Das Öko-Institut
Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Auf Basis einer wertorientierten wissenschaftlichen Forschung berät das Öko-Institut Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu Themen wie Chemikalienmanagement und Technologiebewertung; Energie und Klimaschutz; Immissions- und Strahlenschutz; Landwirtschaft und Biodiversität; Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen; Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance.
Seit seiner Gründung arbeitet das Institut interdisziplinär und transdisziplinär – mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – in kooperativen Vorhaben und Netzwerkstrukturen, wo dies von den Fragestellungen her sinnvoll ist. Zu den wichtigsten Auftraggebern gehören Ministerien auf Bundes- und Landesebene, Unternehmen sowie die Europäische Union. Darüber hinaus ist das Institut für Nicht-Regierungsorganisationen und Umweltverbände tätig. Das Öko-Institut ist ein gemeinnütziger Verein. Das Institut finanziert seine Arbeit in erster Linie über Drittmittel für Projekte.
Einen Einblick in die über vierzigjährige Geschichte des Instituts gibt der interaktive Zeitstrahl.
Ausführliche Darstellung des Öko-Instituts im Institutsflyer
Jahresbericht des Öko-Instituts 2019
Referenzen des Öko-Instituts 2019
Satzung des Öko-Instituts e.V.
Organigramm des Öko-Instituts e.V.
Nachhaltigkeitsbericht des Öko-Instituts 2016
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut
Kompensation von Treibhausgasemissionen am Öko-Institut
Vorstand
Das Öko-Institut ist als gemeinnütziger Verein organisiert, der vom Vorstand geleitet wird… mehr
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung vertritt das Institut nach außen und trägt die Verantwortung für die strategische Institutsentwicklung… mehr
Erweiterte Institutsleitung
Die erweiterte Institutsleitung berät über wichtige strategische Fragen und Themen des Instituts und die inhaltlich-methodische Grundausrichtung … mehr
Energie & Klimaschutz
Die wichtigste Aufgabe des Bereichs Energie & Klimaschutz besteht darin, die ökologischen und nuklearen Risiken, die durch die Energienutzung entstehen, zu verringern. mehr
Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Der Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit befasst sich in wissenschaftlichen Studien und Gutachten mit verschiedenen aktuellen nukleartechnischen Fragestellungen. mehr
Produkte & Stoffströme
Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs Produkte & Stoffströme sind Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltige Chemie und Technologiebewertung. mehr
Ressourcen & Mobilität
Nachhaltigkeit von Mobilität; in Unternehmen, beim Umgang mit Ressourcen und für (Sport-) Großveranstaltungen sind die Themenkomplexe des Bereichs Ressourcen & Mobilität. mehr
Umweltrecht & Governance
Der Bereich Umweltrecht & Governance bearbeitet juristische und sozialwissen-schaftliche Fragestellungen zur Gestaltung einer nachhaltigen Umweltpolitik. mehr
Öffentlichkeit & Kommunikation
Das Referat „Öffentlichkeit & Kommunikation“ vertritt das Öko-Institut nach außen, konzipiert und setzt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um … mehr
Finanz- & Rechnungswesen
Das Referat für Finanz- & Rechnungswesen unterstützt die wissenschaftlichen Bereiche und die Geschäftsführung in allen finanziellen Belangen … mehr
Angebots- & Vertragswesen
Das Referat Angebots- & Vertragswesen wickelt Angebote und Verträge für das Institut im Einklang mit bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen ab … mehr
Personalstelle
Die Personalstelle arbeitet hauptverantwortlich in den Aufgabenbereichen Personalverwaltung und Personalentwicklung … mehr
Informationstechnologie
Das IT-Referat realisiert die nötige IT-Infrastruktur für eine effiziente Forschungsarbeit und entwickelt die notwendigen Informationstechnologien weiter… mehr