
Dokumentation Jahrestagung 2014
Unter dem Titel "Vorfahrt Klimaschutz - Strategien für den Verkehr der Zukunft" diskutierten am 12. November 2014 rund 130 Gäste mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Öko-Instituts sowie Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Dokumentation zur Tagung steht jetzt online zur Verfügung.
Alle Präsentationen im Überblick
Workshop 1: Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte
Potenziale neuer Mobilitätskonzepte ...ein Blick aus kommunaler Sicht...
Michael Glotz-Richter, Stadt Bremen
Free-Floating, Moovel und Blabla-Car Multimodalität auf dem Vormarsch Ist damit alles Palletti?
Dr. Konrad Götz, ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte
Dr. Wiebke Zimmer, Öko-Institut e.V.
Workshop 2: Stiefkind Verkehr? Zukünftige Rolle der (Elektro-) Mobilität im Stromsektor
Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors
Norman Gerhardt, Fraunhofer IWES
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor
Florian Hacker, Öko-Institut e.V.
Sicherstellung des Klimavorteils der Elektromobilität
Christof Timpe, Öko-Institut e.V.
Workshop 3: Über den Wolken: Klimaschutz im internationalen Flugverkehr
Energieeffizienz und Klimaschutz im Luftverkehr
Uta Pfeiffer, Bundesverband der, Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL)
10% bis 2025
Siegfried Knecht, Airbus Operations GmbH / aireg – Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V.
ACOS-An Aviation Carbon Offset Scheme
Dr. Martin Cames, Öko-Institut e.V.
Workshop 4: Grenzwertig? CO2-Regulierung im Verkehrssektor
Die EU CO2-Regulierung für Pkw - Eine Erfolgsgeschichte (mit Verbesserungspotential)
Dr. Peter Mock, International Council on Clean Transportation (ICCT)
Grenzwertig? CO2-Regulierung im Verkehrssektor Führen gCO2/km-Flottenzielwerte zu Rebound?
Dr. Peter de Haan, Ernst Basler und Partner AG
EU CO2-Emissionsstandards - Neue Herausforderungen für die Weiterführung nach 2020
Peter Kasten, Öko-Institut e.V.
Workshop 5: Durchatmen: Klimaschutz und Verkehr in Städten
Stuttgart - Die emissionsfreie Autostadt?
Wolfgang Forderer, Stadt Stuttgart
Flächen & Parken
Jörg Thiemann-Linden, Deutsches Institut für Urbanistik (difu)
Durchatmen: Klimaschutz und Verkehr in Städten
Kirsten Havers, Öko-Institut e.V.
Workshop 6: Drei, zwei, eins ... : E-Commerce als Problem oder Lösung für den Klimaschutz?
Aktuelle Herausforderungen für die Hermes Logistik Gruppe Deutschland
Stefan Hinz, Hermes Logistik Gruppe Deutschland GmbH
E-Commerce als Problem oder Lösung für den Klimaschutz?
Fabian Nendza, Globetrotter Ausrüstung GmbH
Treibhausgasemissionen von E-Commerce und stationärem Handel im Vergleich
Moritz Mottschall, Öko-Institut e.V.
Tagungsprogramm
Das Tagungsprogramm können Sie hier als pdf herunterladen.
Die Teilnehmerliste erhalten Sie auf Anfrage bei Romy Klupsch.
Telefon: +49 761 45295-224
E-Mail: r.klupsch--at--oeko.de