gesetz zum Kohleausstieg und die im Vorfeld ausgehandelten pauschalen Entschädigungen für die Betreiber der deutschen Braunkohlekraftwerke. Diese…
Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts hat am Samstag, 20. Juni 2020, in Merzhausen bei Freiburg zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dr. Susanne Dröge und Sebastian Backhaus. Dröge arbeitet…
Die Berliner Energietage finden in diesem Jahr als digitaler Sommer der Energiewende statt. Im Rahmen eines eigenen Workshops diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts…
Plastik ist ein effizientes, praktisches und billiges Material. Gleichzeitig hat die Art, wie wir Plastik nutzen, zahlreiche negative Folgen, vor allem für die Umwelt. So enthalten etwa 75 Prozent…
Wir laden die Mitglieder des Öko-Instituts herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 20. Juni 2020 nach Freiburg ein. Aufgrund der besonderen Anforderungen an die Hygiene- und…
Wirksamer Klima- und Umweltschutz machen eine nachhaltige Transformation unserer Produktions- und Konsumweisen nötig. Neben dem ökologischen Nutzen birgt dieser Wandel auch große wirtschaftliche…
Nutzen Haus- und Wohnungseigentümer und -eigentümerinnen Smarthome-Anwendungen, können sie zwischen neun Prozent Heizenergie in der Wohnung und 14 Prozent im Haus einsparen. Doch gleichzeitig steigt…
Elektro- und Elektronikgeräte, Leuchtmittel, Heizungs- und Klimaanlagen – zahlreiche Produkte müssen, um in der EU verkauft werden zu können, Anforderungen an Energieeffizienz und zunehmend an…
Modellierungen des Energiesystems sind bislang weitgehend blind gegenüber Veränderungen durch gesellschaftlichen Wandel. Die Energiewende wird bisher vor allem unter den Aspekten Kosten,…
Menschen vernetzen, Lebensmittel bestellen oder flexible Mobilitätslösungen – all dies ist heute über digitale Plattformen möglich. Ob letztere einen Beitrag für Nachhaltigkeit und Umweltschutz…
Nicht erst seit dem letzten Jahr beobachten wir den Trend zu einer stärkeren politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung. Deutschland streitet: über den besten Weg, die Klimaziele…
Qualitativ hochwertige Daten sind wichtig für die Modellierung und Analyse von Klima- und Energieszenarien. Sind Daten zugänglich und offen lizensiert, wird das Arbeiten mit ihnen effizienter,…
Es geht um Tierwohl und Treibhausgasemissionen, Biodiversität und Grundwasser: Was wir täglich essen, hat nicht nur einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und jene von Rindern, Schweinen…
Schwach- und mittelradioaktive Abfälle, die im Endlager Konrad eingelagert werden sollen, können auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerks Würgassen bis zum Weitertransport an das Endlager…
Das Öko-Institut gratuliert seinem ehemaligen langjährigen Geschäftsführer, Prof. Dr. Rainer Grießhammer, zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Bei einer Feierstunde im Rathaus…
Braunkohle, Steinkohle, Erdgas, CO2, CH4, N2O, Energiewirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft: Für diese und weitere Sektoren, die dort genutzten Brennstoffe sowie die daraus entstehenden…
Deutschland verfehlt seine Klimaziele: Bis 2020 sollten die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent gemindert werden. Der Projektionsbericht 2019, erstellt vom Öko-Institut für das…
Vom 2. bis zum 13. Dezember 2019 findet in Madrid die 25. Konferenz der Vertragsstaaten unter der Klimarahmenkonvention (COP) statt. Delegierte aus fast 200 Ländern verhandeln über die Regeln für…
Ein starker öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein zentraler Teil der Verkehrswende. Je mehr Menschen den Pkw stehen lassen, um mit Bus und Bahn zu fahren, desto besser für das Klima:…
Der Betreiber des schweizerischen Atomkraftwerks Beznau 1, die Axpo Power AG, hat neuartige und damit unzureichend geprüfte Verfahren eingesetzt, um einen fehlenden Sicherheitsnachweis für den…
Das Öko-Institut trauert um Dr. Erhard Eppler – Kuratoriumsmitglied der ersten Stunde und beständiger Förderer einer unabhängigen Wissenschaft für Umwelt und Nachhaltigkeit. Eppler ist am…
Welche Folgen hat die Digitalisierung für Umwelt und Klima? Welche Daten speisen die Algorithmen und die künstliche Intelligenz, die Entscheidungen – auch über ökologische Themen – treffen? Welchen…
Das Konzept der Bioökonomie gilt in Politik und Wirtschaft seit einigen Jahren als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung weiterer Nachhaltigkeitsherausforderungen. Es beschreibt den…
Die Klimaziele der Europäischen Union (EU) für 2030 müssen verschärft werden, damit sie mit den langfristigen Zielen von Paris übereinstimmen und der Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur auf…
Am Freitag, den 20. September 2019, findet bundesweit der voraussichtlich größte Klimastreik von #FridaysForFuture statt. An diesem Tag legen die Bundesregierung und das sogenannte „Klimakabinett“…
Aus Nachhaltigkeitssicht birgt die Digitalisierung heute Chancen und Risiken zugleich. Richtig genutzt kann sie einerseits dazu beitragen, Energie und Ressourcen einzusparen. Etwa durch vernetzte…
Die Produktions- und Konsummuster im globalen Süden verändern sich rasant. Während dies für viele Menschen einen steigenden Lebensstandard mit sich bringt, stellen einige Industriezweige ein…
Die Beziehungen und der Austausch zwischen Stadt und Land sind seit jeher vielfältig: Menschen pendeln, Waren, Dienstleistungen und Verkehr fließen vom Land in die Stadt und umgekehrt. Ein aktueller…
Die Herausforderungen in der Umweltpolitik verändern sich laufend. Das Forschungsprojekt „Umweltpolitik im 21. Jahrhundert“ hat sich daher in den vergangenen Jahren mit verschiedenen…
Weitere Sektoren wie den Verkehrs- oder Gebäudebereich in den Emissionshandel einzubeziehen, ist langwierig und komplex. Eine solche Ausweitung des Handels mit CO2-Zertifikaten ließe sich frühestens…
Ist es eine große Herausforderung, als Stadtmensch auf das Auto bewusst zu verzichten? Sind es praktische Gründe, die am eigenen Fahrzeug festhalten lassen oder müssen nur eingefahrene Gewohnheiten…
Rohstoffgewinnung, Geothermie, Speichervorhaben: Die Nutzung des unterirdischen Raumes ist vielfältig und wächst – genauso wie seine Belastung und die Auswirkung auf die Umwelt. Konflikte sind damit…
Ob Benziner oder Elektrofahrzeug, ob Erdgasfahrzeuge oder Hybrid – die wachsende Zahl an unterschiedlichen Antriebssystemen wirft zunehmend Fragen nach deren ökologischen Gesamtauswirkungen auf.…
Bislang trägt der Verkehrssektor nichts zum Klimaschutz bei: 2018 lagen seine Emissionen mit rund 163 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten auf dem Niveau von 1990. Bis 2030 sollen diese Emissionen laut…