
CSR und Regulierung sind zwei Seiten einer Medaille
Wie viel Staat braucht das Nachhaltigkeitsengagement? Welche Auswirkungen hat die CSR-Arbeit auf die Umweltziele und Sozialstandards? Wo sind Hürden und Hemmnisse, die es zu überwinden gilt? Diese und weitere Fragen diskutierten rund 80 Gäste des Symposiums „Wie wirkt CSR? Unternehmerische Verantwortung und Regulierung im Wechselspiel“ gestern mit Vertreterinnen und Vertretern des Öko-Instituts in der Hessischen Landesvertretung.
Eingangs setzen zwei Wissenschaftler des Öko-Instituts Impulse für die Debatte, die mit Vertreterinnen und Vertretern von NGOs, Unternehmen, der Bundesregierung und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) geführt wurde.
Nachfolgend finden Sie hier beide Vorträge zum Download sowie Veranstaltungsbilder.
Eingangsvortrag Christoph Brunn:
„Wie wirkt CSR? Thesen und Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt IMPACT“
Thesen von Andreas Manhart:
„Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? 10 Thesen zur aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion und der Rolle des freiwilligen Unternehmensbeitrags“
Bildergalerie zum Symposium „Wie wirkt CSR“ am 16.10.2013
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Impact: